ich bin der Neue (und bitte, mir etwaige Fehler nachzusehen).
Mein Problem: Seit ich die sichere SSL-Verschlüsselung von T-online und GMX aktiviert habe, sortiert mein NIS den (bisher zuverlässig in den Norton Antispam-Ordner verschobenen) Spam nicht mehr aus, egal wie oft ich ihn über die Schaltfläche "Dies ist Spam" in meinem Outlook 2003 so kennzeichne.
Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Sollte diese sehr "kompliziert" sein: Ich bin. technisch sehr unbegabt.
danke für Deinen Lösungsvorschlag. Ich werde mich am Wochenende damit beschäftigen - obwohl ich wenig Hoffnung habe, daß er auf mein Win 7 und Outlook 2003 paßt.
Im Notfall wende ich mich an die von Anja (unter Deinem Posing) genannten Adresse.
ich bin der Neue (und bitte, mir etwaige Fehler nachzusehen).
Mein Problem: Seit ich die sichere SSL-Verschlüsselung von T-online und GMX aktiviert habe, sortiert mein NIS den (bisher zuverlässig in den Norton Antispam-Ordner verschobenen) Spam nicht mehr aus, egal wie oft ich ihn über die Schaltfläche "Dies ist Spam" in meinem Outlook 2003 so kennzeichne.
Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Sollte diese sehr "kompliziert" sein: Ich bin. technisch sehr unbegabt.
Ich habe fast vermutet, daß es an der SSL-Verschlüsselung liegt. Allerdings erfolgt die Umstellung bei T-online und GMX (laut deren Benachrichtigung) ab 1.1.2014 in jedem Fall. Ich denke, bis dahin wird sich Norton etwas als Lösung einfallen lassen müssen.
Ich kann den Spam natürlich auch täglich händisch aus meinem Post-Eingangsfach löschen, aber ideal ist es nicht. Die Wege, das evt. zu umgehen, wie es in Deinem Link beschrieben ist (Geschützte Ports) kann ich einfach nicht nachvollziehen, auf dem Gebiet bin ich absoluter Laie. Dort ist außerdem von Norton 360 die Rede, ich habe NIS. Gilt der Link für beide versionen?
ich bin der Neue (und bitte, mir etwaige Fehler nachzusehen).
Mein Problem: Seit ich die sichere SSL-Verschlüsselung von T-online und GMX aktiviert habe, sortiert mein NIS den (bisher zuverlässig in den Norton Antispam-Ordner verschobenen) Spam nicht mehr aus, egal wie oft ich ihn über die Schaltfläche "Dies ist Spam" in meinem Outlook 2003 so kennzeichne.
Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Sollte diese sehr "kompliziert" sein: Ich bin. technisch sehr unbegabt.
Danke im Voraus +
Grüße
Harry
Hallo Norton-Fans,
ich nutze auch NIS und interessiere mich auch dafür, ob es denn jetzt klappt mit dem Aussortieren von Spam durch das Norton Anti-Spam. Und Harry hast du was rausbekommen?
Funktioniert das mit SSL-Verschlüsselung?
Arbeitet Symantec daran bzw. an einer Lösung? Bei anderen Schutzprogrammen soll das angeblich kein Problem sein, mit Spam-Filter und SSL.
Ja, das ist wirklich nicht zufriedenstellend. Hoffe einmal, dass Norton dieses gravierende Problem, bald beseitigt haben wird, zumal man als Käufer davon ausgeht, dass es funktioniert, weil es ja im Produktangebot versprochen wurde und wird.
Weiß irgendjemand, ob Norton bzw. Symantec bereits an der Lösung des Problems mit Anti-Spam und / oder Scan arbeitet?
Andere Frage: Ist im Outlook 2010 eigentlich auch ein Spam-Filter integriert, den man wenigstens dann solange als Überbrückung nutzen kann? Ist der Norton-Filter besser als die anderen Filter, auch von anderen Programmen?
Andere Frage: Ist im Outlook 2010 eigentlich auch ein Spam-Filter integriert, den man wenigstens dann solange als Überbrückung nutzen kann? Ist der Norton-Filter besser als die anderen Filter, auch von anderen Programmen?