NIS 20.4.0.40 auf altem System - wäre eine ältere Version "sinnvoller"?

Hi zusammen!

 

Auf dem betagten PC (Windows XP Home Edition inkl. SP3, Pentium 4 mit  1,4 GHz, 1,5 GB RAM) meines Schwiegervaters hatte ich bislang immer die NIS installiert, da sich diese am ressourcenschonendsten erwiesen hatte.

 

Allerdings bemerkt man mit der aktuellen Version 20.4.0.40  (auf einem frisch installierten System) sehr deutlich, dass das ganze System doch schon sehr stark "in die Knie" gezwungen wird......

 

Oder wird dies nur in den ersten Tagen so sein? Manche IS "pendeln" sich ja meist noch ein, da sie zu anfang wohl erstmal "Nutzungs-Verhaltensanalysen" durchführen.

 

Würde es hier etwas bringen, wieder eine 19er Version zu intstallieren?

 

Ist man damit immer noch "ausreichend" geschützt...? Klar, die Virensignaturen werden auch hier aktualisiert; aber sind die jeweiligen Erkennungsmethoden, etc. noch vertretbar?

 

Welches wäre denn die letzte, aktuelle 19er Version? Und wo kann ich diese als Offline-Paket laden?

 

Gruß,

 

Macke


Macke schrieb:

Hi zusammen!

 

Auf dem betagten PC (Windows XP Home Edition inkl. SP3, Pentium 4 mit  1,4 GHz, 1,5 GB RAM) meines Schwiegervaters hatte ich bislang immer die NIS installiert, da sich diese am ressourcenschonendsten erwiesen hatte.

 

Allerdings bemerkt man mit der aktuellen Version 20.4.0.40  (auf einem frisch installierten System) sehr deutlich, dass das ganze System doch schon sehr stark "in die Knie" gezwungen wird......

 

Oder wird dies nur in den ersten Tagen so sein? Manche IS "pendeln" sich ja meist noch ein, da sie zu anfang wohl erstmal "Nutzungs-Verhaltensanalysen" durchführen.

 

Würde es hier etwas bringen, wieder eine 19er Version zu intstallieren?

 

Ist man damit immer noch "ausreichend" geschützt...? Klar, die Virensignaturen werden auch hier aktualisiert; aber sind die jeweiligen Erkennungsmethoden, etc. noch vertretbar?

 

Welches wäre denn die letzte, aktuelle 19er Version? Und wo kann ich diese als Offline-Paket laden?

 

Gruß,

 

Macke


Hallo Macke!

 

Das hängt vom Browser ab, den Dein Schwiegervater hauptsächlich benutzt. Wenn er nur den IE( bei Win XP N.r. 8) kann man auch noch den NIS 19 ohne Probleme benutzen ( Link bei BigWoelfi). Sollte er aber den Feuerfuchs nutzen, dann am Besten die neuste Version.

 

 

MfG
naja

Na, gerade die aktuellste Version von den 2013er Versionen soll doch gerade nicht mit FF genutzt werden zurzeit egen des Vulnerability-Problems, oder?

Hi zusammen!

 

Auf dem betagten PC (Windows XP Home Edition inkl. SP3, Pentium 4 mit  1,4 GHz, 1,5 GB RAM) meines Schwiegervaters hatte ich bislang immer die NIS installiert, da sich diese am ressourcenschonendsten erwiesen hatte.

 

Allerdings bemerkt man mit der aktuellen Version 20.4.0.40  (auf einem frisch installierten System) sehr deutlich, dass das ganze System doch schon sehr stark "in die Knie" gezwungen wird......

 

Oder wird dies nur in den ersten Tagen so sein? Manche IS "pendeln" sich ja meist noch ein, da sie zu anfang wohl erstmal "Nutzungs-Verhaltensanalysen" durchführen.

 

Würde es hier etwas bringen, wieder eine 19er Version zu intstallieren?

 

Ist man damit immer noch "ausreichend" geschützt...? Klar, die Virensignaturen werden auch hier aktualisiert; aber sind die jeweiligen Erkennungsmethoden, etc. noch vertretbar?

 

Welches wäre denn die letzte, aktuelle 19er Version? Und wo kann ich diese als Offline-Paket laden?

 

Gruß,

 

Macke



Hallo Macke!

 

Das hängt vom Browser ab, den Dein Schwiegervater hauptsächlich benutzt. Wenn er nur den IE( bei Win XP N.r. 8) kann man auch noch den NIS 19 ohne Probleme benutzen ( Link bei BigWoelfi). Sollte er aber den Feuerfuchs nutzen, dann am Besten die neuste Version.

 

 

MfG
naja


Hi!

 

Er nutzt zu 99% den Firefox!

 

Da Du nun bei diesem Browser zur "neusten Version" der NIS rätst: genau das ist ja das Problem....mit der neusten Version geht das System oftmals ziemlich in die Knie.....

 

Deswegen ja auch meine Frage, ob eine ältere Version hier noch ok wäre.

 

@BigWoelfi: ist die von Dir verlinkte NIS 19.8.0.14 denn die "aktuellste" Version der 2012er Generation gewesen? Oder würde bei einem LiveUpdate noch eine andere Build-Version eingespielt?

 

Da Du vom Vulnerabilitätsproblem im Zusammenhang mit der neuesten 20.4.0.40 und dem FF gesprochen hast:

 

ist dies wirklich so gravierend?

 

Ich dachte, man wäre dennoch ausreichend durch einen Datei-AV geschützt (wenn der Web-AV (denn dabei handelt es sich doch bei der Vulnerability Protection, oder?) zur Zeit ausfällt).

 

Gruß,

 

Macke

 

Tja...was mache ich denn jetzt?

Hallo Macke!

 

Da wäre hier mein einziger Rat: Er sollte in den Fall den InternetExplorer nutzen. Der IE 8 läuft stabil und kann auch von älteren Versionen des Nortons bequem genutzt werden, auch wenn er von Mircrosoft auch gelegentlich aktualllisiert wird. Ich nutze ihn zu 100% . Mit den Feuerfuchs habe ich in der Handhabung so meine Probleme.

 

 

MfG
naja

 

Hallo Macke,

wenn der FF 21 benutzt wird, kannst Fu bedenkenlos die Version 20.4.0.40 installieren.
Das NVP-Problem besteht ja ausschließlich bei FF 22.

@naja,

Ich hatte das schon mal irgendwo geschrieben.
Microsoft stellt für den IE eben Updates zur Verfügung, wenn etwas verändert werden muss.
Für den FF erscheinen dafür die neuen Versionen, dass man kaum mit der Installationsarbeit nachkommt. :smileyhappy:

Das NVP-Problem besteht ja ausschließlich bei FF 21.

Hallo Wolfgang,

 

Du meinst sicherlich den FF 22.

 

Gruß, Heinrich

Moin Heinrich,

 

sehr aufmerksam, danke, habs gerade angepasst.


Macke schrieb:

 

Ist dies wirklich so gravierend?

 

Ich dachte, man wäre dennoch ausreichend durch einen Datei-AV geschützt (wenn der Web-AV (denn dabei handelt es sich doch bei der Vulnerability Protection, oder?) zur Zeit ausfällt).

 

Hallo Macke,

 

da bin ich mir jetzt gar nicht mehr so sicher. Wenn Du mal in den anderen Thread schaust, wirst Du sehen, dass mein Beitrag, der zuerst von einem Admin als Lösung genommen wurde, jetzt spurlos verschwunden ist. Und das sagt mir, das da mit der NVP und dem FF 22 im Zusammenhang doch etwas nicht stimmt.

 

Wie ich in dem anderen Thread schon geschrieben habe, nutze ich z. Zt. den IE 10 und warte auf den lang ersehnten Patch.

 

Gruß, Heinrich


BigWoelfi schrieb:

Hallo Macke,

wenn der FF 21 benutzt wird, kannst Fu bedenkenlos die Version 20.4.0.40 installieren.
Das NVP-Problem besteht ja ausschließlich bei FF 22.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Hi!

 

Sorry...aber diesen "Tipp" halte ich für äußerst fragwürdig.

 

Ich würde nie einen Internetbrowser auf die Vorgängerversion downgraden, bloß, damit ich die aktuellste Version einer Internet Security nutzen kann...

 

Du vergisst wohl wieviel Sicherheitslücken oftmals alleine durch das Browser-Update geschlossen werden.

 

Das wäre ja so, als würde man den Teufel mt dem Belzebub austreiben....

 

Selbst bei dem umgekehrten Fall (neueste Browserverson in Verbindung mit Vorgängerversion der Internet Suite) habe ich ja schon so meine Bedenken; genau deshalb hatte ich ja gefragt, ob man die 19er NIS BEDENKENLOS nutzen kann.

 

Gruß,

 

Macke

 

 


Macke schrieb:

BigWoelfi schrieb:

Hallo Macke,

wenn der FF 21 benutzt wird, kannst Fu bedenkenlos die Version 20.4.0.40 installieren.
Das NVP-Problem besteht ja ausschließlich bei FF 22.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Sorry...aber diesen "Tipp" halte ich für äußerst fragwürdig.

 

Ich würde nie einen Internetbrowser auf die Vorgängerversion downgraden, bloß, damit ich die aktuellste Version einer Internet Security nutzen kann...

 

Du vergisst wohl wieviel Sicherheitslücken oftmals alleine durch das Browser-Update geschlossen werden.

 

Das wäre ja so, als würde man den Teufel mt dem Belzebub austreiben....


Der Hinweis stammt ja ursprünglich auch nicht von mir, sondern von mindestens zwei Administratorinnen.

Im Übrigen, und das habe ich bereits mehrfach geschrieben,:

Gerade Mozilla bringt schneller neue Versionen heraus, dass die Hersteller von Sicherheitssoftware ja irgendwie nicht hinterkommen offenbar. Man könnte glatt denken, die wollen bei Mozilla gar nicht, dass die Fremdsoftware auch funktioniert.

 

Und was die Sicherheitsbedenken betrifft:

Warum genügt es denn beim Internet Explorer, also Microsoft dann, dass man das über ganz normale Windows-Updates regelt, ohne gleich immer die Architektur umzustürzen, so dass alle anderen, die damit arbeiten müssen oder darauf aufsetzen, prinzipiell jedes Mal ihr Programm umschreiben oder umständlich anpassen müssen?

 

Du kannst sicher genau sagen, welche Sicherheitslücken das sind, die Du dann mit dem FF 21 vorübergehend zurück bekommst, oder?

 

Mit etwas gesundem Menschenverstand und etwas gesunder Vorsicht beim Surfen kann man sich auch schützen.

Ich habe schon seit vielen Jahren keinen Virus oder Trojaner oder ähnliches auf meinem Rechner gehabt.

Und ich nutze fast ausschließlich den IE, nur zu Testzwecken mal den FF.


BigWoelfi schrieb:

Macke schrieb:

BigWoelfi schrieb:

Hallo Macke,

wenn der FF 21 benutzt wird, kannst Fu bedenkenlos die Version 20.4.0.40 installieren.
Das NVP-Problem besteht ja ausschließlich bei FF 22.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Sorry...aber diesen "Tipp" halte ich für äußerst fragwürdig.

 

Ich würde nie einen Internetbrowser auf die Vorgängerversion downgraden, bloß, damit ich die aktuellste Version einer Internet Security nutzen kann...

 

Du vergisst wohl wieviel Sicherheitslücken oftmals alleine durch das Browser-Update geschlossen werden.

 

Das wäre ja so, als würde man den Teufel mt dem Belzebub austreiben....


Der Hinweis stammt ja ursprünglich auch nicht von mir, sondern von mindestens zwei Administratorinnen.

 

Sorry, aber dann war der Hinweis der Administratorinnen schlecht. Es kann nicht angehen, dass man einem Kunden rät, eine Browser-Vorversion zu nutzen, nur damit die eigene Software kompatibel wird. Meine Antwort war aber auch nicht angreifend in Deine Richtung gemeint.

 

Im Übrigen, und das habe ich bereits mehrfach geschrieben,:

Gerade Mozilla bringt schneller neue Versionen heraus, dass die Hersteller von Sicherheitssoftware ja irgendwie nicht hinterkommen offenbar. Man könnte glatt denken, die wollen bei Mozilla gar nicht, dass die Fremdsoftware auch funktioniert.

 

Gut, ich bin jetzt kein Programmierer; aber es ist ja nun auch nicht so, dass die Entwickler auf Seiten der Security-Anbieter nicht die Möglichkeit hätten, im Vorfeld Ihre Internet Suites entsprechend anzupassen, oder? Es werden ja nicht ausschließlich Endversionen der Browser vor den Latz geknallt sondern vorab sind auch hier schon Nightly, Betas, etc. verfügbar .

 

 

Und was die Sicherheitsbedenken betrifft:

Warum genügt es denn beim Internet Explorer, also Microsoft dann, dass man das über ganz normale Windows-Updates regelt, ohne gleich immer die Architektur umzustürzen, so dass alle anderen, die damit arbeiten müssen oder darauf aufsetzen, prinzipiell jedes Mal ihr Programm umschreiben oder umständlich anpassen müssen?

 

Das kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Auch ich bin nicht gerade ein Freud davon, dass sich in der letzten Zeit die immer neuen FF-Versionen so häufen. Aber dennoch nutze ich lieber den FF als den IE.

 

 

Vielleicht hat es auch andere "Gründe", dass oftmals viele Gimmicks auf Anhieb zusammen mit dem IE funktionieren, mit den anderen Browser aber vorerst nicht.......

 

Vielleicht hat Microsoft da gewisse "Argumente", um das Ganze entsprechend zu steuern....?

 

Du kannst sicher genau sagen, welche Sicherheitslücken das sind, die Du dann mit dem FF 21 vorübergehend zurück bekommst, oder?

 

https://www.mozilla.org/security/known-vulnerabilities/firefox.html

 

Mit etwas gesundem Menschenverstand und etwas gesunder Vorsicht beim Surfen kann man sich auch schützen.

Ich habe schon seit vielen Jahren keinen Virus oder Trojaner oder ähnliches auf meinem Rechner gehabt.

Und ich nutze fast ausschließlich den IE, nur zu Testzwecken mal den FF.

 

Nicht, dass auch das "falsch" verstanden wird:smileywink::

 

Aber so etwas äußern viele; wissen aber oftmals gar nicht, dass unter Umständen doch etwas auf dem System vorhanden ist, was monatelang von der Internet Security unbeobachtet blieb oder immer noch bleibt (eben, weil die Sicherheitssuites immer einen Schritt hinterher hinken).

 

Ebenso glaube ich auch nicht an die oftmals empfohlenen "Vorgehensweisen" bei Schädlingsbefall. Ich glaube auch irgendwie nicht so recht daran, dass Internet Suites Änderungen durch Schädlinge KOMPLETT rückgängig machen können.

 

Eigentlich bleibt bei einem einmal kompromittiertem System so gut wie immer lediglich die Neuaufsetzung als einzige Möglichkeit. Klar, dass die Security-Anbieter einem hier etwas anderes weismachen möchten.

 

http://www.cs-n.de/service-support/faq-%C3%BCbersicht/108-tipps/tipp-trick/139-system-kompromittiert und http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600574.mspx (beide Links sind wahllos herausgegriffen).

 

Gruß,

 

Macke

 

 


 

Hallo Macke,
Macke schrieb:

Ebenso glaube ich auch nicht an die oftmals empfohlenen "Vorgehensweisen" bei Schädlingsbefall. Ich glaube auch irgendwie nicht so recht daran, dass Internet Suites Änderungen durch Schädlinge KOMPLETT rückgängig machen können.

 

Eigentlich bleibt bei einem einmal kompromittiertem System so gut wie immer lediglich die Neuaufsetzung als einzige Möglichkeit. Klar, dass die Security-Anbieter einem hier etwas anderes weismachen möchten.


Ja, das sehe ich genau so. Es gibt aber viele User, die auf Biegen und Brechen das Neuaufsetzen vermeiden möchten, warum auch immer.

Was den unbemerkten Befall betrifft noch einmal:

Bei mir läuft grundsätzlich noch Malewarebytes Pro im Hintergrund mit und ab und an mache ich auch einen vollständigen Scan damit.

NIS hat schon oft genug beweisen, dass es viele Trojaner nicht erkennt, was aber auf anderen Suten genau so zutrifft. Die eine erkennt den Trojaner nicht, die anderen einen anderen nicht.


BigWoelfi schrieb:
Hallo Macke,

hier habe ich einen Link drin dafür.
http://de.community.norton.com/t5/Norton-Internet-Security-Norton/Tipp-Lokaler-Identity-Safe/m-p/76804#M20430

Falls da Installation beginnen sollte, einfach abbrechen. Dann wird nur gedownloadet.

Hallo Wolfgang!

 

Leider laufen Deine Links mittlerweile ins Leere; woran liegt das? Hat Symantec das Ganze unterbunden?

 

Kann man die NIS-ESD-19-8-0-14-GE.exe vielleicht dennoch irgendwo herunterladen?

 

Gruß,

 

Macke

Hallo Macke,

Macke schrieb:

Leider laufen Deine Links mittlerweile ins Leere; woran liegt das? Hat Symantec das Ganze unterbunden?

 

Kann man die NIS-ESD-19-8-0-14-GE.exe vielleicht dennoch irgendwo herunterladen?


Ich weiß, dass es so ist, kann aber nicht wirklich was dagegen tun zurzeit.
Ich warte auf eine Antwort vom Norton-Support, ob ich die Dateien über meine DropBox anbieten darf.

Die Antwort ist mir vor einigen Tagen per E-Mail zugesagt worden.

Ich weiß auch nicht, warum das so lange dauert.

 

Sobald ich die Antwort habe, ändere ich meine Anleitung entsprechend.

Im Thema, am Ende, ist auch bereits der Hinweis von mir drin:smileywink: dazu.

@Macke

 

Ich habe vor ein paar Wochen auch auf einem ähnlichen System (Pentum 4) den

NIS 20.4.0.40 installiert, läuft auf WinXp bestens.

 

Vielleicht solltest Du mal die Windows Einstellungen überprüfen, wie zum Beispiel:

Systemwiederherstellung abschalten auf allen Laufwerken und die Indizierung.

Dann wird der Rechner schneller.

 

Info

http://www.windows-tweaks.info/xp-vista/windows-xp-die-ressourcenfressende-indizierung-ausschalten/

http://www.nickles.de/c/s/die-festplatten-bremse-409-1.htm

 

 

Mfg

 


doll-by-doll schrieb:

@Macke

 

Ich habe vor ein paar Wochen auch auf einem ähnlichen System (Pentum 4) den

NIS 20.4.0.40 installiert, läuft auf WinXp bestens.

 

Vielleicht solltest Du mal die Windows Einstellungen überprüfen, wie zum Beispiel:

Systemwiederherstellung abschalten auf allen Laufwerken und die Indizierung.

Dann wird der Rechner schneller.

 

Info

http://www.windows-tweaks.info/xp-vista/windows-xp-die-ressourcenfressende-indizierung-ausschalten/

http://www.nickles.de/c/s/die-festplatten-bremse-409-1.htm

 

 

Mfg

 


Hi!

 

Sorry, war ein wenig krank und kann mich deswegen erst jetzt zurück melden.

 

Könntest Du mir vielleicht kurz die Eckdaten Deines Pentium 4 Systems nennen?

 

Läuft die NIS 2014 (also die 21.0.2.1) schneller auf diesem Sytem oder hast Du das erst gar nicht ausprobiert?

 

Mit Deinen Tipps hadere ich ein wenig; im allgemeinen halte ich von solchen Tweaks nicht besonders viel. Hast Du diese Tweaks auf Deinem System angewendet oder läuft es auch mit "Normaleinstellungen" zügig?

 

Mein Schwiegervater hat z.B. keinerlei Backup-Software auf seinem System installiert (sooooo wichtige Sachen macht er mit dem PC auch nicht); allerdings gab die Systemwiederherstellung hier oftmals wenigstens ein wenig "Sicherheit".

 

Und wenn man die nun einfach abstellt......

 

Kann man die Indizierung getrost abstellen? Und bringt dies wirklich so viel (könnte ich ja mal testen)?

 

Bezüglich des nickles-Links komme ich übrigens nicht weiter, da man zum Weiterlesen registriert sein muss.

 

Achso....nochwas:

 

Wie sind denn Deine Einstellungen der NIS 2013 auf dem betagten System? Nutzt Du die Grundeinstellungen oder verschärfte/abgemilderte?

 

Gruß,

 

Macke

 

 

@Macke

 

Zitat doll-doll

"Ich habe vor ein paar Wochen auch auf einem ähnlichen System (Pentum 4) den

NIS 20.4.0.40 installiert, läuft auf WinXp bestens."

 

Das kann ich auch bestätigen, 10 Jahre altes System und mit Pentium 4 (vom Bekannten).

Probiere die Tipps von doll-by-doll einfach aus bevor Du hier weiter Fragen stellst.

 

Besonders die WinFAQ dort ist viel Erklärt.

 

http://www.winfaq.de/

 

Mfg

 

 


FireW schrieb:

@Macke

 

Probiere die Tipps von doll-by-doll einfach aus bevor Du hier weiter Fragen stellst.

 

 Mfg

 

 


 

Äh....sorry...

 

Aber was ist das denn für ein "Ton"?

 

(Ich hoffe ja mal, dass ich diesen hinein interpretiere und es von Dir nicht so gemeint war!).

 

Wenn ein Fragesteller nicht ohne jede Skepsis irgendwelche Tweaks ausführt, dann wird ihm hier der Mund verboten, oder wie?

 

Und wenn er nicht dieses und jenes in Windows ab-/an oder umschaltet, damit die Internet Security flüssig läuft, dann hat er auch nichts in einem Norton-Forum zu suchen, oder wie darf ich das verstehen?

 

Die Windows-Systemwiederherstellung ebenso wie die Windows Indexierung wurden wohl seitens Microsoft nicht aus Langeweile programmiert.

 

Zu oft muss man in Foren Tipps lesen wie: "Installiere Dir jetzt erstmal XP Antispy, deaktiviere 30 Dienste und stelle die Systemwiederherstellung ab, damit Dein System schneller läuft!"

 

Schneller vielleicht ja; aber auch stabil und sicher?

 

Viele befolgen doch, ohne auch nur einmal nachzufragen, irgendwelche "Tipps" und fragen sich dann hinterher, wieso dieses und jenes irgendwie nicht mehr so richtig funktioniert.

 

Was bitte ist schlimm daran, wenn ich doll-by-doll nach weiteren Eckdaten seines Systems frage (um eventuell mein betroffenes Systems damit abzugleichen)?

 

Ständig diese "Friß-oder-stirb"-Mentalität in diversen Foren!

 

Wenn ich mal "testweise" die Systemwiederherstellung abschalte, sind nachher ALLE gemachten Systemwiederherstellungspunkte weg!

 

Schon mal darüber nachgedacht?

 

Vielleicht wird es einfach mal wieder Zeit, dass etwas mehr hinterfragt wird.

 

Mal als Beispiel:

 

Lies Dir mal die diversen "Empfehlungen" zur Bemessung der Auslagerungsdatei an. Hier wurden Faustregeln à la "mindestens das 1,5fache des RAMs" von Betriebssystem zu Betriebssystem weitergegeben, obwohl diese Empfehlung bei heutigen Systemen totaler Blödsinn ist.

 

Dennoch stellen es die meisten fleißig ein; man möchte den "Forengöttern" ja ungern die Stirn bieten (obwohl diese oft selbst nicht wissen, was sie da überhaupt am System verändern (von TuneUp Utilities und Konsorten mal ganz abgesehen).

 

Gruß,

 

Macke

 

Bearbeitungsgrund: Namen korrigiert