Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß Sonar vom NAV die EXE-Dateien löscht, die ich grad eben mit Delphi erstellt habe. D.h. ich drück im Delphi auf Compilieren+Starten, es wird compiliert, dann verschiebt Sonar die Datei in die Quarantäne und nix wird gestartet. Das Problem habe ich sowohl mit Delphi 5 unter Windows XP als auch mit Delphi 2010 unter Windows 7. Nach Anrufen von Kunden hatte ich auch mal Commodo Antivir und Kaspersky Antivir ausprobiert, die Heuristik-Scans dort machen ähnliche Dinge (nur daß Kaspersky ganz gern ab und zu mal die Datei nach dem Reboot des Rechners löscht - obwohl diese in den Ausnahmen steht - ohne dies zu protokollieren und ohne sie in Quarantäne zu verschieben … ich empfehl den Kunden dann immer NIS/NAV) Ich kann natürlich bei mir und den Kunden Ausnahmen im Sonar hinzufügen. Aber da ich ja die EXE-Datei selber erstelle, würde ich gern wissen, was den Sonar dazu bringt, all diese Dateien als verdächtig einzustufen, um dies abzustellen. Meine Frage ist nun: gibt es detaillierte Protokolle und/oder Dokumente, wo ich herausfinden kann, was genau in dem EXE den Sonar stört, damit ich es auf Source-Ebene abstellen kann, falls möglich. Grüße Wolf