Aussortieren von Spam funktioniert nicht mehr

Guten Tag,

ich bin der Neue (und bitte, mir etwaige Fehler nachzusehen).

 

Mein Problem: Seit ich die sichere SSL-Verschlüsselung von T-online und GMX aktiviert habe, sortiert mein NIS den (bisher zuverlässig in den Norton Antispam-Ordner verschobenen) Spam nicht mehr aus, egal wie oft ich ihn über die Schaltfläche "Dies ist Spam" in meinem Outlook 2003 so kennzeichne.

 

Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Sollte diese sehr "kompliziert" sein: Ich bin. technisch sehr unbegabt.

 

Danke im Voraus +

Grüße

Harry

Hallo Harry,

 

Dein Problem ist "wegen T-Online's SSL-Verschlüsselung". Norton Programme können die E-Mails nicht scannen, die kommen durch SSL-Verschlüsselung.

https://support.norton.com/sp/de/de/norton-360/21.1.0.18/solutions/v54476828_N360_N360RET_2014_de_de

Hallo Wolfgang,

 

danke für Deinen Lösungsvorschlag. Ich werde mich am Wochenende damit beschäftigen - obwohl ich wenig Hoffnung habe, daß er auf mein Win 7 und Outlook 2003 paßt.

Im Notfall wende ich mich an die von Anja (unter Deinem Posing) genannten Adresse.

 

Gruß

Harry

Guten Tag,

ich bin der Neue (und bitte, mir etwaige Fehler nachzusehen).

 

Mein Problem: Seit ich die sichere SSL-Verschlüsselung von T-online und GMX aktiviert habe, sortiert mein NIS den (bisher zuverlässig in den Norton Antispam-Ordner verschobenen) Spam nicht mehr aus, egal wie oft ich ihn über die Schaltfläche "Dies ist Spam" in meinem Outlook 2003 so kennzeichne.

 

Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Sollte diese sehr "kompliziert" sein: Ich bin. technisch sehr unbegabt.

 

Danke im Voraus +

Grüße

Harry

Hallo PapauZ!

 

Ich habe fast vermutet, daß es an der SSL-Verschlüsselung liegt. Allerdings erfolgt die Umstellung bei T-online und GMX (laut deren Benachrichtigung) ab 1.1.2014 in jedem Fall. Ich denke, bis dahin wird sich Norton etwas als Lösung einfallen lassen müssen.

 

Ich kann den Spam natürlich auch täglich händisch aus meinem Post-Eingangsfach löschen, aber ideal ist es nicht. Die Wege, das evt. zu umgehen, wie es in Deinem Link beschrieben ist (Geschützte Ports) kann ich einfach nicht nachvollziehen, auf dem Gebiet bin ich absoluter Laie. Dort ist außerdem von Norton 360 die Rede, ich habe NIS. Gilt der Link für beide versionen?

 

Vielen Dank jedenfalls schon mal +

Grüße

Harry


harald-lodan wrote:
Gilt der Link für beide versionen?

Ja, es arbeitet in beiden Produkten.

Kurze Frage noch:

 

Soll ich mich direkt an den Support wenden, oder bringt das kein Ergebnis? Ich bin leider ein wenig hilflos, bei diesen Dingen.

 

Gruß

Harry


harald-lodan schrieb:

Kurze Frage noch:

 

Soll ich mich direkt an den Support wenden, oder bringt das kein Ergebnis? Ich bin leider ein wenig hilflos, bei diesen Dingen.

 

Gruß

Harry


Hi,

 

wenn du möchtest kannst du dich auch einmal direkt an kostenlosen Support-Chat wenden!

Der kann mit deiner Zustimmung auf deinen Rechner zugreifen.

 

Norton-Telefonsupport
Deutschland: +49 (0)69 66 40 4388
Schweiz: +41 (0)44 212 00 32
Österreich: +43 (0)1 501 596 004
Luxembourg : +352 2984795023
Oder Chat-Support kostenlos: http://de.norton.com/support/contact/contact.jsp?pvid=cs
Geschäftszeiten
Montag bis Freitag: 8:00–20:00 Uhr

 

Grüße

Manuel

Hallo Manuel,

 

ein Zugriff auf meinen Rechner ist mir leider nicht erlaubt.

Aber danke für den Tip!

 

Schönen Abend noch!

Harry

 


harald-lodan schrieb:

Guten Tag,

ich bin der Neue (und bitte, mir etwaige Fehler nachzusehen).

 

Mein Problem: Seit ich die sichere SSL-Verschlüsselung von T-online und GMX aktiviert habe, sortiert mein NIS den (bisher zuverlässig in den Norton Antispam-Ordner verschobenen) Spam nicht mehr aus, egal wie oft ich ihn über die Schaltfläche "Dies ist Spam" in meinem Outlook 2003 so kennzeichne.

 

Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Sollte diese sehr "kompliziert" sein: Ich bin. technisch sehr unbegabt.

 

Danke im Voraus +

Grüße

Harry


 

Hallo Norton-Fans,

 

ich nutze auch NIS und interessiere mich auch dafür, ob es denn jetzt klappt mit dem Aussortieren von Spam durch das Norton Anti-Spam. Und Harry hast du was rausbekommen?

 

Funktioniert das mit SSL-Verschlüsselung?

 

Arbeitet Symantec daran bzw. an einer Lösung? Bei anderen Schutzprogrammen soll das angeblich kein Problem sein, mit Spam-Filter und SSL.

 

Gruß

 

jeff

Hallo Jeff,

 

nein, ich habe bisher noch keine Lösung gefunden (und keine

Zeit gehabt, mich an den Support direkt zu wenden).

 

Ich wundere mich, daß Norton noch kein Update gebracht hat,

stellt T-online und GMX doch ab 1/2014 den gesamten eMail-

Verkehr auf SSL um.

 

Mich wundert allerdings auch, daß es zu diesem Problem im

Forum nicht längst mehr Anfragen gibt. Villeicht liest ja jemand

vom Support hier mit und informiert uns.

 

Gruß

Harry

Vielen Dank, Harry, für die Rückmeldung!

 

Ja, das ist wirklich nicht zufriedenstellend. Hoffe einmal, dass Norton dieses gravierende Problem, bald beseitigt haben wird, zumal man als Käufer davon ausgeht, dass es funktioniert, weil es ja im Produktangebot versprochen wurde und wird.

 

Weiß irgendjemand, ob Norton bzw. Symantec bereits an der Lösung des Problems mit Anti-Spam und / oder Scan arbeitet?

 

Andere Frage: Ist im Outlook 2010 eigentlich auch ein Spam-Filter integriert, den man wenigstens dann solange als Überbrückung nutzen kann? Ist der Norton-Filter besser als die anderen Filter, auch von anderen Programmen?

 

Gruß

 

Jeffrey


jeffrey schrieb:

 

Andere Frage: Ist im Outlook 2010 eigentlich auch ein Spam-Filter integriert, den man wenigstens dann solange als Überbrückung nutzen kann? Ist der Norton-Filter besser als die anderen Filter, auch von anderen Programmen?


Hallo jeff,

 

lies bitte hier, habe ich heute erstellt:

http://de.community.norton.com/t5/Norton-Internet-Security-Norton/Norton-AntiSpam-vs-Junk-E-Mail/td-p/88094