NIS-Ordner löschen
Envoyé le: 2014-11-04 | 07:53 · 10 Replies · Permalien · Traduction:
Hallo,
da ich ja seit einiger Zeit jetzt Norton Security installiert habe und auch alles funktioniert, habe ich mich in meiner Registry nach "Norton Internet Security" umgeschaut und festgestellt, dass es dort in unterschiedlichen Bereichen insgesamt 38 Einträge noch gab, die allesamt auf mehrere NIS-Versionen hinwiesen und sich allesamt in Registry-Ordnern "MUI" befanden. Alles manuell gelöscht zunächst.
Dann habe ich im Windows-Explorer noch einen Ordner "C:\ProgramData\Norton\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}\NIS_20.1.1.2\QBackup" gefunden, der sich absolut nicht löschen lassen will. Der Ordner QBackup ist leer.
Der Ordner von NS hat einen eigenen QBackup-Ordner.
Wozu benötige ich also diesen Ordner von NIS noch, noch dazu, wo er ja nicht einmal zur letzten installierten NIS-Version gehörte?
Re: NIS-Ordner löschen
Envoyé le: 2014-11-06 | 08:59 · Permalien
Hallo Manuel,
also habe ich mir heute immens viel Arbeit gemacht:
- Image gemacht von C:
- IDS gesichert
- NS deinstalliert
- NRT 2x laufen lassen (Du glaubst nicht, was danach noch alles von Norton auf dem Rechner ist.)
- Alle Ordner gelöscht, die was mit Norton zu tun haben
- Registry manuell nachbearbeitet
Keine Chance, diesen dämlichen Ordner zu löschen, auch nicht im abgesicherten Modus und auch nicht mit dem richtigen Administrator-Account, den ich mir dafür extra aktiviert hatte.
Lösung:
- Ubuntu 14.10 gedownloadet als Image
- auf DVD gebrannt
- von DVD gebootet mit Ubuntu
- problemlos diesen Ordner gelöscht.
- Image vom System wiederhergestellt, da jetzt ja nichts von Norton mehr da war.
- wieder mit Ubuntu gebootet
- Ordner gelöscht
- nach Neustart alle NIS-Einträge aus Registry entfernt, da es "C:\Programme (x86)" ja nicht mehr gibt.
Es ist irgendwie einfach nur enttäuschend, wie wenig das Removal-Tool eigentlich kann. Wozu ist so etwas eigentlich gut, wenn es nicht, wie versprochen übrigens, alle Spuren von Norton vom Rechner löschen kann und dies nicht einmal von uralten Versionen von NIS aus der Registry.
Mit meinem lokalen IDS hat das also nichts zu tun alles - funktioniert nach wie vor bestens.