Hallo Dinole, Louis und Liliane,
ich bin der Sache mal auf den Grund gegangen, indem ich mir wieder einmal zunächst ein Image von C: gefertigt habe, bevor ich mal mein eigenes NIS neu installiert habe.
Mir ist ja in den vergangenen Tagen schon mal aufgefallen, dass ich unter "C:\ProgramData\Norton\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}" als höchstes Unterverzeichnis "20.3.1.22" hatte, obwohl ich eindeutig die Version "20.4.040" unter "C:\Programme (x86)\Norton Intern Security" angezeigt bekommen habe. Beitrag dazu findet man hier.
Zudem war mir im Ordner Branding auch nur die letzte Version von vor 20.4.0.40 angezeigt worden.
Ich habe mein NIS 20.4.0.40 ausschließlich über den Patch seinerzeit erhalten und nicht komplett neu installiert, da ich nicht riskieren wollte, meinen aus der NIS 2012 Installation stammenden lokalen IDS zu verlieren.
Ich hatte zwar eine Testinstallation mit NIS 2012 und anschließend Version 20.4.0.40 gemacht, um festzustellen, ob das funktioniert, jedoch war ich anschließend zu meinem Image zurückgekehrt, weil ich auch meine ganzen gespeicherten Daten in NIS nicht verlieren wollte.
Jetzt habe ich, wegen des anstehenden Problems also NIS 2013 20.4.0.40 gedownloadet und drüber installiert, mit der Option, alle persönlichen Daten und Einstellungen zu behalten und keinen IDS zu erstellen.
Ergebnisse:
Mein lokaler IDS ist weiter vorhanden und aktiv.
Der Ordner Branding hat jetzt nur noch den Unterordner 20.4.0.40.
Der Ordner "C:\ProgramData\Norton\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}" hat jetzt einen Unterordner 20.4.0.40.
Und: Der Scan macht jetzt, wie bei Euch, da weiter, wo er aufgehört hat, wenn man ihn abbricht.
Stellt sich mir ernsthaft die Frage, warum Norton so etwas macht, dass es einen Unterschied macht, ob man die aktuelle Programmversion über den angebotenen Patch erhält bei Versionswechsel oder ob man später noch einmal neu drüber installiert?
Sind die Nutzer, die nur den Patch nehmen, schlechter oder besser gestellt, als die anderen Nutzer?
Soll ich jetzt besser zu meinem Image zurückkehren, um meine Scans abbrechen und neu beginnen zu können oder soll ich das lieber bleiben lassen?
Ich bin jetzt etwas irritiert, wie man gut erkennen kann.
Und ich erwarte eine Antwort von Norton dazu.
Da reißt man sich hier ein Bein aus, um zu helfen und dann so etwas. und *kopfschüttel*