Norton internet security 2010 und FritzBox

Mein erstes Mal guten Tag,

gestern hat mein DSL-Router den Geist aufgegeben und ich habe mir eine FritzBox zugelegt. Laut deren Anleitung soll ich FritzBox Protect einschalten. Ist das für mich nötig, da ich seit ein paar Jahren zu meiner größten Zufriedenheit InternetSecurity (z.Z. 2010) benütze? Oder könnten sich dann die beiden Programme sogar stören?


Anna schrieb:

Hallo Iouco31 und wilkommen!

 

Die FRITZ!DSL Protect-Suite ist nichs anderes als ein Firewall. Da du jedoch schon  einen Firewall mit dem Norton Internet Security verwendest, raten wir davon ab, ein zweites zu installieren. Es könnte durchaus zu Störungen zwischen den beiden kommen.

 

Wenn du Interesse hast, kannst du mehr über FRITZ!DSL Protect hier nachlesen: http://download.chip.eu/de/FRITZ-DSL-Protect-02.04.02_3959588.html

 

Grüsse,


Hallo zusammen,

 

nun, ich verwende auch schon seit 2 Jahren die FritzBox 7170 in Kombination mit FRITZ!DSL Protect / NIS und bislang niemals Probleme gehabt. Ich bin von dieser kombination begeistert.

 

Gruß

 

Michael

Hallo Michael,

 

schön, dass es bei dir reibungslos funktioniert. Wir sagen auch nicht, dass diese Konfiguration grundsätzlich falsch ist, aber die Möglichkeit eines Konfliktes besteht immer. Es spricht nichs dagegen, dies einfach auszuprobieren.

 

Grüsse,

... na, wenn das nicht mal ein Highlight ist - mein Programmvorschlag und meine Kommentierung dazu wird im Symantec-Forum verlinkt :smileyvery-happy:

 

Allerdings habe ich im gleichen Forum auch die NIS 2010 seinerzeit bewertet.

 

Da der Selbstschutz sowie die Konfigurationsmöglichkeiten gegenüber dem AVM-Tool besser gelöst wurden, kann unterm Strich, aus meiner Sicht, eher zum Symantec-Produkt geraten werden.

 

Mit Übernahme und Integration von Sygate (> Personal Firewall > NIS) sowie PowerQuest (> DriveImage > Ghost) hat Symantec zweimal ein gutes Händchen bewiesen.

 

Obwohl - teils berechtigt - die älteren Versionen der Norton-Produkte stark kritisiert wurden, seit der 2010er-Version ist die Leistung mehr als stimmig und sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene empfehlenswert.

 

Da in der Fritz!Box-Familie hardwareseitig bereits eine Firewall integriert ist, und der Nutzen einer softwarebasierten Firewall-Lösung nüchtern betrachtet nicht allzu hoch einzustufen ist, wäre eine sehr gute Lösung, auf einen guten Virenscanner (z. B. NAV) zu setzten. Der Schutzfaktor wird dadurch in keinster Weise gemindert.

 

Wer hingegen den ausgehenden Datenverkehrt überwachen möchte, kann gern zur NIS greifen, zumal der preisliche Unterschied zwischen NAV und NIS vernachlässigbar (bis nicht existent) ist.

 

Kurzum: Fritz!DSL Protect ganz gut, sofern ein sehr guter Virenschutz benötigt wird, am besten gleich zur NIS 2010 greifen.

 

MfG.

Hallo Drachenorden,

 

warum sollten wir denn nicht zu guten Texten verlinken? :smileyhappy: Schliesslich kommt FritzBox nicht von Symantec, somit sind wir auf externe Quellen angewiesen wenn gründlichere Informationen benötigt werden.

 

Danke für deine Erläuterung und hoffentlich bis bald,

 

Grüsse

Seit ich NAV 2010 installiert habe, bekomme ich bein Start des PC folgende Meldung:

 

Es wurde eine FritzBox gefunden. Daten können nicht angezeigt werden, da de Ermittlung des Verbindungszustandes eventuell durch eine Firewall auf Ihrem PC verhindert wird. Der Internetzugriff wird dadurch nicht beeinträchtigt.

 

Laut Auskunft von meinem Provider O2 hat es nichts mit der Einstellung der FritzBox zu tun sondern mit der Einstellung der Firewall.

Was kann ich tun, um die FritzBox durch die Firwall Einstellung nicht zu behindern.

Danke für eine Antwort.

Tenno

Gleiches Problem mit gleicher Meldung habe ich auch!

 

369i84DEEA9E7D54DA66

 

Falls Lösungen gefunden werden/wurden, bitte kurze PN an mich, danke.

 

Ebenso werden die Funktionen von Fritz!DSL Protect und Fritz!DSL Internet durch NIS 2010 beeinträchtigt bzw. funktionieren nicht mehr. Alle meine bisherigen Versuche NIS daran zu hindern hier eigenmächtig reinzupfuschen schlugen bisher fehl. Kurz, NIS nervt!

 

Fügt man beispielsweise der Fritz!Box eigenen Firewall (Fritz!DSL Protect) neue Einträge hinzu und bestätigt mit 'übernehmen', werden sie anschließend dennoch nicht (mehr) angezeigt.

 

Ebenso ist es nicht mehr möglich per Fritz!DSL Internet Webereignisse korrekt anzuzeigen, geschweige denn die DSL-Verbindung kurz zu trennen und wieder aufzubauen.

 

 

@Tenno

 

Bitte mal ein paar mehr Informationen!

 

1.Was für ein Firewall benutzt du?

 

2.Als was läuft die Fritzbox, Router oder Modem?

@Ensen

 

Bitte schaue mal in der Fritzbox ob der Haken bei Statusinformationen über UPNP übertragen gesetzt ist!

 

Findest du unter Netzwerk-Programme in der Expertenansicht.

@ Tenno, hast du Norton Antivirus oder Internet Security installiert ? aus deiner Anfrage geht heraus das du NAV verwendest, diese Software hat keine eigene Firewall

 

 

@Ensen, Goldene Regel, NIE mehr als eine Firewall auf den selben Rechner verwenden, sonst schlagen sich diese Kopf an Kopf.

 

 

Eine Firewall is zum ersten dazu da verschiedene Ports zu sperren / durchzulassen

 

Mit einen Portscanner oder einer Anwendung wie TCP View könnt ihr sehen welche Verbindungen hergestellt sind

http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/bb897437.aspx

 

Anschließend könnt ihr die Norton Firewall so wie gewünscht einrichten:

 

Netzwerk Einstellungen > neue Regel > Erlauben > Verbindungen von und zu > alle Rechner oder bestimmte IP Adresse > Nur entsprechende Verbindungen durschlassen > und hier den gewünschten Port hinzufügen

 

l.g.

John

@logi42

 

Ist gesetzt.

370iF9C65E6010E869E5

@dallas_maverick

 

1. Klick' ich auf Deine 'Goldene Regel' erhalte ich erst mal folgende Norton-Meldung:

 

371i5FD1DBC7979602B1

 

2. Das mit TCPView hab' ich versucht. Rufe ich, während TCPView 'läuft', beispielweise Fritz!DSL Internet auf, werden mir eine ganze Menge lokaler TCP-Ports angezeigt. Muß ich die alle einzeln nach gleichem Muster eintragen und erlauben?

Mein erstes Mal guten Tag,

gestern hat mein DSL-Router den Geist aufgegeben und ich habe mir eine FritzBox zugelegt. Laut deren Anleitung soll ich FritzBox Protect einschalten. Ist das für mich nötig, da ich seit ein paar Jahren zu meiner größten Zufriedenheit InternetSecurity (z.Z. 2010) benütze? Oder könnten sich dann die beiden Programme sogar stören?