Das mit den unabhängigen Tests ist ja immer so eine Sache..
AV-Test hat zum Beispiel einen 100% Schutz bei mittelmäßiger Systembelastung attestiert. http://www.av-test.org/news/news-single-view/artikel/25-internet-security-suiten-unter-windows-81-im-test/ Bei einem Test den Computerbild (übrigens ebenfalls bei AV-Test) beauftragt, wurde hingegen ein vernichtendes Urteil wegen unzureichenden Schutzes bei geringer Systembelastung festgestellt. http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktuell-Sicherheit-Test-Security-Suite-9214264.html Hier warte ich übrigens immer noch auf eine Antwort von Susanne.
Chip hatte AV-Test beauftragt Firewalls zu prüfen. http://www.chip.de/artikel/Firewall-Test-Kostenlose-und-kostenpflichtige-Tools-fuer-Windows_32878576.html Hier belegte Norton ebenfalls keine gute Platzierung. Die Leistung der Norton Firewall lag hinter der von Windows.
Nun das schlechte Abschneiden bei Stiftung Warentest 04/2014 im unteren Bereich. Platz 11 von 13 bei den Kaufprogrammen. http://www.test.de/Internetsicherheits-Software-Wirksame-Programme-gegen-Cyberangriffe-4684917-0/ Auch die sonstigen üblichen Testsieger schnitten im Vergleich zum Testsieger G-Data 2014 eher mittelmäßig ab. Festzustellen ist, dass diese Tests teilweise mit unterschiedlichen Betriebssystemen durchgeführt wurden. Zu erwähnen wäre ebenfalls noch, dass bei Stiftung Warentest die G Data 2014er Version getestet wurde, die 2015er Version wurde gerade erst veröffentlicht. Zum Testverfahren von Stiftung Warentest gab es übrigens schon im letzten Jahr geteilte Meinungen und Petitionen, deren Ergebnisse mir nicht bekannt sind.
Gehe ich davon aus, dass AV-Test unabhängig testet, damit wirbt das Unternehmen, frage ich mich doch womit diese Damen und Herren ihr Geld verdienen? Und wie kommt es zu so unterschiedlichen Ergebnissen?
Je nach der (gesteuerten?) Gewichtung des Auftraggebers kommt es zu unterschiedlichen Testergebnissen. Die Faktoren Schutz, Bedienbarkeit und Systembelastung führen bei unterschiedlichen Betrachtungen zu unterschiedlichen Endergebnissen, sprich Testsiegern. Wie man es eben benötigt?
Ich als Laie hingegen tue mich relativ schwer eine objektive Sicht der Dinge zu erreichen. Insofern stimme ich Susanne bei, die ein angepasstes und standardisiertes Testverfahren favorisiert. Dieses wird selbstverständlich an den unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Programme und schließlich den Interessen der dahinter stehenden Betreiberfirmen scheitern.
Fakt bleibt, dass Norton bei keinem dieser Tests den Spitzenplatz belegt hat und tendenziell leider eher zurücksteht.
Vielleicht erhält Symantec nach Austausch des CEO Bennett neuen Rückenwind. Allerdings wurde sein Vorgänger Salem auch erst Mitte 2012 Knall auf Fall gefeuert. Erst im März 2014 wurde der CFO ausgewechselt, Nachfolger wurde Thomas Seifert (Ex AMD).
Nun sind Manager keine Techniker. Ich hoffe allerdings, dass für diesen Personenkreis nunmehr auseichend Mittel zur Verfügung stehen, dass die Anstrengungen vervielfacht werden und man sich bei Symantec nicht mit einer Position unterhalb der Spitze zufrieden gibt sondern innovativ und nutzerorientiert ein Spitzenprodukt Norton X 2015 entwickelt. Konkurrenz belebt das Geschäft!
Bis dahin bleibt leider meine Unsicherheit, ob ich bei ständig wachsendem Gefährdungspotenzial mit einem Norton Produkt auf das richtige Pferd gesetzt habe.
Ich habe wegen der guten Benutzbarkeit damals von Kaspersky auf Norton 360 gewechselt. Einen eingeschränkten Systemschutz wollte und will ich allerdings dafür nicht in Kauf nehmen. Nun läuft meine Lizenz in ein paar Monaten aus und die Entscheidung Verlängerung oder Produktwechsel steht bald an. Momentan betrachte ich die Verlängerung der Lizenz eher kritisch. Wenn ich für nahezu gleiches Geld besseren Schutz haben kann, so werde ich schweren Herzens wohl wieder zu einem anderen Programm wechseln.
Ich habe versucht sachlich zu argumentieren. Meine Kritik neigt sich eher den Tests zu, als dem Produkt. Jeder ist schließlich für selbst für sich und sein Verhalten im Internet verantwortlich. Und natürlich hat auch jeder eine eigene Meinung zu den AV-Programmen.
Ich hoffe für uns als Symantec Kunden, dass Symantec sehr bald wieder mit einer Spitzenplatzierung werben kann!
Schönes Wochenende!