Hallo,
ich habe mir heute mal die Mühe gemacht und etwas herumprobiert mit Norton-AntiSpam und der Junk-E-Mail-Funktion von Outlook 2013 (in 2010 auch schon enthalten, soweit ich mich erinnere)
Zunächst die Norton-AntiSpam-Funktion:
Obwohl E-Mail-Konten, die entweder für Posteingang oder Postausgang auf SSL-Verschlüsselung eingestellt sind oder sein müssen, und Norton-AntiSpam auf diesen Rechnern ja auch tatsächlich nicht arbeitet, werden ja dennoch die Norton-AntiSpam-Definitions per LU geladen. Was da drin ist, kann man allerdings nirgends erkennen.
Ich habe bei mir jetzt sowohl auf dem "Windows 8.1 - 64-Bit - Rechner mit OU 2013 32-Bit" als auch auf dem "Windows 7 - 32-Bit - Rechner mit OU 2010 32-Bit" die Symbolleiste "Norton" zur Verfügung mit aktiven Symbolen für die Norton-AntiSpam-Funktionen.
Je nachdem, welches Konto gerade aktiviert/ausgewählt ist (POP3 oder IMAP), werden die als SPAM deklarierten Mails sofort in den "Junk-E-Mail"-Ordner bei POP3 und IMAP bei T-Online, in den "Spam"-Ordner bei 1&1 verschoben.
Die Absender kann ich auch in die Blockierliste Bei Norton-Antispam aufnehmen lassen.
Aber sie werden nicht blockiert, wenn von diesen Absendern neue Mails eingehen.
Das habe ich jetzt in mehreren Durchgängen mal zusammen mit Heinrich (Hein57) getestet.
Ich danke Dir, Heinrich, dass Du mir/uns diese Zeit geopfert hast.
Jetzt zur Junk-E-Mail- Funktion:
Hier kann man für jedes einzelne Konto (sichtbar in der Kopfleiste für die Einstellungen) separate Absender blockieren lassen. Ich füge Euch mal die Bilder dazu ein, damit Ihr die Unterschiede erkennt.
Hier habe ich nur mal den Junk-E-Mail-Ordner kenntlich gemacht, in den beide Funktionen die POP3-Nachrichten einsortieren, wenn man sie als SPAM deklariert. Den Norton-Spam-Ordner gibt es seit OU 2010 ja offenbar nicht mehr.
Um Eine Nachricht als "Junk-E-Mail" zu deklarieren, klickt man mit rechter Maustaste im entsprechenden Konto auf die Mail und wählt hier die entsprechende Option aus.
Eine gesonderte Symbolleiste gibt es dafür nicht. Man kann aber auch "Junk-E-Mail" auf der Start-Symbolleiste in OU dafür nutzen, wie oben zu sehen.
Wie man auf den folgenden Bildern erkennen kann, hat man für jedes Konto diverse Einstellmöglichkeiten, die es einem ersparen, jede einzelne Mail als SPAM zu deklarieren.
Auf dem nächsten Bild kann man manuell Einträge hinzufügen und auch vorhandene verändern, so wie unter Beispiele aufgeführt, so dass man auch Nachrichten von ganzen Domäns deklarieren kann.
Die beiden Optionen auf dem nächsten Bild sind äußerst nützlich, da man hier gleich mal ad hoc alles als SPAM deklarieren kann, was irgendwie aus dem Ausland kommt und wo man von vorn herein die Sprache nicht kennen würde und die ansonsten diverse Spam-Attacken reiten in Bezug "Erben gesucht" oder ähnlich.
Den "Junk-E-Mail"-Ordner kann man übrigens über das Kontextmenü auch auf einen Rutsch "leeren lassen, ohne sich die Mails anzuschauen, wenn man möchte und dann landen die Mails nicht im Ordner "Gelöschte".
Ich persönlich schaue mir die zwar in der Vorschau an, da ich die Einstellung fürs Deklarieren ja auf Hoch eingestellt habe. Wenn ich mit der Sichtung fertig bin, nutze ich zum Löschen aber grundsätzlich diese Funktion zum Leeren des Ordners.
Das automatische Verschieben der als Spam deklarierten Mails funktioniert mit dieser Funktion prima, obwohl meine Konten noch immer SSL-verschlüsselt sind.
Das hat auch nichts mit dem Inhalt der Mail zu tun, wie hier von einigen Gurus immer wieder, als Entschuldigung für das Nichtfunktionieren des Aussortierens und sogar als Überhauptnichtfunktionierens der Spam-Funktion, drauf hingewiesen wird. Begründet wird das damit, dass die Mail ja geöffnet werden müsste auf dem Weg zumEmpfänger.
Es geht doch ausschließlich darum, Mails von bestimmten Absendern auszusortieren.
Was das mit SSL zu tun haben soll, verschließt sich mir bisher völlig.
Konsequenz:
Da das mit Junk-E-Mail ja hervorragend funktioniert, benötige ich persönlich Norton-AntiSpam nicht mehr und deaktiviere Norton-AntiSpam in NIS zunächst wieder komplett.
Die Option hatte ich ja zuletzt eh nur wieder aktiviert, weil es hier so viele Probleme mit Norton-AntiSpam gab.
Das Add-in in Outlook 2013 habe ich deaktiviert und anschließend entfernt und damit startet mein Outlook weider wesentlich schneller, als mit dem Add-in.
Wichtiger Hinweis zum Schluss:
Bei der Nutzung von Norton-AntiSpam, falls man es mal zum Laufen bekommt, als auch bei der Nutzung von Junk-E-Mail mit IMAP-Konten sollte man beachten, dass man bei gleichzeitiger Nutzung von POP3-Konten für das gleiche Postfach, lieber keines dieser Tools für IMAP nutzen sollte, da diese Mails dann im Spam-Ordner auf dem Server festliegen und nicht per POP3 abgeholt werden können.
Beispiel für solch eine Doppelnutzung lebe ich selbst.
Ich hole meine Mails von T-Online auf dem Rechner mit POP3.
Hier habe ich diverse Unterordner, um Mails so lange aufheben zu können, wie ich möchte.
Zusätzlich habe ich IMAP für alle Konten auf dem Rechner, um einerseits die Mails auf den Servern lesen und löschen zu können und wichtige Mails von anderen Servern dieser Postfächer in mein POP3-Konto ziehen zu können.
Das hat sich jetzt über Jahre so bewährt und ist dem Umstand geschuldet, dass die Postfächer auf den Servern ja nicht unendlich Platz bieten.