Hallo, ich habe seit Jahren schon das Problem der verschwindenden versendeten eMails. Leider meinte der Norton-Support hierzu vor 3 Jahren, das Problem sei bekannt, aber man kenne momentan keine Lösung, vor 2 Jahren, man arbeite intensiv an dem Problem, habe aber noch keine Lösung, vor einem Jahr hieß es dann, das Problem sei weder bekannt, noch könne soetwas überhaupt passieren und vor 6 Monaten teilte man mir dann mit, man könne mir nicht helfen, weil ich eine deutsche Sprachversion verwende und die Echtzeit-Support-Mitarbeiter einfach mit den deutschen Bezeichnungen nicht zurecht kämen.
Nun habe ich das Forum entdeckt, und vielleicht weiß ja hier jemand besseren Rat als Norton.
Als eMail-Programm wird MS Outlook 2003 verwendet, ISP ist 1und1. Die Kommunikation läuft über pop3 bzw. smtp, NIS 2012 mit neuesten Updates (Problem besteht aber seit NIS 2008) OS: Windows XP Professional Build 2600.xpsp3_111025-1629.
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar: ist die Mail-Prüfung von Norton aktiviert, so können zwar emails empfangen und teilweise auch versendet werden. Insbesondere Nur-Text-eMails ohne Anhänge können fast immer problemlos nach dem Systemstart versendet werden.
HTML-eMails oder andere eMails mit Anhängen: in der Regel kann nur eine eMail dieser Art versendet werden, danach können meist keine eMails mehr versendet werden.
"eMails können nicht versendet werden" heißt hierbei, diese verschwinden sang- und klanglos. Es wird weder eine Warnmeldung von Outlook angezeigt, noch bringt NIS eine Warnmeldung, einen Eintrag im Fehlerprotokoll oder sonst irgend einen Ereigniseintrag. Die eMails werden regulär als "versendete Objekte" in MS-Outlook abgelegt - und nichts deutet darauf hin, dass die eMails nicht wirklich versendet wurden - außer dass diese einfach nie beim Empfänger ankommen...
Wenn ich mich recht erinnere, trat das Problem erstmals mit NIS der Version 2008 auf, von heute auf Morgen ("unmotiviert") ohne dass eine Veränderung am System vorgenommen wurde.
Lösungsversuche:
- alle Kombinationen von Neuinstallationen von MS-Office und NIS
- aktivieren/deaktivieren vom Schutz gegen Zeitüberschreitung
Weiß jemand, wie sich das Problem zuverlässig lösen lässt? (da keine Warnmeldung auf den Fehler hinweist, sondern die eMails einfach nur nicht ankommen, bin ich nicht mehr sehr experimentierfreudig).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hat jemand auf eine Internet-Security-Lösung eines anderen Anbieters gewechselt, und dort dieselben Erfahrungen gemacht bzw. nicht mehr gemacht?
Vielen Dank einstweilen!