Scaleo schrieb:
Jetzt haben wir es, das AntiSpam Modul in NIS 2014 in Verbindung mit Outlook 2013 ist ein Witz.
Vermutlich aber auch grundsätzlich.
Nun, was ist besser?
Ich denke besser oder schlechter gibt es in diesem Fall nicht wirklich.
Denn eine Programmfunktion, die ehedem nicht funktioniert, kann man getrost vergessen und ist mit nichts vergleichbar.
Derzeit scheint nur Junk E-Mail in Outlook 2013 64bit einwandfrei zu funktionieren, also was bleibt uns sonst?
Und das funktioniert ganz vorzüglich bei mir.
Nachgebessert?
DU hast doch selbst erklärt, dass Symantec daran sicher kein Interesse haben wird und das ein Unternehmen sich auf das Kerngeschäft konzentrieren müsse.....etc. pp. und nun erwartest Du ein Nachbessern.? Du musst Dich schon entscheiden, was Du denkst.
Gruß
Nein nicht grundsätzlich, sondern für diejenigen die es noch nicht nutzen können. Ich bin mir sicher, es ist eine Super-Funktion, da wir ja alle mit dem LiveUpdate auch Spam-Definitionen und Siganturen bekannter Schadcode usw. täglich erhalten, aber eben noch nicht nutzen können, da umgestellt wird auf SSL in Europa. Nach Bekanntwerden der NSA-Aktivitäten in Europa reagierten die meisten Provider, vor allem die Telekom, um in Sachen Sicherheit eine Vorreiterrolle einnehmen zu können.
Wie sollte Symantec darauf reagieren, wenn sie von eine bevorstehende Umstellung nicht erahnen konnten und auch nicht die Strategien der Deutschen Telekom kennen? Seit wann gibt es die Initiative "E-Mail made in Germany" denn? Geben wir Ihnen etwas Zeit... Und selbstverständlich werden sie darauf reagieren und das Modul anpassen, bei 32-Bit Outlook, ganz sicher, bei 64-Bit Outlook bzw. Office weiß ich es nicht.
Zu was ist besser, meinte ich diejenigen die es bereits nutzen, und bei denen funktioniert es ja. Wahrscheinlich ist Norton AntiSpam besser, weil es auf einem aktuelleren Stand ist, und auf den Sicherheitsakualisierungen, LiveUpdate usw. basiert und ich denke, der Spam-Filter eines Sicherheitsunternehmen ist besser. Es ist eben nur witzig, dass es derzeit und noch nicht genutzt werden kann. Aber auch das hat seinen Grund, wie so oft. Diejenigen, die es nutzen, können evtl. berichten und mitteilen, ob Norton AntiSpam die Junk-E-Mail-Funktion im Outlook automatisch abschaltet, ähnlich wie bei der Firewall-Übernahme durch Norton?
Zu nachgebessert, meinte ich zunächst das Office bzw. Outlook 32-Bit, was ich und die meisten hier nutzen. Symantec hat kein Interesse daran, dass Modul an 64-Bit anzupassen, für 5 % der User. Hier ist Kosten-Nutzen unstimmig. Mit anderen Worten da wird kein Geld verdient, denke ich, kann aber auch falsch liegen. Und selbstverständlich erwarte ich ein Nachbessern, aber man sollte - siehe oben - Symantec etwas Zeit geben, weil das natürlich erst noch angepasst werden muss, aber eben nicht erstrangig ist, dieses Problem, sondern etwas weiter hinten auf der "To-Do-Liste". Und, dass das funktioniert zeigt ja, Junk-E-Mail, da klappt es doch also kann es nicht am SSL liegen, da SSL die E-Mail lediglich auf ihrem Weg verschlüsselt, kommt sie an, wird sie wieder entschlüsselt und in diesem Moment "der Entschlüsselung" kann auch ein E-Mail-Scan erfolgen auf Schadcode...
Und was wäre das für eine Haltung von mir als Endkunden, wenn ich das nicht erwarten würde, eine Anpassen der Funktionen eines Produktes? Und was wäre das für ein Unternehmen, dass nicht seine Produkte und Funktionen an die sich ändernden Gegebenheiten anpasst? Erst vor kurzem kam doch wieder ein Patch, der nachgebessert hat...
Mein Kopf ist so beschaffen, dass ich denken was ich will, und entscheiden muss ich mich überhaupt nicht, da ich in einem freien Land lebe, lediglich wird von mir erwartet, dass ich mich an die Gesetze halte, nicht mehr und nicht weniger.
In diesem Sinne, Symantec bitte enttäuscht mich nicht. Ich gebe euch 1 Jahr Zeit dafür.
Sincerely,
Jeff