Hallo - ich hab's ja in meiner Willkommens-Nachricht schon gefragt: Welcher Aspekt an Ihrem Norton AntiVirus oder Internet Security – klein oder groß – wäre für Sie am ehesten zu verbessern? Und wie?
Das reicht vom Download und der Installation, hin zur Nutzung und Aboverlängerung, bis zu jeder Anfrage beim Support. Ich bin gespannt auf Ihre Anregungen, denn wir wollen jede Berührung mit einem Norton-Produkt so einfach, angenehm und intuitiv wie möglich zu machen.
Hallo - ich hab's ja in meiner Willkommens-Nachricht schon gefragt: Welcher Aspekt an Ihrem Norton AntiVirus oder Internet Security – klein oder groß – wäre für Sie am ehesten zu verbessern? Und wie?
Das reicht vom Download und der Installation, hin zur Nutzung und Aboverlängerung, bis zu jeder Anfrage beim Support. Ich bin gespannt auf Ihre Anregungen, denn wir wollen jede Berührung mit einem Norton-Produkt so einfach, angenehm und intuitiv wie möglich zu machen.
Das wäre ja schön. stimmt aber leider nicht! ESET gibt es nicht als native 64Bit Version, lass mal die Processe ALLER Benutzer anzeigen, da sieht man das der größte Teil als 32Bit läuft, auch wenn man die angebliche 64Bit Version lädt.
Die bis heute EINZIGE echte 64Bit Antivieren Software ist Microsoft Security Essentials, da gibt es keinen 32 Bit Process.-
Den http-Scan finde ich so wie er ist, vollkommen ok.
Das IPS (Intrusion Prevention engine) arbeitet mit besonderen Signaturen http://www.symantec.com/avcenter/attack_sigs/. Zu erkennen unter "H" . Die IPS engine scannt den gesamten eingehenden traffic, außer http. Dann gibt es noch die Browser Protection-engine welche nach JScript/VBScript HTTP Inhalte mit Exploits im Bereich ActiveX, DOM oder andere Dinge wie VML untersucht. Von Antipishing, Privacy Scanning engine, Parental Controls brauchen wir nicht reden. Der http-Scanner besteht somit aus mehreren Modulen. Vorteil, das Browsen im Web wird dadurch nicht verlangsamt.
Aber ich habe auch noch etwas. Mir fehlt die Trennung des Sonar2-Behaviorblockers vom Standard-Wächter. Man kann nur beides abschalten. Des weiteren fehlen Exportmöglichkeiten der Konfiguration. Und die Möglichkeit, die Einstellung "intelligente Firewall". Keylogger-Erkennung lässt sich nur einschalten, wenn die intelligente Firewall abgeschaltet wird. Das schon erwähnte, nämlich selbst entscheiden zu können, ob etwas ein Fehlalarm ist, oder nicht, auch eine wichtige Funktion. Habe nichts gegen Automatismen, aber sie sollten abschaltbar sein.
Ich habe speziele programme zur Buchfuhrung und nach der instalation von NIS und dem ersten start des programms hat das sonar sofort das program in die Quarantane verschoben. So musste ich erst umstandlich das ruckgangig und vertrauenswurdig machen. Das Problem ware mit einer Abfrage behoben.
Wenn es definitiv schadlich oder nicht schadlich ist, kann es ja automatisch entscheiden.
mein Problem ist nicht schlimm, trotzdem interessiert mich, warum seit dem 01.01.2010 bei der Optimierung meiner HD nicht mehr diese dunkelblaue, grafische Anzeige sehe, die es bis zum 31.12.2009 noch gab. Die Optimierung im übrigen funktioniert einwandfrei, es wird auch nach der Optimierung der hellblaue Streifen angezeigt, eben aber nciht diese dunkelblaue Animation während des Optimierens.
Updaten gleich nach dem Start des PC's und nicht erst später. Ich habe/hatte ESET Smart Security eine Zeit lang und dort wird das Update (Virusdefinitionen etc.) sofort nach Start des PC's ausgeführt.
Wie wäre es, wenn man zwischen Automatik/Expertenmodus wählen könnte?! Dann könnte jeder Nutzer selbst entscheiden, ob er individuelle Einstellungen wählt oder fast alles vom Programm machen läßt, so wie jetzt auch schon.
Eine Anzeige welches schlechte Verhalten wurde durch den Verhaltensblocker Sonar genau erkannt bei der Erkennung eines Risikos durch Sonar. Ein gutes Vorbild für diese Möglichkeit wäre hier die Detailanzeige von Norton Antibot.
Insight Plugin für Downloadmanager zb. Orbit und Flashget , eine Möglichkeit wäre das Insight wie das IPS in die Firewall zu verlagern.
Ein neues Modul für manuelle Analysen um versteckte Prozesse auszufindig zu machen zur Identifikation von Rootkits, Rootkit Detection ist leider noch eine der Schwächen von Norton .
Eine Möglichkeit eine unbewertete Datei nach dem Download nicht nur zu Whitelisten sondern auch zu Blacklisten inclusive natürlich einer Anzeige wieviele Norton User haben diese Datei als schlecht bewertet . Das könnte Nutzern helfen bei der Entscheidung eine unbewertete Datei anzuklicken.
Hallo, schön dass ich eine Stelle finde, wo ich mich bemerkbar machen kann.
ich hatte bei mir und Freunden und Bekannten Testversionen ( nis2010 ) installiert mit der Massgabe in den nächsten Tagen das Produkt zu kaufen. leider kann man nicht einfach die neu erhaltenen Produktnummer eingeben, sondern der downloader ( wozu ? ) läuft los und war nicht mehr gesehen, kein Hinweis, .. nix. nach Deinstallation der Testversion hat es dann geklappt. Genau das kann man den weniger Geübten aber nicht zumuten...
ich fand nirgends die Service-Telefonnummer ( Frankfurt ? ) , um mich dazu zu melden. Ich habe zwar den Hinweis auf die Bürozeiten gefunden ( ganz schlecht, wenn man selbst beruflich tätig ist ) aber keine telefonnummer.
Nach einigem Suchen habe ich dann einen Kontakt gefunden ( ? FEEDBACK .. ) und mein Problem schildern wollen:
es waren nur wenige Zeichen möglich ( ? ca. 100 ? ), die Zahl erscheint aber nirgends, man muss sich also vortasten, welche Zeichenzahl akzeptiert wird.
Ich erhielt nie eine Antwort, nicht mal eine Bearbeitungsnummer .. Vorschlag, mal selbst versuchen aus einer Testversion NIS10TBGE.exe oder NIS2010_60dayTMD.exe heraus, da gibts FEDDBACK und HILFE & SUPPORT ....
heute lese ich im WEB, dass versendete e-mails bei outlook express (ältere Version, sollte natürlich gegen aktuellen Client z.B. thunderbird ausgetauscht werden ) nicht rausgehen. Auch könnte das ein Fehler in ? einer Testversion sein wird behauptet .....
Alles was schlecht und unbekannt ist weg geloescht.
Wenn das Unbekannte fuer dich bekannt und gut ist wiederherstellen und als Trusted setzen.
Denke es wird dann die frage eruebrigen falls eine Infektion passiert und der enduser dann sagt wieso hat mich der norton nicht davor geschuetz.
Wovor soll dich der norton schutzen das du ein Virus wiederherstellst ? oder eine Unbekannte datei die du nicht kennst?
Norton setzt diese risiken nicht nur zum spass . und loescht die weg der denkt sich schon was dabei.
also finde das so besser es gibt naehmlich auch endbenutze die keine ahnung haben und wenn dann die anfrage kommt annehmen oder leoschen wird imemr angenommen .. weil es ja die datei ist die man gerade heruntergeladen hat und man sie wenigstens einmal oeffnen moechte als unwissener ...
Das liegt daran weil die Datei in der Zip war und die Zip wahrscheinlich weg ist keine Ahnung aber ansonsten landet alles in der Quarantäne und lässt sich wiederherstellen.
Es wäre schon, wenn ich während der Überprüfung einer heruntergeladenen Datei weiter surfen könnte. Stattdessen muss ich warten bis die Prüfung beendet ist, sonst stürtzt Firefox ab, und der Prozess (firefox.exe) lässt sich für mehrere Minuten nicht beenden. Es liegt definitiv nicht an Firefox, da es die Probleme bei mir erst seit Norton gibt.
An sonsten fände ich es noch toll, wenn das Liveupdate nicht erst nach merheren Minuten das erste Update machen würde!
Wieso sollte es helfen wenn ich mein Profil lösche, mal davon abgesehen, dass ich dann alle meine Lesezeichen verliere? Bei anderen AV-Programmen hat mein aktuelles Profil auch keine Schierigkeiten gemacht.