BigWoelfi schrieb:
Macke schrieb:
BigWoelfi schrieb:
Hallo Macke,
wenn der FF 21 benutzt wird, kannst Fu bedenkenlos die Version 20.4.0.40 installieren.
Das NVP-Problem besteht ja ausschließlich bei FF 22.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sorry...aber diesen "Tipp" halte ich für äußerst fragwürdig.
Ich würde nie einen Internetbrowser auf die Vorgängerversion downgraden, bloß, damit ich die aktuellste Version einer Internet Security nutzen kann...
Du vergisst wohl wieviel Sicherheitslücken oftmals alleine durch das Browser-Update geschlossen werden.
Das wäre ja so, als würde man den Teufel mt dem Belzebub austreiben....
Der Hinweis stammt ja ursprünglich auch nicht von mir, sondern von mindestens zwei Administratorinnen.
Sorry, aber dann war der Hinweis der Administratorinnen schlecht. Es kann nicht angehen, dass man einem Kunden rät, eine Browser-Vorversion zu nutzen, nur damit die eigene Software kompatibel wird. Meine Antwort war aber auch nicht angreifend in Deine Richtung gemeint.
Im Übrigen, und das habe ich bereits mehrfach geschrieben,:
Gerade Mozilla bringt schneller neue Versionen heraus, dass die Hersteller von Sicherheitssoftware ja irgendwie nicht hinterkommen offenbar. Man könnte glatt denken, die wollen bei Mozilla gar nicht, dass die Fremdsoftware auch funktioniert.
Gut, ich bin jetzt kein Programmierer; aber es ist ja nun auch nicht so, dass die Entwickler auf Seiten der Security-Anbieter nicht die Möglichkeit hätten, im Vorfeld Ihre Internet Suites entsprechend anzupassen, oder? Es werden ja nicht ausschließlich Endversionen der Browser vor den Latz geknallt sondern vorab sind auch hier schon Nightly, Betas, etc. verfügbar .
Und was die Sicherheitsbedenken betrifft:
Warum genügt es denn beim Internet Explorer, also Microsoft dann, dass man das über ganz normale Windows-Updates regelt, ohne gleich immer die Architektur umzustürzen, so dass alle anderen, die damit arbeiten müssen oder darauf aufsetzen, prinzipiell jedes Mal ihr Programm umschreiben oder umständlich anpassen müssen?
Das kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Auch ich bin nicht gerade ein Freud davon, dass sich in der letzten Zeit die immer neuen FF-Versionen so häufen. Aber dennoch nutze ich lieber den FF als den IE.
Vielleicht hat es auch andere "Gründe", dass oftmals viele Gimmicks auf Anhieb zusammen mit dem IE funktionieren, mit den anderen Browser aber vorerst nicht.......
Vielleicht hat Microsoft da gewisse "Argumente", um das Ganze entsprechend zu steuern....?
Du kannst sicher genau sagen, welche Sicherheitslücken das sind, die Du dann mit dem FF 21 vorübergehend zurück bekommst, oder?
https://www.mozilla.org/security/known-vulnerabilities/firefox.html
Mit etwas gesundem Menschenverstand und etwas gesunder Vorsicht beim Surfen kann man sich auch schützen.
Ich habe schon seit vielen Jahren keinen Virus oder Trojaner oder ähnliches auf meinem Rechner gehabt.
Und ich nutze fast ausschließlich den IE, nur zu Testzwecken mal den FF.
Nicht, dass auch das "falsch" verstanden wird:
Aber so etwas äußern viele; wissen aber oftmals gar nicht, dass unter Umständen doch etwas auf dem System vorhanden ist, was monatelang von der Internet Security unbeobachtet blieb oder immer noch bleibt (eben, weil die Sicherheitssuites immer einen Schritt hinterher hinken).
Ebenso glaube ich auch nicht an die oftmals empfohlenen "Vorgehensweisen" bei Schädlingsbefall. Ich glaube auch irgendwie nicht so recht daran, dass Internet Suites Änderungen durch Schädlinge KOMPLETT rückgängig machen können.
Eigentlich bleibt bei einem einmal kompromittiertem System so gut wie immer lediglich die Neuaufsetzung als einzige Möglichkeit. Klar, dass die Security-Anbieter einem hier etwas anderes weismachen möchten.
http://www.cs-n.de/service-support/faq-%C3%BCbersicht/108-tipps/tipp-trick/139-system-kompromittiert und http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600574.mspx (beide Links sind wahllos herausgegriffen).
Gruß,
Macke