Lokaler Identity-Safe vs. Online-Speicher


logi42 schrieb:

Warum sollte Symantec das jetzt auch wieder ändern??


Naja, weil es Nutzer gibt, die den lokalen Safe zurück haben wollen oder sich wünschen, mal so und mal so arbeiten zu können?

Ich weiß gar nicht mehr genau, wie das war mit dem Identity-Safe in der Toolbar, wenn man sich online anmelden wollte und der Rechner selbst gar nicht online war?

Bevor Du fragst: Man könnte auch offline seine Kennwörter bearbeiten, umgruppieren, Bezeichnungen ändern usw.. :smileywink:

Hallo Big Wölfi im Screenshot siehst Du wie es bei mir aussieht, keine Mailadresse nichts, nur der Hinweis, daß

ich mich auch über den Account einloggen könnte ( Onlinespeicher ). Dies will ich nicht, denn wer weiß schon

wo meine Daten gespeichert sind.

 

Habe diese lieber "LOKAL" bei  mir, bin nur ich der den Rechner benutzt, also what else ???

Bin so zufrieden und alles funktioniert.

 

lg

reini_1

 

1 Screenshot

Hallo reini_1,

 

Du öffnest ja nicht sofort den Online-Speicher, nur weil Du Dich in Deinen Account einloggst. :smileywink:

Ich bin immer im Account eingeloggt.

 

Ich probiere das mal aus, wenn ich nicht eingeloggt bin.

 

Nachtrag:

So, habe ich ausprobiert. Dann sieht es so aus, wie bei Dir.

Danke für den Hinweis.

 

Im Spoiler, im ersten Beitrag, siehst Du, wie das bei mir ausgesehen hat bisher.

Hallo,

 

noch mal als gesondertes Thema betrachtet, weil mich das auch persönlich interessiert. :smileywink:

 

Wie ist das jetzt unter NIS 2013, Version 20.2.1.22 mit den Varianten der LogIn-Speicherung und Nutzung?

 

1. Für alle, die einen Online-Speicher bereits nutzen:

Bekommt Ihr jetzt angeboten, dass Ihr Euch auch LOKAL in den Identy-Safe einloggen könntet?

Das müsste im Anmeldedialog zu erkennen sein, ähnlich wie in meinem Bild zu sehen.

Ich logge lokal ein, sieht man über dem Kennworteingabefeld und unter dem Feld wird mir alternativ der Login in den Online-Speicher angeboten.

Spoiler (Zum Lesen markieren)

Nis2013-SafeLokal2.png

 

2. Für alle, die NIS 2013 direkt neu installieren und dann einen Safe einrichten:

Wird Auswahl jetzt angeboten, ob es ein lokaler Safe oder ein Online-Speicher werden soll?

 

3: Wenn jemand ausprobieren sollte, der einen lokalen Safe hat, sich online anzumelden:

Bleibt der lokale Safe dann erhalten jetzt oder ist das so, wie bisher, dass der lokale Safe dann für immer weg ist erst einmal?

 

Ich bitte um Beteiligung, um feststellen zu können, ob sich meine Anleitung für den lokalen Identity-Safe jetzt erübrigt hat oder weiterhin der loklae Safe nur über eine Installation mit Umweg über NIS 2012 angelegt und erhalten werden kann. :smileywink:

Habe es auch ausprobiert, wenn ich mich bevor ich den ID aktiviere in den Norton Account mich anmelde,

sieht es so aus wie bei Dir Big Wöfli im Spoiler - die Wahlmöglichkeiten (lokal oder online) und die

E-Mailadresse erscheint im NIS 2013 Fenster so rechts oben.

 

Alles Klar ?

 

lg

reini_1

Eine Frage noch zur Sicherheit: wie hoch ist die Sicherheit des Online-Speichers? Die Logins sind ja irgendwo auf der Wolke - besteht da nicht die mehr oder weniger hohe Wahrscheinlichkeit, dass diese "zweckentfremdet" werden können? Ich weiss, ich weiss: diese Gefahr besteht selbstverständlich auch bei lokalen Speichern. HG Renaiolo

Hallo Renaiolo,
Renaiolo schrieb:

Eine Frage noch zur Sicherheit: wie hoch ist die Sicherheit des Online-Speichers?


Ich persönlich mag das nicht, wenn meine Logins und Kartendaten alle IN der Wolke abgelegt sind.

Es stört mich, dass ich dort keine Login-Kategorien wirklich entfernen kann zum Beispiel, was für mich bedeutet, dass ich selbst ja nicht einmal vollen Zugriff auf meinen Online-Speicher h atte, als ich ihn zeitweise genutzt habe.

 

Man kann in NIS ja einstellen, dass man automatisch die Logins kategorisieren lassen möchte. Dann werden, je nach gespeichertem Login auch Kategorien angelegt. Hatte man selbst bereits welche vorher manuell erstellt, konnte man die m Online-Speicher auch nach Löschung noch sehen und auch die autmatisch angelegten Kategorien wird man nicht alle wieder im Online-Speicher los, wenn man mal etwas ändern möchte, mal abgesehen davon, dass da auch ganz schöne Verirrungen stattgefunden habe. Eine Bank von mir war auf einmal automatisch in der Kategorie für Eroticseiten.

 

Zudem bestand damals ein Riesenproblem mit der Übertragung der Kreditkartendaten in die Wolke, nämlich mit dem Geburtsdatum, dass um einen Monat falsch angezeigt worden war oder sogar noch immer wird. Nirgends kann man das ändern selbst.

 

Also habe ich mich von der Wolke getrennt und installiere mir bei Bedarf zunächst NIS 2012 und dann die aktuelle Vesion drüber. Da ich mit Images arbeite, muss ich das auch nicht immer neu machen, sondern hole mir über Restore die letzte funktionierende Version zurück und setze dort neu an.

Es ist eine Kosten-/Nutzen-Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss. Wenn der Verzicht auf den Cloudspeicher und die damit verbundende Synchronisierung zwischen mehreren Geräten bedeuten würde, dass einem das manuelle Exportieren und Importieren des Kennwortspeichers auf allen genutzten Geräten zu aufwendig ist, und man daher dann im Zweifel eher darauf verzichtet, für wirklich jede Website ein anderes (!) langes und komplexes Kennwort zu verwenden (was man sich selber ab einer gewissen Stückzahl natürlich nicht mehr merken kann), dann halte ich es für sicherer, lieber den Cloudspeicher mit automatischer Synchronisierung zu nutzen, dafür dann aber, weil es dann ja sehr komfortabel geht, sich kennwortmäßig schön auszutoben.

Im Endeffekt dürfte das dann sicherer sein.

 

So mache ich es auch. Ich nutze mehrere PCs und habe definitiv keine Lust, meine Kennwortspeicher manuell synchron zu halten. Darum benutze ich den Onlinespeicher und nehme für jeden Account, den ich mir irgendwo erstelle, ein anderes 10-stelliges Kennwort inkl. Sonderzeichen usw.. Ich probiere gar nicht erst, mir die zu merken, sondern nehme einfach den Kennwortgenerator von Norton (https://identitysafe.norton.com/de/password-generator).

 

Da ich auf den Komfort nicht verzichten möchte, ist es für mich auf jeden Fall die erheblich sicherere Lösung, als z.B. einfach nur wie früher für jeden Account mein Hauptpasswort zu nehmen, was ich mir gut merken kann. 

Hallo mh0001,

der Online-Speicher wird für mich eine Alternative sein, wenn die Unstimmigkeiten beendet sind und wenn nicht ständig die Server ausfallen.

Mit Unstimmigkeiten meine ich vorrangig zwei Dinge.

Erstens: Diese falsche Umwandlung des Geburtsmonats beim Übertrag bzw. der Anzeige in der Cloud.

Zweitens: die nicht nachträglich zu Ybearbeitendenbund zu löschenden Kategorienbezeichnungen in der Cloud und die dadurch völlig unsinnige Zuordnung von Logins zu Kategorien, die im lokal angezeigten IDS schon gar nicht mehr existieren.

So lange Norton hier nicht nachbessert und mir damit vermittelt, dass meine Logins gar nicht mir, sondern Norton gehören, nachdem der Online-Speicher erstellt ist, werde ich ihn eben einfach nicht nutzen.