Diebstahlschutz
Gepostet: 2011-08-20 | 23:24 · 13 Antworten · Permanenter Link
Please Sign In with Norton Account to Ask a Question or comment in the Community
Gepostet: 2011-08-20 | 23:24 · 13 Antworten · Permanenter Link
Gepostet: 2011-08-21 | 01:27 · Permanenter Link
Hallo,
Ein bisschen mehr solltest Du Norton schon zutrauen.....
Ich bin allerdings sicher, dass irgendjemand mit genug Zeit, Wissen und dem nötigen technischen Know-How jedes gesicherte Gerät öffnen kann.
Du weisst ja, es gibt sichere und weniger sichere Passwörter.
Nehmen wir an, Du lääst Dein Smartphone liegen, und der Screensaver schaltete erst nach eine Viertelstunde ein, dann wirds schwieriger, wenn der andere schnell genug reagiert. Wobei ich sicher bin, dass zum Deinstallieren der App nochmals ein Passwort nötig sein wird.
Also wenn Du Dich nicht allzu ungeschickt anstellst und vernünftige Passwörter hast, ist es sehr unwahrscheinlich, dass jemand die App deinstalliert.
Soo einfach macht Norton das einem Dieb nicht.
Basler
Gepostet: 2011-08-21 | 01:35 · Permanenter Link
Hallo,
Basler schrieb:
Wobei ich sicher bin, dass zum Deinstallieren der App nochmals ein Passwort nötig sein wird.
Für die aktuelle Version kann ich es nicht sagen, aber die Version 2.0 (ich glaube damals noch Beta) ließ sich noch "einfach so" deinstallieren. Inzwischen ist sie ja Final, vielleicht ist es jetzt besser.
Aber du kannst einfach auf Nummer sicher gehen und dir noch etwas Zeit verschaffen: Sperre den Standby-Bildschirm auch mit einem Passwort (oder auch Muster) und der Dieb muss das erstmal überwinden, bevor er etwas deinstallieren kann.
Aber wie Basler schon sagte, nichts ist hundertprozentig.Hier wurde schon oft vorgeschlagen, die App im abgesicherten Modus von Android zu deinstallieren, weil sie sich nicht mehr entsperren ließ. Da im abgesicherten Modus aber keine Apps geladen werden, wird das mit jedem Diebstahlschutz so enden (sie können sich ja dann nicht schützen). Wenn du also wichtige Daten drauf hast empfiehlt es sich wohl, es bei Diebstahl gleich zu löschen, bevor die Sperren ausgehebelt werden und es zu spät ist.
Gepostet: 2011-08-30 | 07:23 · Permanenter Link
Hallo horstmuechler,
dein Feedback werden wir an die Entwicklerteams weiterleiten.
Gruß,
Gepostet: 2011-08-31 | 01:56 · Permanenter Link
Hallo horstmuechler,
Feedback zu deiner Frage:
Derzeit wird die Deinstallation von Norton Mobile Security nicht verhindert, wenn das Gerät nicht durch ein Kennwort oder ein Muster gesperrt ist. Während der Beta-Tests sind dadurch Probleme aufgetreten. Wir arbeiten zurzeit daran, den Diebstahlschutz zu verbessern, damit Anwender, die versehentlich ihr Gerät gesperrt haben, die Möglichkeit haben, den vorherigen Zustand von ihrem Gerät wiederherzustellen. Wir führen dazu zurzeit Tests durch und ziehen einen Kennwortschutz für eine Deinstallation von Norton Mobile Security in Erwägung.
Gruss,
Gepostet: 2011-09-03 | 06:32 · Permanenter Link
Hallo erstmal,
Ich hätte eine Frage bezüglich des Diebstahlschutzes. Da man sehr viel über den sogenannten "Fehler des Diebstahlschutzes" liest, damit meine ich das nach aktiviertem und eingerichtetem Diebstahlschutz das Handy nach einem Neustart die Meldung ausgibt das eine andere SIM Karte eingelegt wurde und sich selbst sperrt, obwohl die SIM Karte nicht ausgetauscht wurde. Da es dann nicht mehr möglich sein soll das Handy zu entsperren ( nicht einmal durch Passworteingabe oder per SMS des richtigen Passwortes, da es nicht akzeptiert wird), müsste ich nun genau wissen, ob dieser Fehler behoben ist (sofern dies so der Wahrheit entspricht), bzw. ob es abhängig ist vom Handy ( nutze selbst LG Optimus 350) oder eventl. von der installierten Android Version. Da ich auf das Handy angewiesen bin, und mir nicht erlauben kann, das es sich einfach sperrt, müsste ich jetzt wissen ob ich die Software bedenkenlos installieren kann oder besser nicht/noch nicht. Besten dank für die Antwort
Gepostet: 2011-10-03 | 08:24 · Permanenter Link
Habe mal bezüglich der einfachen Deinstallation überlegt, ob es denn nicht möglich ist, die Möglichkeit aus dem Store zu entfernen und es dem User überlässt an welchem Ort auf dem Smartphone er die Datei für die Deinstallation ablegt. So gewinnt man zumindest etwas Zeit.
Wichtig in jedem Fall, immer regelmäßig Datensicherung!! Macht Ihr doch zu Hause sicher auch oder ?? ;-)
Gepostet: 2012-05-24 | 04:36 · Permanenter Link
Hallo horstmuechler,
horstmuechler schrieb:
Ich halte es für eine eklatante Schwachstelle des teueren Norton Mobile!!!Ist da in absehbarer Zeit mit einer Absicherung zu rechnen?
Also irgendwie verstehe ich dich nicht richtig. Glaubst du wirklich, ein Schutz vor Deinstallation schützt dein Smartphone effektiv?
Ich denke nicht. Ich halte die Behauptung, dass ein Fremder die App nicht entfernen kann für Werbesprüche mit wenig Hintergrund. Ich habe bereits mehrmals (auch in anderen Beiträgen) geschrieben, dass es nie einen Schutz gibt, immer nur eine Verzögerung. Denn ein potenzieller Dieb bekommt die App garantiert gelöscht, egal ob und wie sie sich schützt.
Im Gegenteil, ich halte solch ein Schutz eher kontraproduktiv, denn sie lässt den weniger versierten Nutzer glauben, sein Smartphone sei top geschützt. Dem ist aber nicht so. Gern wird verschwiegen, dass sich der Schutz durch eine einfache Neuinstallation des Betriebssystems umgehen lässt. Das dauert noch nicht einmal lange.
Und als Verzögerung eignet sich die Kennwort-Tastensperre besser. Denn ein Dieb ist entweder am Smartphone, oder aber an den darauf gespeicherten Daten interessiert. Da nützt die Deinstallationssperre wenig, wenn man an alle Daten kommt.
Von daher stelle diese Sperre ein, sie ist effektiver.
Gepostet: 2012-05-24 | 09:49 · Permanenter Link
horstmuechler schrieb:
Der Tenor "bringt eh alles nichts, weil die Profis kommen schon ran an das, was sie wollen" hiesse, daß ichvon vornherein auf jeglichen Schutz verzichten könnte.
Das ist so falsch und das habe ich so auch nicht gesagt. Was ich gesagt habe ist, dass ein Schutz nicht dazu da ist, das Handy dem Dieb nutzlos zu machen, sondern nur, um sich ein Zeitpolster zu schaffen, in dem man z. B. aus der Ferne die Daten löschen kann oder eine Ortung vornehmen kann.
Kein Schutz würde bedeuten, dass der Dieb innerhalb von Sekunden das Handy zurücksetzen könnte und damit nicht einmal die Zeit da ist, auch nur über ein anderes Handy es zu sperren.
Und das ist der Punkt. Stell dir vor, die App hätte einen Schutz vor Deinstallation. Der Durchschnittsnutzer sagt sich, er brauche das Handy oft und hat keine Zeit, jedes mal einen Code einzugeben. Aber er kann ja beruhigt sein, die App kann man nicht deinstallieren und bei Verlust kann er es ganz in Ruhe sperren. Nun wird sein Handy gestohlen. Was macht der Dieb als erstes? Er setzt das Handy zurück, denn er muss davon ausgehen, dass ein entsprechender Schutz installiert ist. Gegen das Zurücksetzen kann aber im Normalfall bei den meisten Handys keine App etwas machen, danach sind sie alle weg.
Und nun stelle dir vor, er schützt sein Handy mit einem Code bei der Tastensperre und nimmt die Komfort-Einbußen hin. Der Dieb hat nun das Smartphone, kann es aber nicht sofort zurücksetzen. In der Zeit, wo er sich auf dem Weg zum nächsten Computer ist, kann man das Handy immernoch sperren oder löschen. Selbst wenn die App keinen eigenen Schutz hat, kann sie nicht deinstalliert werden.
Das ist natürlich etwas theoretisch, denn man kann das Handy ja ganz einfach ausschalten und die App ist machtlos. Aber das hilft mit und ohne Schutz nicht weiter.
Gepostet: 2012-05-25 | 08:53 · Permanenter Link
horstmuechler schrieb:Dazu möchte ich sagen, daß das ein ausgesprochener Glücksfall wäre. Dann kann er wenigstens nichts mit meinen Daten anfangen bzw. evtl. kostenträchtiges Unwesen treiben. Ich gehe davon aus, daß ich das gestohlene Handy sowieso nicht wiederkriege und somit mein Hauptaugenmerk darauf liegt, Daten zu löschen etc.etc.
Aber was bitte bringt dir ein Deinstallationsschutz, wenn der Dieb in der Zeit deine Daten kopiert? Auch hier hilft die Kennwort-Tastensperre wieder, denn damit kann der Dieb (vorerst) nicht auf die Daten zugreifen. Und wenn das Handy erst mithilfe der App gesperrt ist, kann der Dieb eh nicht mehr viel machen, in das Menü zum deinstallieren kommt er ja garnicht erst.
horstmuechler schrieb:Ich bleibe dabei, daß es sinnvoll wäre, neben der möglichen Code/Tastensperre auch das NortonMobile bzw. das AntiTheft passwort-zu-schützen und evtl. zu tarnen. Damit könnte ich eine weitere Zeitverzögerung erreichen.
Mach das. Ich habe nicht vor, dich umzustimmen, sondern möchte nur meine Meinung daneben stellen.
horstmuechler schrieb:Ich hoffe, daß sich Norton Ihre Meinung nicht zueigen macht.
Das glaube ich eher weniger. Wie ich bereits gesagt habe, eignet sich diese Funktion wunderbar, um Werbung zu betreiben. Und falsch wäre sie dann ja nicht mal, nur etwas... sagen wir unvollständig.
This thread is closed from further comment. Please visit the forum to start a new thread.