Norton AntiSpam vs. Junk-E-Mail

Hallo Harry,

 

danke fürs Lob erst mal.

Hat denn OU 2003 die Funktion auch schon?

Ich hatte bei OU 2007 gar nicht erst geschaut und jetzt, nach dem Beitrag, "noch" nicht, da der Rechner ja noch nicht gestartet ist weil ich das so in Erinnerung hatte, dass es die Funktion erst ab Version 2010 gab.

Guten Morgen Wolfgang,

 

vielen Dank für die umfangreiche Erklärung, und die Infos aus deinem Outlook, die mir und wahrscheinlich auch den anderen hier sehr weiterhelfen.

 

Du persönlich als erfahrener Nutzer berichtest ja selbst von den bestehenden Problemen bei Norton Anti-Spam. Ich nutze ja auch NIS und Outlook 2010, das ich in den nächsten Tagen einrichten werde. Laut anderen Informationen im Netz ist das "Junk-E-Mail" auch im Outlook 2010 enthalten.

 

Was ich mich nun frage ist, warum bietet Symantec bei Norton diesen Spam-Filter, namens Norton AntiSpam überhaupt an, wenn er nicht funktioniert? Damit schaden sie sich doch selbst, weil es einfach lächerlich ist.

 

Ich nutze ja auch NIS, und habe das alles nochmal verglichen mit dem NAV. Man hat bei NIS eigentlich nur zusätzlich

die Norton Personal Firewall, die dann die windowseigene Firewall verdrängt, wenn man auf die Funktion "Kindersicherung" verzichten kann. Die Norton AntiSpam-Funktion funktioniert ja nicht und die Funktionen "Smart Startup Manager" sowie die "Defragmentierung" sind auch bereits bei Windows mit an Bord, d.h. man kann da auch jeden Datenträger defragmentieren und überflüssige Autostart-Programme deaktivieren das kann man ebenfalls. Siehe Tabelle

 

http://buy-static.norton.com/norton/ps/3up_de_de_navnis360_br_nf_nav.html?om_sem_cid=hho_sem_ic:de:ggl:de:e|kw0000001532|25482336377|c&country=DE

 

Und deshalb frage ich mich lohnt sich NIS noch wegen der Norton Firewall und wie gut ist diese Firewall?

 

Und warum genau nutzt du persönlich das NIS? Aus welchen Gründen?

 

Beim Norton AntiSpam wird immer angeführt, dass dieser "trainiert" werden kann usw. Kann man das auch beim der in Outlook integrierten "Junk-E-Mail-Funktion"? Und welcher Spam-Filter ist eigentlich der Bessere? Lohnt sich die Nutzung des Norton AntiSpam eigentlich? Was kann der, was Outlook-Junk-E-Mail nicht kann?

 

Kann es eigentlich sein, dass Norton AntiSpam nicht funktioniert, weil das Junk-E-Mail aktiviert ist? Muss dieses bei der Nutzung von Norton AntiSpam deaktiviert werden oder laufen dann beide parallel nebeneinander?

 

Dann noch. Läuft das "Junk-E-Mail" sowohl bei POP3 als auch bei IMAP-Konten, beide mit SSL?

 

Wenn es seit Outlook 2010 kein Norton AntiSpam-Ordner mehr gibt, wohin würde Norton dann theoretisch die Spam-Mails hin verschieben?

 

Und was ist mit dem Spamschutz und Postfachvirenschutz, den die Deutsche Telekom kostenfrei anbietet? Bringen die was?

 

Freundliche Grüße

 

Jeff


jeffrey schrieb:

 

Du persönlich als erfahrener Nutzer berichtest ja selbst von den bestehenden Problemen bei Norton Anti-Spam. Ich nutze ja auch NIS und Outlook 2010, das ich in den nächsten Tagen einrichten werde. Laut anderen Informationen im Netz ist das "Junk-E-Mail" auch im Outlook 2010 enthalten.


Moin Jeff,

 

es muss ja drin sein und zwar in allen Versionen ab 2003.

Schau mal hier: http://it-blogger.net/post/Outlook-Junk-E-Mail-Filter-Updates-fuer-November-2013.aspx


jeffrey schrieb:

 

Und warum genau nutzt du persönlich das NIS? Aus welchen Gründen?


Deine Fragen, ob es Sinn macht, jetzt NIS oder NAV zu nutzen, kann ich Dir natürlich nicht beantworten. Das muss jeder für sich selbst beantworten. Ich schreib Dir ne PN mal zu grundsätzlichen Dingen, ok?


jeffrey schrieb:

 

Kann es eigentlich sein, dass Norton AntiSpam nicht funktioniert, weil das Junk-E-Mail aktiviert ist? Muss dieses bei der Nutzung von Norton AntiSpam deaktiviert werden oder laufen dann beide parallel nebeneinander?


Man kann ja Junk-E-Mail auch ausschalten, indem man die erste Alternative in den Optionen wählt und die blockierten Absender löscht probeweise. Hatte ich so gemacht übrigens in meinem Test.

Ich vertrete schon die Meinung, dass man nur eines der beiden Produkte nutzen sollte. Sonst kommen die sich ja auf dem Rechner in die Quere.


jeffrey schrieb:

 

Dann noch. Läuft das "Junk-E-Mail" sowohl bei POP3 als auch bei IMAP-Konten, beide mit SSL?


Definitiv ja. Aber beachte nitte meinen letzten Absatz im ersten Beitrag.


jeffrey schrieb:

 

Wenn es seit Outlook 2010 kein Norton AntiSpam-Ordner mehr gibt, wohin würde Norton dann theoretisch die Spam-Mails hin verschieben?


In den Ordner "Jung-E-Mail" - Ordner komischerweise, jedoch nur bei manuell deklarierten Mails, nicht automatisch, warum auch immer?


jeffrey schrieb:

 

Und was ist mit dem Spamschutz und Postfachvirenschutz, den die Deutsche Telekom kostenfrei anbietet? Bringen die was?


Früher hatte ich einen Vertrag bei der Telekom, mit e-Mail-Paket. Da konnte man auswählen, dass bei als Spam deklarierten Mails im Betreff "*SPAM*" hinzugefügt und dann insPostfach zugestellt wird. Das kam mir sehr entgegen, da man das dann selbst prüfen konnte.

In Outlook hatte ich dazu eine Regel erstellt, dass die so gekennzeichneten Mails in den "Junk-E-Mail" - Ordner verschoben werden sollen. Hat prima geklappt.

Dann hatte ich bisher ein Freemail-Konto bei der Telekom, da ging nur die Automatik von der Telekom.

Jetzt habe ich mit dem Freemail-Konto in ein "E-Mail & Cloud S" - Konto gewechselt, da das für Telekom-Mobilfunkkunden möglich ist und habe weider die Spam-Option zur Verfügung seit 2 Tagen. Mal schauen, ob es funktioniert.

 

Ob ich keine Viren bekomme, weil ich NIS benutze oder weil ich auch den Virenschutz sowohl bei der elekom als auch bei 1&1 aktiviert habe, kann ich natürlich nicht sagen.

In NIS hatte ich noch keinen einzigen Fund eines Virus bisher, zumindest nicht in den letzten 3 oder 4 Jahren. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern.

Hallo Wolfgang!

 

Ich werde jetzt ein paar Tage lang allen eingehenden Spam in den Junk-E-Mail-Ordner meines Outlook 2003 leiten und prüfen, ob dies reibungslos funktioniert. Ich berichte hinterher, denn zum deaktivieren des Norton AntiSpam-Ordners werde ich nochmal Hilfe brauchen.

 

Weil das oben angesprochen wurde: Der Virenschutz meines NIS funktioniert tadellos, ich habe noch keine "böse" Überraschung erlebt. Es geht mir also lediglich um den Anti-Spam.

 

Gute Nacht

Harry

Hallo Wolfgang,

 

ich lese das jetzt auch erst.

Werde auch so verfahren, da mit aktiviertem NIS AntiSpam PlugIn Outlook 2013 sehr lange startet und es keine Funktion hat.

Es wird nicht einmal in der oberen Leiste von Outlook angezeigt.

 

Da muss Norton nacharbeiten. Aber mir scheint es, dass sie mit diesem PlugIn irgendwie nie richtig fertig werden. schon in den letzten Versionen funktionierte das nie einwandfrei.

 

Danke für Deine Mühe.

Es gibt kein befriedigendes Ergebnis. Es werden Spam-Eingänge sowohl in den Junk-E-Mail-Orner, wie auch in den Norton Anti-Spam-Ordner verschoben. Nach welchem Prinzip bleibt schleierhaft.

 

Ich lasse daher beide Ordner wie bisher nebeneinander  bestehen, bis Norton eine Lösung für das Problem gefunden hat.

 

Gruß

Harry

Hallo,

 

ich habe mir heute mal die Mühe gemacht und etwas herumprobiert mit Norton-AntiSpam und der Junk-E-Mail-Funktion von Outlook 2013 (in 2010 auch schon enthalten, soweit ich mich erinnere)

 

Zunächst die Norton-AntiSpam-Funktion:

 

Obwohl E-Mail-Konten, die entweder für Posteingang oder Postausgang auf SSL-Verschlüsselung eingestellt sind oder sein müssen, und Norton-AntiSpam auf diesen Rechnern ja auch tatsächlich nicht arbeitet, werden ja dennoch die Norton-AntiSpam-Definitions per LU geladen. Was da drin ist, kann man allerdings nirgends erkennen.

SPAM-Definitions-LU.png

Ich habe bei mir jetzt sowohl auf dem "Windows 8.1 - 64-Bit - Rechner mit OU 2013 32-Bit" als auch auf dem "Windows 7 - 32-Bit - Rechner mit OU 2010 32-Bit" die Symbolleiste "Norton" zur Verfügung mit aktiven Symbolen für die Norton-AntiSpam-Funktionen.

 

Je nachdem, welches Konto gerade aktiviert/ausgewählt ist (POP3 oder IMAP), werden die als SPAM deklarierten Mails sofort in den "Junk-E-Mail"-Ordner bei POP3 und IMAP bei T-Online, in den "Spam"-Ordner bei 1&1 verschoben.

 

Die Absender kann ich auch in die Blockierliste Bei Norton-Antispam aufnehmen lassen.

Aber sie werden nicht blockiert, wenn von diesen Absendern neue Mails eingehen.

 

Das habe ich jetzt in mehreren Durchgängen mal zusammen mit Heinrich (Hein57) getestet.

Ich danke Dir, Heinrich, dass Du mir/uns diese Zeit geopfert hast. :smileywink:

 

Jetzt zur Junk-E-Mail- Funktion:

 

Hier kann man für jedes einzelne Konto (sichtbar in der Kopfleiste für die Einstellungen) separate Absender blockieren lassen. Ich füge Euch mal die Bilder dazu ein, damit Ihr die Unterschiede erkennt.

Junk-E-Mail1.png

Hier habe ich nur mal den Junk-E-Mail-Ordner kenntlich gemacht, in den beide Funktionen die POP3-Nachrichten einsortieren, wenn man sie als SPAM deklariert. Den Norton-Spam-Ordner gibt es seit OU 2010 ja offenbar nicht mehr.

 

Um Eine Nachricht als "Junk-E-Mail" zu deklarieren, klickt man mit rechter Maustaste im entsprechenden Konto auf die Mail und wählt hier die entsprechende Option aus.

Eine gesonderte Symbolleiste gibt es dafür nicht. Man kann aber auch "Junk-E-Mail" auf der Start-Symbolleiste in OU dafür nutzen, wie oben zu sehen.

Junk-E-Mail-Wahl.png

Wie man auf den folgenden Bildern erkennen kann, hat man für jedes Konto diverse Einstellmöglichkeiten, die es einem ersparen, jede einzelne Mail als SPAM zu deklarieren.

Junk-E-Mail-Einst1.png

 

Junk-E-Mail-Einst2.png

Auf dem nächsten Bild kann man manuell Einträge hinzufügen und auch vorhandene verändern, so wie unter Beispiele aufgeführt, so dass man auch Nachrichten von ganzen Domäns deklarieren kann.

Junk-E-Mail-Einst3.png

Die beiden Optionen auf dem nächsten Bild sind äußerst nützlich, da man hier gleich mal ad hoc alles als SPAM deklarieren kann, was irgendwie aus dem Ausland kommt und wo man von vorn herein die Sprache nicht kennen würde und die ansonsten diverse Spam-Attacken reiten in Bezug "Erben gesucht" oder ähnlich.

Junk-E-Mail-Einst4.png

Den "Junk-E-Mail"-Ordner kann man übrigens über das Kontextmenü auch auf einen Rutsch "leeren lassen, ohne sich die Mails anzuschauen, wenn man möchte und dann landen die Mails nicht im Ordner "Gelöschte".

Ich persönlich schaue mir die zwar in der Vorschau an, da ich die Einstellung fürs Deklarieren ja auf Hoch eingestellt habe. Wenn ich mit der Sichtung fertig bin, nutze ich zum Löschen aber grundsätzlich diese Funktion zum Leeren des Ordners.

Junk-E-Mail-leeren.png

Das automatische Verschieben der als Spam deklarierten Mails funktioniert mit dieser Funktion prima, obwohl meine Konten noch immer SSL-verschlüsselt sind.

 

Das hat auch nichts mit dem Inhalt der Mail zu tun, wie hier von einigen Gurus immer wieder, als Entschuldigung für das Nichtfunktionieren des Aussortierens und sogar als Überhauptnichtfunktionierens der Spam-Funktion, drauf hingewiesen wird. Begründet wird das damit, dass die Mail ja geöffnet werden müsste auf dem Weg zumEmpfänger.

 

Es geht doch ausschließlich darum, Mails von bestimmten Absendern auszusortieren.

Was das mit SSL zu tun haben soll, verschließt sich mir bisher völlig.

 

Konsequenz:

Da das mit Junk-E-Mail ja hervorragend funktioniert, benötige ich persönlich Norton-AntiSpam nicht mehr und deaktiviere Norton-AntiSpam in NIS zunächst wieder komplett.

Die Option hatte ich ja zuletzt eh nur wieder aktiviert, weil es hier so viele Probleme mit Norton-AntiSpam gab.

Das Add-in in Outlook 2013 habe ich deaktiviert und anschließend entfernt und damit startet mein Outlook weider wesentlich schneller, als mit dem Add-in.

 

Wichtiger Hinweis zum Schluss:

Bei der Nutzung von Norton-AntiSpam, falls man es mal zum Laufen bekommt, als auch bei der Nutzung von Junk-E-Mail mit IMAP-Konten sollte man beachten, dass man bei gleichzeitiger Nutzung von POP3-Konten für das gleiche Postfach, lieber keines dieser Tools für IMAP nutzen sollte, da diese Mails dann im Spam-Ordner auf dem Server festliegen und nicht per POP3 abgeholt werden können.

 

Beispiel für solch eine Doppelnutzung lebe ich selbst.

Ich hole meine Mails von T-Online auf dem Rechner mit POP3.

Hier habe ich diverse Unterordner, um Mails so lange aufheben zu können, wie ich möchte.

Zusätzlich habe ich IMAP für alle Konten auf dem Rechner, um einerseits die Mails auf den Servern lesen und löschen zu können und wichtige Mails von anderen Servern dieser Postfächer in mein POP3-Konto ziehen zu können.

Das hat sich jetzt über Jahre so bewährt und ist dem Umstand geschuldet, dass die Postfächer auf den Servern ja nicht unendlich Platz bieten.

Ich habe das ganze Norton AntiSpam Gerödel aus Outlook 2013 entfernt und seitdem läuft der Junk E-Mail Filter vorbildlich und fehlerfrei.

Macht eigentlich wenig Sinn, beides nebenher zu betreiben - entweder - oder.

Ist leider wie so oft, dass diese unsäglichen AddOns Probleme bereiten, daher versuche ich sie auch bei anderen Programmen so weit es geht zu vermeiden.

 

(Fehler bereinigt)

Du hast schon recht und wenn einmal nichts mehr im Norton-Ordner landet, were ich den auch löschen. Bis dahin wurschtel ich mich halt durch 2 Ordner ;-)

 

Harry