kürzlich meldete mir mein System (Windows XP pro SP3), der Speicherplatz auf der Festplatte würde knapp. Gemeint war die Boot-Partition. Da ich die schon mal wegen der vielen Windows-Patches erweitert hatte, bin ich auf die Suche gegangen und habe festgestellt, dass von den 41 GByte auf der C-Partition allein 21 GByte in C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Symantec Shared\VirusDefs lagen! Davon wiederum entfallen allein 18 GBytes auf 252 Unterverzeichnisse mit der Bezeichnung "tmpxxxx.tmp" (wobei xxxx ein 4-stelliger Hex-code ist) sowie weitere 2,7 GBytes auf 11 Unterverzeichnisse mit der Bezeichnung "YYYYMMDD.nnn (wobei nnn eine 3-stellige Ziffernfolge ist).
Der Platzverbrauch von Norton erscheint mir ungewöhnlich hoch. Es sieht so aus als würden temporare Ordner beim Update der Virus-Informationen liegenbleiben. Jedenfass sieht de Inhalt der "tmp..."-Ordner so aus. Einige davon sind ja auch leer, andere haben jedoch sehr umfänglichen Inhalt. Ich würde sie ja am liebsten löschen, da man davon ausgehen können müsste, dass Ordner und Dateien mit "tmp" im Namen und Erweiterung nur vorübergehend benötigt werden. Aber ich will andererseits nicht unbedacht eine Lücke in meinen Virenschutz reißen.
Kann mir mal jemand etwas dazu sagen? Kann man diese Ordner, die auf *.tmp enden, bedenkenlos löschen? Warum bleiben die überhaupt liegen und werden vom Installationsprogramm nicht automatisch gelöscht? Ein Update der Virusinformationen bekomme ich nach dem Starten des Rechners ja häufig gemeldet, aber dabei gab es bisher keine erkennbaren Probleme. Kann man / muss man das automatische Löschen dieser Ordner irgendwo einstellen? Oder müssen die doch bleiben (18 GBytes sind schon heftig)? Und was hat es mit den Ordnern mit der Datumsbetzeichnung auf sich? Ich vermute mal, dass die die eigentlichen Virusinformationen enthalten und bleiben müssen? Aber auch wenn in den *.tmp Ordnern z.B. gleichnamige Dateien "WHATSNEW.TXT" wie in den Datumsordnern liegen, gibt es in keinem einzigen tmp-Ordner eine vom selben Datum wie in einem Datums-Ordner. Sehr mysteriös.
Ich bin gespannt auf ein paar hilfreiche Antworten. Im Voraus vielen Dank.
danke für den Hinweis auf "jenen Nutzer damals". Genau so war es! Ich dachte immer, mit den regelmäßigen Updates wird auch die Programmfunktionalität aktualisiert, so dass ich im Grunde ein zeitgemäßes Produkt habe, aber ... Na ja (damit warst jetzt nicht Du gemeint). Ich hatte auch bereits testweise den Großteil der tmp-Dateien in einen speziellen "Quaratäne" Ordner verschoben und die alte NIS schien auch danach problemlos weiterzuarbeiten, aber mir war dann schon klar, dass ich das immer wieder tun müsste und v. a. standen in dem Beitrag ja auch vernünftige Argumente,
Also habe ich die alte NIS 2006 deinstalliert, mir die neue heruntergeladen - das war dann schon NIS 2012 - und installiert und siehe da: keine tmp-Dateien mehr, über 20 GByte Festplattenplattz zurückgewonnen. Jetzt bin ich glücklich.
Die NIS 2012 bietet natürlich viel mehr Anpassungsmöglichkeiten und auch einige Funktionen mehr als die 2006er. Und da ich das über meinem Provider abonniert habe, funktionierte auch mein bisheriger Installationsschlüssel weiter und es hat mich gar nichts gekosstet!
Schön wenn es im Forum Leute gibt, die den Überblick über die vielen Beiträge bewahren und nicht nur wissen, dass es dazu einen schon Beitrag gab, sondern auch wo er zu finden ist! Deshalb noch mal Danke.
Ich habe jetzt noch ein anderes Problem. Vielleicht fällt Dir dazu auch etwas Hilfreiches ein? Ich beginne dafür aber gleich anschließend einen neuen Beitrag, weil es nichts direkt mit dem hier zu tun hat.
Schön wenn es im Forum Leute gibt, die den Überblick über die vielen Beiträge bewahren und nicht nur wissen, dass es dazu einen schon Beitrag gab, sondern auch wo er zu finden ist! Deshalb noch mal Danke.
...
Gruß, Archer533
Hallo Archer633!
Den Überblick habe ich nur, weil ich mir interessante Beiträge als Favoriten abgespeichert habe. Die Suche hier kann man auch bemühen.
archer533 schrieb:
Hallo Naja,
...
Ich habe jetzt noch ein anderes Problem. Vielleicht fällt Dir dazu auch etwas Hilfreiches ein? Ich beginne dafür aber gleich anschließend einen neuen Beitrag, weil es nichts direkt mit dem hier zu tun hat.
kürzlich meldete mir mein System (Windows XP pro SP3), der Speicherplatz auf der Festplatte würde knapp. Gemeint war die Boot-Partition. Da ich die schon mal wegen der vielen Windows-Patches erweitert hatte, bin ich auf die Suche gegangen und habe festgestellt, dass von den 41 GByte auf der C-Partition allein 21 GByte in C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Symantec Shared\VirusDefs lagen! Davon wiederum entfallen allein 18 GBytes auf 252 Unterverzeichnisse mit der Bezeichnung "tmpxxxx.tmp" (wobei xxxx ein 4-stelliger Hex-code ist) sowie weitere 2,7 GBytes auf 11 Unterverzeichnisse mit der Bezeichnung "YYYYMMDD.nnn (wobei nnn eine 3-stellige Ziffernfolge ist).
Der Platzverbrauch von Norton erscheint mir ungewöhnlich hoch. Es sieht so aus als würden temporare Ordner beim Update der Virus-Informationen liegenbleiben. Jedenfass sieht de Inhalt der "tmp..."-Ordner so aus. Einige davon sind ja auch leer, andere haben jedoch sehr umfänglichen Inhalt. Ich würde sie ja am liebsten löschen, da man davon ausgehen können müsste, dass Ordner und Dateien mit "tmp" im Namen und Erweiterung nur vorübergehend benötigt werden. Aber ich will andererseits nicht unbedacht eine Lücke in meinen Virenschutz reißen.
Kann mir mal jemand etwas dazu sagen? Kann man diese Ordner, die auf *.tmp enden, bedenkenlos löschen? Warum bleiben die überhaupt liegen und werden vom Installationsprogramm nicht automatisch gelöscht? Ein Update der Virusinformationen bekomme ich nach dem Starten des Rechners ja häufig gemeldet, aber dabei gab es bisher keine erkennbaren Probleme. Kann man / muss man das automatische Löschen dieser Ordner irgendwo einstellen? Oder müssen die doch bleiben (18 GBytes sind schon heftig)? Und was hat es mit den Ordnern mit der Datumsbetzeichnung auf sich? Ich vermute mal, dass die die eigentlichen Virusinformationen enthalten und bleiben müssen? Aber auch wenn in den *.tmp Ordnern z.B. gleichnamige Dateien "WHATSNEW.TXT" wie in den Datumsordnern liegen, gibt es in keinem einzigen tmp-Ordner eine vom selben Datum wie in einem Datums-Ordner. Sehr mysteriös.
Ich bin gespannt auf ein paar hilfreiche Antworten. Im Voraus vielen Dank.