Laut Auskunft des Symantec Chat Desks wird bei NIS 2001 das Add-On für den Datenschutz vertraulicher Informationen nicht mehr zur Verfügung gestellt. Nicht nur das dieses Feature sehr hilfreich als Schutz gegen das ungewolte ‘Abholen’ bzw. irrtümliche Versenden persönlicher Daten (z.B. Kontonummer, Kreditkartennummer, u.ä.) war, so war es auch, nach meiner Ansicht, eines der wenigen Symantec Goddies gegenüber Mitbewerbern. Fragen an Symantec: 1) Was war der Grund für die einstellung dieses Datenschutz Features? 2) Kann für NIS 2011 noch mit einem diesbezüglichen Add On gerechnet werden ? => Wenn nein, dann betrachten Sie diesen Eintrag als Improvement Request eines langjährigen Norton Users an die Symantec NIS-SW Entwickler.
Hallo ihlsl,
du kannst auch mit Norton 2011 deine vertraulichen Daten mit Identity Safe sichern. Dieses Add-On schützt gegen nicht sicheres Online-Speichern vertraulicher Informationen und gegen Missbrauch deiner Identität bei der Online-Kommunikation.
Norton Internet Security fügt die Norton-Toolbar zu Internet Explorer und Firefox hinzu. Die Norton-Toolbar verfügt über folgende Komponenten:
Norton-Menü
Norton Safe Search
Safe Web-Anzeige
Identity Safe (Menü)
Freundliche Grüsse,
Danke für die Info, beim Add-On Pack gab es eine Warnung, wenn bei einer Datenübertragung ins Netz schutzwürdige Daten im Data Stream enthalten waren. Beim Versenden kann man natürlich selbst die Dateninhalte festlegen, aber wenn z.B. ein Hacker Keystrokes abfragt und unverschlüsselt unbemerkt ins Netz sendet, dann gibt es im Gegensatz zum früheren Datenschutz-Add On bei Identity Safe keinen Schutz mehr - Korrekt? ihlsl
Hallo ihlsl,
Identity Safe schützt dich nicht gegen keylogger, dafür bräuchtest du schon ein Sicherheitsprogramm.
Bei Datenübertragung von schutzwürdigen Daten hält die Sicherheit davon ab, ob die Webseite wo du die Daten eingibst eine verschlüsselte Verbindung anbietet (mit dem SSL-Protokoll über HTTPS) oder nicht. Generell gilt, bitte keine persöhnlichen und/oder finanziellen Daten über HTTP, sprich eine unsichere (weil unverschlüsselte) Verbindung versenden. Die seriösen Online-Geschäfte bieten heutzutage eine SSL-Verbindung an.
Ich hoffe es hilft,
Freundliche Grüsse,