"NortonDNS" und bietet Symantec einen VPN-Dienst an?

Bietet Symantec einen VPN-Dienst an?

 

Was sind jeweils die Vor- und Nachteile der Nutzung von "NortonDNS" oder auch (ich glaube) "Norton ConnetSafe" genannt?

 

Ist "NortonDNS" kostenfrei und wird dadurch auch die IP-Adresse verschleiert?

 

Kann ein VPN-Dienst und NortonDNS parallel und gleichzeitig genutzt werden und ist das zu empfehlen?

 

Vielen Dank für Hilfe und Infos!

https://support.norton.com/sp/de/de/home/current/solutions/v75999552_EndUserProfile_de_de

 

 

Ich kann einige Links zu NortonDNS nicht aufrufen, vielleicht werden sie ja gesperrt...

 

Wo finde ich also eine andere Webseite mit allen Infos zu

 

"Norton ConnectSafe"

 

???

 

 

Bietet Symantec einen VPN-Dienst an?

 

Was sind jeweils die Vor- und Nachteile der Nutzung von "NortonDNS" oder auch (ich glaube) "Norton ConnetSafe" genannt?

 

Ist "NortonDNS" kostenfrei und wird dadurch auch die IP-Adresse verschleiert?

 

Kann ein VPN-Dienst und NortonDNS parallel und gleichzeitig genutzt werden und ist das zu empfehlen?

 

Vielen Dank für Hilfe und Infos!

Unglaublich, ich vermute mein ISP sperrt Seiten zu alternativen DNS-Server-Anbieter, wie NortonDNS...

Hallo jeffrey,

 

war mir bisher nicht bekannt, dass Symantec VPN-Dienste anbietet. Aber, Anoymysierungsdienste sind immer so eine Sache. Symantec bietet sechs versch. Zugänge mit unterschiedlichen IPs an. Ist schon ein bisschen sehr wenig.

 

Was bei dem Anoymysierungsdienst Tor im Moment los ist, verfolgst Du hoffentlicht. Da sind einige staatliche und internationale Stellen dran, um die Anonymität der Tor-User aufzudecken. Das dürfte für diese Stellen nicht einfach sein, da Tor sehr verzweigt und auch groß ist. Bei Symantec mit seinen sechs Zugängen, dürften entspr. Nachforschungen wohl schneller und erfolgreicher verlaufen!

 

Willst Du eine gute VPN-Software, nimm etwas Geld in die Hand und installiere z.B. folgende bewährte Software:

http://www.cyberghostvpn.com/de

http://www.cyberghostvpn.com/de_de/kaufen

 

Da läuft gerade ein Angebot über eine "Snowden Edition". Die Zugänge (Länder und IPs) von dieser Special-Edition sind etwas weniger, als bei der Premium-Version. Die "Snowden Edition" ist mehr oder weniger, eine abgespeckte Premium-Version, allerdings für den "Otto-Normaluser", vollkommen ausreichend.

 

Es wird bei einem guten VPN-Anbieter Dir keiner sagen, wo die Server tatsächlich stehen! Du kannst zwar alle möglichen Länder und IPs anwählen, doch das ist mehr oder weniger nur virtuell. Von der Symantec-VPN würde ich persönlich die Finger lassen.

 

Gruß,

Yukon

 

 

es gibt keine absolute anonymität im netz.

da kannste 10 vpn software oder dienste nutzen.

denn deine ip ist immer beim provider hinterlegt.

oder habt ihr soooooo angst das ihr "ausspioniert" werdet.

 

und wenn ihr jetzt erst mit vpn anfangt kommt ihr aber 5 jahre zu spät.

 

ach ja

ich wüsste nicht das große firmen vpn dienste nutzen........

 

aber der ängstliche user...........

 

wie gesagt

wer jetzt damit erst anfängt kommt zu spät.

Hallo tom009,

 

die Frage nach dem VPN-Dienst von Symantec wurde hier gestellt. Ich habe dem User Alternativen hierzu genannt, weil es nach meiner Ansicht da bessere Lösungen gibt.

 

Eine Anonymität im Netz ist nicht vorhanden. Da braucht es keinen Provider, sondern, da genügt ein falsch eingestellter PC oder Software und schon war es das mit der Anonymität im Netz (trotz Tor etc.).

 

Aber, das war hier auch nicht Frage. Es sollte jedem selbst überlassen werden, diese Art von Software einzusetzen, oder nicht.

 

Gruß,

Yukon

Vielen Dank für die Antworten!

 

Wie ich aus euren Beiträgen herauslesen kann, seid ihr ja richtige Experten auf dem Gebiet, und könnt mir sicherlich weiterhelfen.

 

1. zum VPN-Dienst: Symantec bietet offensichtlich keinen an, da ich alles durchforstet habe und nichts gefunden.

 

Eines ist nicht ganz klar hier. Deswegen meine Frage an die Experten:

 

Ist ein VPN-Dienst und DNS-Dienst dasselbe?

 

2. zu den Nameservern: Symantec bietet da 6 DNS-Server an (Die stehen in Cupertino, Silicon Valley). Nimmt man noch die Sub-Server hinzu hat man dann "17 Server" auf dem Globus verteilt, und das zählt zu den besten 5 DNS-Diensten weltweit. NortonDNS wird auch von IT-Experten u.a. empfohlen. Das Norton 3 verschiedene Policys anbietet habe ich auch noch bei keinem anderen gesehen, und ist wohl einmalig. Doch vielleicht bei Open DNS, aber dort bezahlt man dafür...

 

Zu Tor, ja also wenn man nicht naiv oder dumm ist, dann kann man wenn man 1 und 1 zusammenzählt, schlussfolgern, dass das Tor-Netzwerk überwacht wird. Hätte mich schon gewundert wen dem nicht so wäre. Aber warum es nicht trotzdem nutzen, je mehr Leute ihren Traffic da durchjagen, desto mehr Arbeit für NSA & Co., dann würde nämlich auch dieses zu 95 % unterwanderte Netz weiter wachsen und die NSA müsste noch weitere 1000 Spione anheuren. Aber mir geht es nicht um die NSA, mir geht es um meine Anonymität vor Websitenbetreibern , Kriminellen und Hackern. Für solchen Anliegen eignet sich Tor bestens.

 

Zu Norton ConnectSafe siehe auch:

 

https://connectsafe.norton.com/faq.html

 

https://dns.norton.com/privacy.html

 

Bei DNS geht es weniger um anonym sein, da werden ja die Domain Name "aufgelöst", resolver nennt sich das, also die Seiten, die man da aufruft werden gespeichert und die IP-Adresse. Aber die Name und Adresse zur "echten" IP, kennt im Normalfall nur der Provider. Hier kann man also die Daten dezentralisieren, in der Hoffnung das irgendwo ein Server ausfällt und alle Daten dort gelöscht werden.Aber auch durch die dezentralisierung erreicht man etwas anonymität. denn man möchte sich ja vor Kriminellen und Hackern schützen, richtig! (NSA außen vor). Und die aufgerufenen Seiten interessieren auch keinen Menschen, es sind eher die Suchanfragen und Posts, und E-Mails, Kaufgwohnheiten, solche Sachen, die etwas über den Menschen verraten, was die interessiert, also wären die "richtigen" Suchmaschinen hier gefragt, etwas weniger Google also. Abgewöhnen!

 

Und selbstverständlich gibt es keine 100 % Anonymität im Internet, Eine Anonymität, die einen aber vor Kriminellen, Hackern, Websitenbetreibern und Telemediendiensten schützt, lässt sich aber allemal erreichen (und ich verrate nicht wie), eine Anonymität gegen NSA und Obama (Gruß an die Agenten, falls ihr das gerade liest ;-), ich habe sooooooooooo Angst...) nicht zu erreichen, und damit werden eure NSA-Stasi-Profile immer genauer, umfangreicher und aussagekräftiger, bis ihr irgendwann ein durch und durch gläserner Mensch seid, und der Staat euch vorschreiben wird, was ihr tun dürft, was ihr zu essen habt, was ihr sehen dürft, ob ihr lachen dürft, wann ihr weinen dürft, ... (Wer hat Angst?) Das Problem an der ganzen Sache ist, das der Terrorismus in den nächsten Jahren, Jahrzehnten nicht weniger werden wird, und die Überwachung dahingeht, von genau jedem Menschen ein exaktes Bild zu haben (Wohin wird er sich entwicklen?)

 

Und es reicht ein VPN-Dienst, es müssen keine 10 sein, um anonym zu surfen. Den PC und seine Browser muss man davor richtig konfigurieren. Viel Spaß dabei! Über IP location kann man ja dann feststellen mit welchem Server-Standort man verbunden ist, und da steht dann auch mit Sicherheit der Server. Virtuelle Server gibt es , und diese stehen dann z.B. in den Staaten , und simulieren einen virtuellen Standort z.B. in Japan...

 

Und ja, meine IP ist beim Provider hinterlegt, aber wen interessiert das in diesem Zusammenhang? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Das interessiert keinen. An dieser Tatsache (Datenverarbeitung) kann ich ja auch nichts ändern. IP hin oder her, dezentralisieren ist hier das Stichwort.

 

Und was soll denn das heißen, wer zu spät kommt. Also ich habe wieder eine neue IP-Adresse wg. Anbieterwechsel oder Umzug. Die Daten müssen ja nicht von jedem abgegriffen werden, kann man auch verhindern, je früher desto besser, und natürlich jedem selbst überlassen, wie viel er dafür tut oder nicht. Zu spät ist nichts im Leben, ... aber das kann auch nicht jeder wissen.

 

Und was Firmen machen interessiert mich einen feuchten D**** Wobei wenn ich darauf dürfte, Firmen neben Intranet, gesichertem Sharepoint-Netz, auch VPN nutzen, und sich sehr um die Sicherheit ihrer Daten kümmern. Alles andere ist Schwachsinn... Und um das zu wissen, muss man schon einmal in einer großen Firma gearbeitet haben.

 

Und wenn einen Anonymisierungsdienst nutzen, dann ganz sicher nicht die Super-Software aus Rumänien, der Technologie-Hochburg mit BKA-Hintertür...

 

Und nicht vergessen: Big Brother is watching you!

 

Und mit Tor ist immer anonym (außer vor NSA), ansonsten immer, ... nur noch NoScript komplett aktiv haben.

 

Gute Nacht!