Schutz vor kriminellen Mails in Windows Live Mail

Hallo, ich habe mich gerade neu im Forum angemeldet, da ich zum ersten mal Mails bekommen habe , die sich kriminell verhalten haben, das heißt die mails haben, ohne dass ich sie angeklickt habe, sich mit den Daten des Adressbuchs selbst weitergeleitet. Das hat natürlich für Ärger bei den Betroffenen gesorgt. Zudem wurde das Konto von live Mail gesperrt, da verdächtige Aktivitäten bemerkt wurden. Live Mail error 0X800488FE

 

Mich hat es doch sehr verwundert, da ich seit Beginn meiner Compterzeit im Internet immer auf den Schutz von Norton Internet Security vertraut habe und es ist bisher auch nichts passiert. Nun muss ich im Forum lesen, dass Windows live mail nicht unterstützt wird, obwohl bekannt ist dass Windows 7 kein Outlook express mehr unterstützt, man muss also mit live mail arbeiten. Dann sollte es bitte wohl selbstverständlich sein, dass der Schutz, der vorher bei Outlook Express vorhanden war, nun auch übernommen wird. Scheint aber nicht so zu sein, wie der Fall mit den Mails belegt. 

Es existieren 3 Mails, die alle als Absenderangabe meine eigene mailadresse enthalten, was aber nicht sein kann. Vielleicht ist anderen auch solche mail zugestellt worden, die erste mit der Überschrift "Vote" kam am  15.4.2012, eine 2te mit gleicher überschrift am 14.6. und eine 3. am 6.7.2012 mit der Überschrift "As you" . Wahrscheinlich hat die letzte Mail zu dem Verdacht geführt, worauf das Konto gesperrt wurde, denn vorher konnte ich noch problemlos mailen.

ich will diese Mails nicht öffnen, habe sie nur in den Junk-mail ordner verschoben. War das bereits ein Fehler?

Jedenfalls hat sich Internet Security nicht gemeldet, obwohl diese Mails eindeutig böse Absichten hatten.

Meines Erachtens ist es ein großes Problem, dass ich verdächtige Mails nicht durch NIS scannen lassen kann.

 

Hier noch Info zu meinem System:

Intel Core i5, Windows 7 Home Premium 64bit

 

mit feundlichem Gruß

 

 

Hallo Jetranger!

 

Ich möcht hier eine Ergänzug zu UserofSevens Punkt Nr. 3 machen: Nutze am besten nicht so öffentliche Mailanbieter, wie Windows oder Google, sondern eher das Mailprogramm Deines Provider z.B.. Die bieten Dir eher Schutz vor solchen gewissen Mails, 

 

@naja

 

wenn ich das Webinterface meines Providers nutzen würde....oh je! Das kann man getrost vergessen.

 

Ich gehe mal davon aus, dass du die Arbeitsweise von Googlemail nicht kennst. Sonst hättest du nicht so einen Quatsch geschrieben.

 

Bin vor einem Jahr auf Gogglemail umgestiegen. Top Spam Filter, selbst definierbare Filterlisten, volle Synchronisation mit Android, Kalender usw., einfach klasse!! Laufend Sicherheitupdates....

Seit ich Gmail nutze, bin ich frei von allem Mist, den ich vorher mit Windows Live Mail erhalten habe.

 

Du musst nur deine Filterlisten entsprechend scharf stellen, dann klappt das mit Windows Live Mail und auch mit jedem anderem Programm.

 

Google hat halt schon von Haus aus sehr gute Filterlisten. 

@ Jetranger

 

Hast du schon dieseSchritte abgearbeitet? 

http://windows.microsoft.com/de-de/hotmail/hacked-account-faq


peho49 schrieb:

@naja

 

wenn ich das Webinterface meines Providers nutzen würde....oh je! Das kann man getrost vergessen.

 

Ich gehe mal davon aus, dass du die Arbeitsweise von Googlemail nicht kennst. Sonst hättest du nicht so einen Quatsch geschrieben.

 

Bin vor einem Jahr auf Gogglemail umgestiegen. Top Spam Filter, selbst definierbare Filterlisten, volle Synchronisation mit Android, Kalender usw., einfach klasse!! Laufend Sicherheitupdates....

Seit ich Gmail nutze, bin ich frei von allem Mist, den ich vorher mit Windows Live Mail erhalten habe.

 

.....


 

Hallo peho49!

 

Wie heisst es: Jeder Bäcker lobt seine Brötchen.

 

Du wirst ja dies nicht schreiben, wenn Du meinen Provider kennen würdest.  Ich schätze, dass jeder guter Provider sich in dieser Hinsicht sich mit Googlemail auf eine Stufe stellen kann.   

 

@naja

 

kann man ja ruhig sagen: meiner ist Unitymedia und den kannst du in Sachen Mail ........

 

Aber warum rätst du oben von Google ab und meinst jetzt weiter unten  Ich schätze, dass jeder guter Provider sich in dieser Hinsicht sich mit Googlemail auf eine Stufe stellen kann.   

 

Jeder sollte sehen, welches Hemd ihm am besten passt. Ich empfehle halt Google, weil ich sehr zufrieden bin.

 

Komisch ist nur, dass vom Thread-Eröffner selber noch nicht mal eine einzige Rückmeldung kommt. Vielleicht arbeitet er ja noch an meinem Tipp im Link. 

 

In dem Sinne, Gruß, peho

 


Hallo,

hatte letzte Zeit einiges um die Ohren, und das mit dem Mail-Konto hat mir gerade noch gefehlt. Besten Dank allen zu der zahlreichen Beteiligung. Den Link zu MS Live- Mail habe ich benutzt, das Passwort geändert, dann ging es einige Zeit, jetzt gerade habe ich es wieder geändert. Mal sehen wie das weitergeht.

Was mich aber an der ganzen Diskussion stört ist, dass das eigentliche Problem, dass nämlich Norton keine Möglichkeit bietet, Mails in WindowsLiveMail manuell zu scannen. Wenn es wirklich eine solche Drive-by-  geschichte ist, warum kann NIS als angeblich beste Security- Software, das nicht erkennen. Beide Fakten, also dass es Windows live mail bei Windows7 gibt und dass es Drive-by- Infektionen gibt, ist ja lange genug bekannt. Als Kunde und Benutzer von NIS gehe ich davon aus, dass ich vor solchen Sachen Schutz habe. Tatsache ist dann aber dass kein Schutz vorhanden ist. Für mich ist das ein NoGo. Also muss ich mir wohl doch ernsthaft überlegen, demnächst einen anderen Internet-Schutz zu installieren. 

Sorry, dass ich das schreiben muss, denn ich war bislang auch überzeugt dass NIS o.k. ist und mein Computer vor den Gefahren geschützt ist. Komisch ist auch, dass es keinen Beitrag von einem NIS- Profi dazu gibt. Hat NIS da etwa eine Lücke?

 

Guten Abend zusammen

kann leider zum thema selber nichts beitragen.

 

nur soviel.

 

seit ich morzilla thunderbird benutze als mail programm bin ich 99,99 prozent aller spamsorgen los.

 

als zweitmail programm habe ich noch meine alte aol adresse.

 

und da sieht es genau anderes herum aus.

 

mehr spamms als normale mails.

Hallo,

 


Jetranger schrieb:

Was mich aber an der ganzen Diskussion stört ist, dass das eigentliche Problem, dass nämlich Norton keine Möglichkeit bietet, Mails in WindowsLiveMail manuell zu scannen. Wenn es wirklich eine solche Drive-by-  geschichte ist, warum kann NIS als angeblich beste Security- Software, das nicht erkennen. Beide Fakten, also dass es Windows live mail bei Windows7 gibt und dass es Drive-by- Infektionen gibt, ist ja lange genug bekannt. Als Kunde und Benutzer von NIS gehe ich davon aus, dass ich vor solchen Sachen Schutz habe. Tatsache ist dann aber dass kein Schutz vorhanden ist. Für mich ist das ein NoGo. Also muss ich mir wohl doch ernsthaft überlegen, demnächst einen anderen Internet-Schutz zu installieren.


Ich glaube, jetzt verwechselt du da etwas. Es ist nicht so, dass kein Schutz besteht. Selbst wenn Norton LiveMail unterstützen würde und die Nachricht extra gescannt worden wäre, hätte das nichts gebracht. Denn eine Drive-by-Infektion kann man nicht "scannen und finden". Das geht nur mit Anhängen, wie z. B. einer exe-Datei, aber die wird vor dem Ausführen von Norton eh gescannt, Unterstützung hin oder her.

Ein Drive-by-Download hingegen funktioniert anders. Der Schadcode wird erst beim Anschauen der Mail heruntergeladen, existiert also beim Eintreffen der Mail im Postfach noch garnicht. Das ganze funktioniert in den meisten Fällen über Exploits, die Sicherheitslücken ausnutzen - womit wir beim Thema Updates und aktuelles System/Programme wären. Und hier schützt Norton soweit ich weiß ebenfalls unabhängig vom Mailprogramm. Denn gescannt wird nicht das, was im Browser ankommt, sondern generell der Datenstrom vom PC. Das funktioniert aber nicht, wenn der Datenstrom verschlüsselt ist, eine 100%ige Erkennungsrate bietet bis heute auch noch kein Programm auf dem Markt. Der beste Schutz dagegen ist also ein aktuelles System.

 

Du kannst ja sicherheitshalber mal einen Scan mit Malwarebytes machen. Das gibt uns eine zweite Meinung. Denke aber daran, ein manuelles Update vorher zu machen und den Vollständigen Scan auszuwählen.

 

Hallo, ich habe mich gerade neu im Forum angemeldet, da ich zum ersten mal Mails bekommen habe , die sich kriminell verhalten haben, das heißt die mails haben, ohne dass ich sie angeklickt habe, sich mit den Daten des Adressbuchs selbst weitergeleitet. Das hat natürlich für Ärger bei den Betroffenen gesorgt. Zudem wurde das Konto von live Mail gesperrt, da verdächtige Aktivitäten bemerkt wurden. Live Mail error 0X800488FE

 

Mich hat es doch sehr verwundert, da ich seit Beginn meiner Compterzeit im Internet immer auf den Schutz von Norton Internet Security vertraut habe und es ist bisher auch nichts passiert. Nun muss ich im Forum lesen, dass Windows live mail nicht unterstützt wird, obwohl bekannt ist dass Windows 7 kein Outlook express mehr unterstützt, man muss also mit live mail arbeiten. Dann sollte es bitte wohl selbstverständlich sein, dass der Schutz, der vorher bei Outlook Express vorhanden war, nun auch übernommen wird. Scheint aber nicht so zu sein, wie der Fall mit den Mails belegt. 

Es existieren 3 Mails, die alle als Absenderangabe meine eigene mailadresse enthalten, was aber nicht sein kann. Vielleicht ist anderen auch solche mail zugestellt worden, die erste mit der Überschrift "Vote" kam am  15.4.2012, eine 2te mit gleicher überschrift am 14.6. und eine 3. am 6.7.2012 mit der Überschrift "As you" . Wahrscheinlich hat die letzte Mail zu dem Verdacht geführt, worauf das Konto gesperrt wurde, denn vorher konnte ich noch problemlos mailen.

ich will diese Mails nicht öffnen, habe sie nur in den Junk-mail ordner verschoben. War das bereits ein Fehler?

Jedenfalls hat sich Internet Security nicht gemeldet, obwohl diese Mails eindeutig böse Absichten hatten.

Meines Erachtens ist es ein großes Problem, dass ich verdächtige Mails nicht durch NIS scannen lassen kann.

 

Hier noch Info zu meinem System:

Intel Core i5, Windows 7 Home Premium 64bit

 

mit feundlichem Gruß