Outlook 2013 startet mit NIS 2014 AntiSpam PlugIn sehr langsam

Hallo,

 

bei mir startet das NIS 2014 AntiSpam Plugin unter Windows 8.1 Pro 64bit in Verbindung mit Outlook 2013 sehr langsam. Es werden mir 37 Sekunden angezeigt.

Deaktiviere ich das NIS PlugIn startet Outlook 2013 innerhalb von max. 5 Sekunden.

 

Gibt es dazu bereits eine Lösung, oder muss man es deaktivieren, weil wieder einmal etwas bei NIS nicht so funktioniert wie es sollte?

 

Vielen Dank.

 

Gruß

Hallo,

 

Ich habe das System komplett neu aufgestezt, d.h. alles sauber und clean installiert.

 

1.  Windows 8.1 Pro 64bit

2.  MS Office 2013 mit Outlook 2013 - 64 bit

3.  NIS 2014

 

Folgende PlugIns werden in Outlook gestartet:

>  MS Exchange

>  MS VBA für Outlook

>  OneNote für Outlook

 

Die machen auch keinerlei Probleme.

 

Unmittelbar nach dem ersten Start von Outlook wurde mir angezeigt, dass es ein Problem mit dem Norton AntiSpam PlugIn gibt, dass für den langsamen Start von Outlook 2013 verantwortlich sei. Man riet mir, dieses NIS AntiSpam PlugIn zu deaktivieren.

Das habe ich getan.

 

Mit dem NIS AntiSpam PlugIn dauert der Start von Outlook zwischen 43 und 70 Sekunden.

Ohne das NIS AntiSpam PlugIn dauert der Start von Outlook 2013  nur noch 2-5 Sekunden - also blitzschnell.

 

Eine Lösung scheint es nicht zu geben, außer dieses NIS PlugIn rauszuwerfen. Schade, aber leider NIS typisch.

 

Gruß

Hallo,

 

bei mir startet das NIS 2014 AntiSpam Plugin unter Windows 8.1 Pro 64bit in Verbindung mit Outlook 2013 sehr langsam. Es werden mir 37 Sekunden angezeigt.

Deaktiviere ich das NIS PlugIn startet Outlook 2013 innerhalb von max. 5 Sekunden.

 

Gibt es dazu bereits eine Lösung, oder muss man es deaktivieren, weil wieder einmal etwas bei NIS nicht so funktioniert wie es sollte?

 

Vielen Dank.

 

Gruß

Hi,

 

das Problem ist Outlook x64.

x64 Versionen werden von Norton Anti-Spam nicht unterstützt.

Also es ist eigentlich inkomptibel. In der x86 Version von Outlook (Office)

ist die Kompatibilität gegeben.

 

Grüße

Manuel

Mein Gott, in welcher Welt leben wir denn?

Es ist doch heute nichts besonderes mehr, dass 64-bit Versionen eingesetzt werden.

Das sollte auch bei Symantec / Norton mittlerweise bekannt sein.

 

Wird das denn behoben, oder muss man es so nehmen wie es ist?

 

Gruß

 

 

Hi,

 

bleibt abzuwarten, ich hoffe auch das sich das ändert, und Kompatibilität

für Office x64 geschaffen wird.

Wobei ich in der Norton-Hilfe noch keine Infos zu den Office 2013 Produkten

gefunden habe.

Diese Info der inkompatibilität bezieht sich auf Outlook 2010.

Aber ich denke, das ist gleich zu Outlook 2013. Frag am besten beim Support 

einmal nach. Kann ja nicht schaden!

 

Norton-Telefonsupport
Deutschland: +49 (0)69 66 40 4388
Schweiz: +41 (0)44 212 00 32
Österreich: +43 (0)1 501 596 004
Luxembourg : +352 2984795023
Oder Chat-Support kostenlos: http://de.norton.com/support/contact/contact.jsp?pvid=cs
Geschäftszeiten
Montag bis Freitag: 8:00–20:00 Uhr

 

Grüße

Manuel

 

Ich habe auch Office 2010, und mich deshalb auch kurze Ziet mit dem Thema beschäftigt. Allerdings habe ich in der 32-Bit-Version installiert, die auch von MS empfohlen wird, genau diese zu installieren. Die 64-Bit-Variante, ist für Profis und sehr selten und in Ausnahmefällen installiert. Andere Funktionen und Module, es gibt genug, werden auch nicht im Office 64-Bit unterstützt, das hat schon seine Gründe...

 

Kurze Frage dazu? Warum hast du die 64-Bit installiert??? 32-Bit sollte man nehmen. Ich habe auch ein 64-Bit-Betriebssystem, das ist aber egal.

 

Symnatec wird das nicht in Angriff nehmen, weil daran kein Interesse besteht, Ich sage einmal 90 % der Nutzer oder mehr haben Office 32-Bit. Man kann keine Kompatiblität herstellen. Das geht nicht. Es sind komplett unterschiedliche Systeme, nicht kompatibel.

 

Fazit: Deinstalliere dein Office und installiere die 32-Bit-Version von Office. Nach unten geht es immer. 64, 32, nur umgekehrt geht es nicht 32, 64. Kann man im Internet legal und frei herunterladen. Dann gibst du dein Schlüssel wieder ein und alles ist gut. Wenn es nicht geht, telefonisch aktivieren.

 

Hoffe geholfen zu haben

 

Jeff

Das MS präferiert, die 32 bit Version von Office 2013 zu installieren halte ich für ein Gerücht!

Ich nutze PCs, seit es die erste zu kaufen gibt, aber so etwas habe ich noch nie gehört.

64bit ist die Zukunft und bereits die Gegenwart.

 

Wenn man ein 64bit System fährt, sollte man auch die entsprehenden 64bit Programme nutzen, da sie besser unterstützt werden.

Von jedem größeren Software Hersteller gibt es daher auch immer 64bit Versionen seiner Programme, die immer zu bevorzugen sind.

Ich arbeite viel im Bereich der professionellen Fotobearbeitung, da ist dies unabdingbar.

 

Festzuhalten ist dabei noch, dass ich 8 GB Speicher vollumfänglich ansprechen will.

Office 64bit spricht wesentich mehr Speicherbereiche an und zudem gibt es keine Dateigrößen Begrenzung. Da ich sehr große Excel und Access Dateien in VBA programmiere und nutze, würde ein 32 bit nie funktionieren.

 

Und daher ist es absolut falsch zu behaupten, dass hauptsächlich 32 bit Versionen installiert werden. Die Zeit, in denen 64bit Versionen den Profis vorbehaltenn waren, ist die Steinzeit des PC Zeitalters.

 

Abgesehen davon:

Office zu deinstallieren und dann die 32bit Version zu installieren ist der völlig falsche Weg. Es blieben viel zu viele Reste im System, die im weitreren Verlauf zu Herausforderungen führen könnten.

Solche großen Deinstallationen / Neuinstallationen werden immer besser durch das Clean - Neuaufsetzen des System duchgeführt. Oder man spielt ein 1:1 System Image zurück (bevor Office installiert wurde) um danach dann Office neu zu installieren.

In meinem Fall müsste ich das System Clean neu aufsetzen, da ich Office unmittelbar nach OS Installation installiert hatte. Danach kamen erst die vielen anderen programm, immer unterbrochen von 1:1 System Images. Viele Stunden Arbeit.

 

Soviel zum eigentlichen OT.

 

Zum Thema:

Ich denke, dass Symantec/Norton durchaus befähigt sein sollte, ein NIS für 32 und 64 bit Systeme zu entwickeln.

Das ist heute Standard. Eigentlich sollte man sich über solche Inkompatibilitäten heute nicht mehr unterhalten müssen.

 

Gruß

 

 

Also ich will mich da jetzt auch nicht so weit aus dem Fenster lehnen...

 

Aber du hast ja gefragt.

 

"Mein Gott, in welcher Welt leben wir denn?

Es ist doch heute nichts besonderes mehr, dass 64-bit Versionen eingesetzt werden.

Das sollte auch bei Symantec / Norton mittlerweise bekannt sein."

 

Wir leben heute in einer Welt, in der es um Interessen geht. Wenn Symantec keinen Nutzen sieht darin, ein 64-Bit AntiSpam zu entwicklen, was (ich bin Laie) ich wage zu behaupten nicht geht, weil es nicht kompatibel ist, das ist schwierige Geschichte. Dann wird Norton da auch nichts machen, sie konzentrieren sich auf ihr Kerngeschäft, was wichtiger ist. Alle die sich mich solchen Dingen befassen, bestehen nicht auf dem Markt.

 

Ich hatte desegen angefragt bei MS. 64-Bit ist für Profis die mit 2 - 4 und mehr GB-Daten herumhantieren. Erst dann macht sich ein 64-Bit System bezahlt. Wenn du 32-Bit installierst wirst überhaupt keinen Unterschied merken. Des is genauso schnell, vielleicht noch schneller.

 

Au0erdem braucht ein Profi kein AntiSpam-Modul, ein Profi fällt nicht auf Spam herein, wenn du verstehst was ich meine.

 

Alle Gute

 

Sincerely,

 

Jeff

Ist ja gut, ich verstehe Dich ja.

 

Und ja, ich benötige das AntiSpam PlugIn faktisch auch nicht und es wäre mir auch nicht aufgefallen, wenn Outlook mich nicht durch den langsamen Start darauf aufmerksam gemacht hätte.

 

Ich bilde mir nur mit meiner unermesslichen Naivität ein, dass ein Hersteller wie Symantec ein NIS Programm auf den Markt bringen kann, dass auch unter Office 64 bit vollumfänglich funktioniert - wenn Du verstehst was ich meine?

 

Und klar, MS wird das antworten was man erwartet, da sie erkennen, welchen User sie da am Phone haben.

32bit ist der Standard vergangener Zeiten. In wenigen Jahren wird es das nicht mehr geben.

Heute nutzt man man 64 bit Systeme, die eine 100% Speicherverwaltung bieten und unter denen man große Dateien in Office bearbeiten kann. Zudem kann der RAM auch deutlich über 3 GB vollständig angesprochen.

 

Zudem hat ein 64 bit OS samt Programme darüberhinaus weitergehende Vorteile, deren Aufzählung den Rahmen hier bei weitem sprengen würde.

 

Aber zu Thema:

 

NIS Anti Spam PlugIn ist deaktiviert und aus Outlook 2013 64 bit komplett entfernt.

Ein konfigurierter Outlook Junk E-Mail Filter arbeitet da weitaus vorteilhafter und ist darüber hinaus flexibler.

 

Gruß

 

 

Hi,

 

ich will jetzt nicht frech sein :smileywink:

 

hast du vor dem Kauf nicht unter den Systemvoraussetzungen geschaut?

 

http://de.norton.com/internet-security/

 

grüsse


stuby schrieb:

Hi,

 

ich will jetzt nicht frech sein :smileywink:

 

 


Ich auch nicht, aber hast Du dort auch genau gelesen?

 

Dort steht, dass unter den derzeit aktuellen OS die 32 und 64 bit Version unterstützt wird.

 

Im weiteren steht dort dass Outlook ab Version 2002 unterstützt wird.

 

Ich muss also davon ausgehen, dass natürlich auch in diesem Fall 32 und 64 bit Versionen unterstützt werden. Wer ein 64 bit System fährt, nimmt natürlich auch das Office in 64 bit. alles andere mach keinen wirklichen Sinn, zumal man dann auch mit großen Office Dateien arbeiten kann.

 

Zeige mir bitte die Stelle, in der explizit erklärt wird, dass Office 2013 64 bit NICHT unterstützt wird. Vielleicht habe ich das ja wirklich übersehen.

 

Gruß

Hiv,

 

http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/faq-122823354

 

war wohl etwas voreilig, sorry, hab eben mal etwas genauer nachgesehen bei Tante google :smileyembarrassed:

 

 

grüsse

Tja und auch dort kein einziges Wort, dass Outlook 2013 in der 64 Bit Version nicht unterstützt wird.

Ich musste also jederzeit davon ausgehen können, dass sofern ein OS in der 64 Bit Version unterstützt wird, was ja de facto der Fall ist, auch das dazu gehörende Office Paket in der 64 Bit Version einwandfrei unterstützt wird.

Gruß

Hi,

 

ich habe auch nur das gefunden, über Outlook 2013 nichts.

 

47.PNG

 

Wenn ich aber über die Hilfe in Norton selber schaue, finde ich das hier.

 

48.PNG

 

Aber leider kein Wort über unterstützung von 32bit oder 64bit.

 

Grüße

Manuel

So sieht es aus.

 

Man sollte aber eigentlich davon ausgehen können, dass ein aktuelles NIS auch ein aktuellen Office Paket in allen Versionen unterstützt, zumal ja auch das aktuelle Betriebssystem Win 8.0 und vor allem auch 8.1 als 32 und 64 bit Version unterstützt wird.

Zumal Office 2013 das meist genutzte Office Paket überhaupt ist und ich würde behaupten, die meisten User weltweit nichts anderes benutzen.

 

Aber scheinbar wird man immer wieder eines besseren oder sagen wir lieber schlechterem belehrt.  :smileyfrustrated:

 

Ich habe diesen ganzen nicht funktionierenden NIS 2014 Anti Spam PlugIn Quatsch nun rausgeworfen.

Nun nutze ich lieber, die Office 2013 eigene Junk-Mail Funktion, denn die funktioniert perfekt und ist deutlich leistungsstärker.

 

Gruß

 

 

 

Ich wurde auch eines besseren belehrt.

 

Als ich Norton AntiSpam ausprobieren wollte, musst ich hier im Forum erfahren, dass funktioniert nicht. Geht nur bei POP3 ohne SSL-Verschlüsselung, was wahrscheinlich ab 01.01.2014 kein Mensch mehr nutzen wird, weil ja nahezu alle Provider zumindest hier umstellen auf SSL. Und dann ja die weitere Fragestellung. Was dann - wenn es geht - nutzen, Junk-E-Mail oder Norton AntiSpam. Was ist besser?

 

Das war auch nicht ersichtlich in den "Systemanforderungen". Dieses Modul ist ein Witz.

 

Weiß jemand, ob da nachgebessert wird?

 

Sincerely,

 

Jeff

Jetzt haben wir es, das AntiSpam Modul in NIS 2014 in Verbindung mit Outlook 2013 ist ein Witz.

Vermutlich aber auch grundsätzlich.

 

Nun, was ist besser?

Ich denke besser oder schlechter gibt es in diesem Fall nicht wirklich.

Denn eine Programmfunktion, die ehedem nicht funktioniert, kann man getrost vergessen und ist mit nichts vergleichbar.

Derzeit scheint nur Junk E-Mail in Outlook 2013 64bit einwandfrei zu funktionieren, also was bleibt uns sonst?

Und das funktioniert ganz vorzüglich bei mir.

 

Nachgebessert?

DU hast doch selbst erklärt, dass Symantec daran sicher kein Interesse haben wird und das ein Unternehmen sich auf das Kerngeschäft konzentrieren müsse.....etc. pp. und nun erwartest Du ein Nachbessern.? Du musst Dich schon entscheiden, was Du denkst.

 

 

Gruß


Scaleo schrieb:

Jetzt haben wir es, das AntiSpam Modul in NIS 2014 in Verbindung mit Outlook 2013 ist ein Witz.

Vermutlich aber auch grundsätzlich.

 

Nun, was ist besser?

Ich denke besser oder schlechter gibt es in diesem Fall nicht wirklich.

Denn eine Programmfunktion, die ehedem nicht funktioniert, kann man getrost vergessen und ist mit nichts vergleichbar.

Derzeit scheint nur Junk E-Mail in Outlook 2013 64bit einwandfrei zu funktionieren, also was bleibt uns sonst?

Und das funktioniert ganz vorzüglich bei mir.

 

Nachgebessert?

DU hast doch selbst erklärt, dass Symantec daran sicher kein Interesse haben wird und das ein Unternehmen sich auf das Kerngeschäft konzentrieren müsse.....etc. pp. und nun erwartest Du ein Nachbessern.? Du musst Dich schon entscheiden, was Du denkst.

 

 

Gruß


 

Nein nicht grundsätzlich, sondern für diejenigen die es noch nicht nutzen können. Ich bin mir sicher, es ist eine Super-Funktion, da wir ja alle mit dem LiveUpdate auch Spam-Definitionen und Siganturen bekannter Schadcode usw. täglich erhalten, aber eben noch nicht nutzen können, da umgestellt wird auf SSL in Europa. Nach Bekanntwerden der NSA-Aktivitäten in Europa reagierten die meisten Provider, vor allem die Telekom, um in Sachen Sicherheit eine Vorreiterrolle einnehmen zu können.

 

Wie sollte Symantec darauf reagieren, wenn sie von eine bevorstehende Umstellung nicht erahnen konnten und auch nicht die Strategien der Deutschen Telekom kennen? Seit wann gibt es die Initiative "E-Mail made in Germany" denn? Geben wir Ihnen etwas Zeit... Und selbstverständlich werden sie darauf reagieren und das Modul anpassen, bei 32-Bit Outlook, ganz sicher, bei 64-Bit Outlook bzw. Office weiß ich es nicht.

 

Zu was ist besser, meinte ich diejenigen die es bereits nutzen, und bei denen funktioniert es ja. Wahrscheinlich ist Norton AntiSpam besser, weil es auf einem aktuelleren Stand ist, und auf den Sicherheitsakualisierungen, LiveUpdate usw. basiert und ich denke, der Spam-Filter eines Sicherheitsunternehmen ist besser. Es ist eben nur witzig, dass es derzeit und noch nicht genutzt werden kann. Aber auch das hat seinen Grund, wie so oft. Diejenigen, die es nutzen, können evtl. berichten und mitteilen, ob Norton AntiSpam die Junk-E-Mail-Funktion im Outlook automatisch abschaltet, ähnlich wie bei der Firewall-Übernahme durch Norton?

 

Zu nachgebessert, meinte ich zunächst das Office bzw. Outlook 32-Bit, was ich und die meisten hier nutzen. Symantec hat kein Interesse daran, dass Modul an 64-Bit anzupassen, für 5 % der User. Hier ist Kosten-Nutzen unstimmig. Mit anderen Worten da wird kein Geld verdient, denke ich, kann aber auch falsch liegen. Und selbstverständlich erwarte ich ein Nachbessern, aber man sollte - siehe oben - Symantec etwas Zeit geben, weil das natürlich erst noch angepasst werden muss, aber eben nicht erstrangig ist, dieses Problem, sondern etwas weiter hinten auf der "To-Do-Liste". Und, dass das funktioniert zeigt ja, Junk-E-Mail, da klappt es doch also kann es nicht am SSL liegen, da SSL die E-Mail lediglich auf ihrem Weg verschlüsselt, kommt sie an, wird sie wieder entschlüsselt und in diesem Moment "der Entschlüsselung" kann auch ein E-Mail-Scan erfolgen auf Schadcode...

 

Und was wäre das für eine Haltung von mir als Endkunden, wenn ich das nicht erwarten würde, eine Anpassen der Funktionen eines Produktes? Und was wäre das für ein Unternehmen, dass nicht seine Produkte und Funktionen an die sich ändernden Gegebenheiten anpasst? Erst vor kurzem kam doch wieder ein Patch, der nachgebessert hat...

 

Mein Kopf ist so beschaffen, dass ich denken was ich will, und entscheiden muss ich mich überhaupt nicht, da ich in einem freien Land lebe, lediglich wird von mir erwartet, dass ich mich an die Gesetze halte, nicht mehr und nicht weniger.

 

In diesem Sinne, Symantec bitte enttäuscht mich nicht. Ich gebe euch 1 Jahr Zeit dafür.

 

Sincerely,

 

Jeff

Das lediglich 5% aller User Outlook 2013 als 32bit Version nutzen ist, um es einmal höflich auszudrücken, Unsinn.

Es stimmt einfach nicht. Du nutzt es nicht, Deine Entscheidung, doch schliesse bitte nicht von Dir auf andere.

 

Es hat auch nichts mit Kosten- Nutzenrechnung zu tun, wenn fast alle Hersteller Ihre Programm ganz selbstverständlich als 32  UND 64 bit Version abieten.

 

32bit ist Steinzeit - 64bit die Zukunft.

 

Und auch die Junk-Em-Mail Funktion in Ourlook lernt hinzu. Zudem kann man die Soam Funktion der jeweiligen Provider meist ganz vorzüglich konfigurieren.

 

Und bitte, komme mir nicht mit dem NSA Gejammere. Das gab es immer schon und wir sollten nun nicht so heuchlerisch überrascht sein, wie schlimm das alles ist. Das war immer so und wird es immer sein.

Entscheidend ist immer noch, was ich oder jeder andere daraus macht und wie er sich im WWW bewegt. Brain, ist hier das oberste Gesetz und Brain 1.0 das beste Programm überhaupt, deutlich besser als NIS.

 

Ich werde dazu auch nichts weiter kommunizieren, meine Entscheidung ist getroffen.

 

 

In diesem Sinne...

 

Gruß