Hi, Profis, Cracks und Freunde der einzig wahren "gelben Engel" ;-)
weil ich als Webdesigner für die verschiedensten Ansprüche auch OPERA auf der Kiste haben muss, war mir das völlige fehlen der NORTON-Vorzüge auch hier schnell ein schmerzlicher Dorn im Auge - zumal (wie zu lesen steht) die Opera-Engine sich gar nicht sooo sehr von der Chrome-Engine unetrscheidet.
Auf der Recherche, wie sich NORTON hierzu stellt, fand ich dann einen Beitrag aus dem Sommer 2013, wo jemand antwortete, dass NORTON seinzeit keine OPERA-Unertsützung anbietet, sich das aber schon in der nächsten Version ändern könnte.
Mittlerweile ist ein halbes Jahr schon rum und die besagte "nächste Version" scheint mir im Handel?!
Kernfrage also: kommt da noch was, oder sind OPERA-User die gekniffenen? Wer hat Einblick auf die hausinterne Roadmap und kann mir was zu den Chancen sagen?
Als zweites, hätte ich noch eine Anregung, die ich schon seit geraumer Zeit (und ebenfalls "sehr schmerzlich") vermisse: Bei immer mehr Wettbewerbern, gibt es die Möglichkeit die Browser in einer eigenen Funktion überprüfen zu lassen. Hier werden die vorhandenen Erweiterungen geprüft und zum zeitweisen entfernen angeboten. bzw. von zentraler Stelle aus ein schneller Einblick in die Einstellungen erklaubt. Gerade aVast ist mir da immer eine tolle Lösung gewesen, wenn sich Hinz und Kunz mal wieder so nervige Toolbars, oder Ersatz-Suchmaschinen-Eintragungen eingefangen haben.
Gibt es auf der Roadmap ähnliche Pläne? Gerade hier hat der mitunter meistverkaufte AV-Anbieter doch tolle Möglichkeiten die Laufzeitverschlechterungen von zig unbekannten PlugIns und Erweiterungen auszuwerten und damit dem Betroffenen mögliche Verdächtige zu nennen, oder nicht?!
Wäre klasse hierzu mal etwas zu hören und geradezu unglaubhaft wundervoll, wenn es als baldige Lösung beantwortet werden könnte.
Also: weiß jemand was zu diesen beiden Fragen?