nach Jahren kommt wieder mal Symantec in die engere Wahl, um meine Rechner sicherer zu machen. Aktuell läuft auf einem eine 30Tage-Testversion unter Win7 Pro 64bit.
Seit gestern bekomme ich wiedermal ein bisschen Spam mit bösem Anhang, der normalerweise nach dem Motto gelesen-gelacht-gelöscht bearbeitet wird.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass NIS hier einen Fehler macht. Die eMail geht an 2 meiner Postfächer gleichzeitig, die gemeinsam mit den übrigen von Outlook alle 5 min abgefragt werden. Ein Exemplar der eMail wird als gefährlich in die Quarantäne verschoben, das zweite Exemplar landet aber ganz normal im Posteingang.
Wenn das mit gefährlichen Mails passiert, die nicht so lächerlich auffällig daherkommen, könnte es problematisch werden.
Zudem habe ich keine Möglichkeit gefunden, eine einzelne Mail über das Kontextmenü erneut zu scannen.
Hat jemand sachdienliche Hinweise zur Beseitigung dieser misslichen Eigenschaften?
Ist ein echter Mangel. Aber dass Mails in mehrfacher Ausfertigung nur einmal als gefährlich eingestuft werden, ist ein "dicker Hund" und nicht mehr nur ärgerlich.
du kannst doch eine Regel erstellen, wo Spams nur in einem Ordner verschoben werden!
Das löst aber nicht sein Problem.
Es werden ja die Eingänge gescannt und dann landet immer noch eine von den "gefährlichen Dateien" eben nicht mehr im Posteingang, sondern in dem Spam-Ordner und nicht in der Quarantäne, wo sie eigentlich auch hingehören sollte.
"Die eMail geht an 2 meiner Postfächer gleichzeitig, die gemeinsam mit den übrigen von Outlook alle 5 min abgefragt werden. Ein Exemplar der eMail wird als gefährlich in die Quarantäne verschoben, das zweite Exemplar landet aber ganz normal im Posteingang."
Aber jedes Exemplar dieser Mail (egal an wieviel Postfächer) ist potentiell gefährlich. Offenbar wird nur einmal gemeckert, weil immer derselbe Absender zum gleichen Zeitpunkt sendet bzw. empfangen wird.
Zeitversetzt abgefragt würde wohl jedes Exemplar dieser Mails als gefährlich eingestuft.
nach Jahren kommt wieder mal Symantec in die engere Wahl, um meine Rechner sicherer zu machen. Aktuell läuft auf einem eine 30Tage-Testversion unter Win7 Pro 64bit.
Seit gestern bekomme ich wiedermal ein bisschen Spam mit bösem Anhang, der normalerweise nach dem Motto gelesen-gelacht-gelöscht bearbeitet wird.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass NIS hier einen Fehler macht. Die eMail geht an 2 meiner Postfächer gleichzeitig, die gemeinsam mit den übrigen von Outlook alle 5 min abgefragt werden. Ein Exemplar der eMail wird als gefährlich in die Quarantäne verschoben, das zweite Exemplar landet aber ganz normal im Posteingang.
Wenn das mit gefährlichen Mails passiert, die nicht so lächerlich auffällig daherkommen, könnte es problematisch werden.
Zudem habe ich keine Möglichkeit gefunden, eine einzelne Mail über das Kontextmenü erneut zu scannen.
Hat jemand sachdienliche Hinweise zur Beseitigung dieser misslichen Eigenschaften?
Die Mails kamen von zwei normalen Adressen, deren Eigentümer aktuell wohl von Bot-Netzen aquiriert sind. Das gibt sich irgendwann. Und die Spam-Funktion in Outlook funktioniert problemlos.
NIS patzt beim Prüfen aller eingehenden Mails. Nicht mehr und nicht weniger.