Vollständigen Systemscan neu starten

Hallo, zusammen,

 

ich habe folgendes Problem:

Wenn ich den vollständigen Scan oder den Quickscan abbreche und hinterher neu starte, dann scant Norton vom Abbruchpunkt an.

 

Ich will aber, dass Norton dann auch wirklich vollständig neu zu scannen beginnt.

 

Dies gelingt mir derzeit nur, wenn ich Norton vollständig de- und dann vollständig neu installiere. Oder einen der Scans komplett zu Ende laufen lasse.

 

Das ist mir aber zu umständlich.

 

Wie stelle ich sicher bzw. ein, dass der Scan dann auch wirklich neu startet?

 

Vielen Dank bereits im Voraus,

 

Louis

Hallo Louis,

 

nach deiner Beschreibung verhaelt sich das Produkt erwartungsgemaess und genauso, wie vorgesehen.

 

Erst wenn ein Scan volllstaendig ausgefuehrt wurde, d.h. gestartet, gestoppt und dann zu Ende gefuehrt, kann ein neuer Scan gestartet werden.

 

Mfg,

Liliane

Hallo Louis,
LouisdeFuines schrieb:

Wenn ich den vollständigen Scan oder den Quickscan abbreche und hinterher neu starte, dann scant Norton vom Abbruchpunkt an.

 

Ich will aber, dass Norton dann auch wirklich vollständig neu zu scannen beginnt.

 

Dies gelingt mir derzeit nur, wenn ich Norton vollständig de- und dann vollständig neu installiere. Oder einen der Scans komplett zu Ende laufen lasse.


Wie geht denn bei Dir genau "abbrechen"?

 

Ich kann jeden Scan, sowohl Quick, als auch vollständig, jederzeit mit "Beenden" beenden und dann wird beim nächsten Aktivieren eines Scans von vorne neu gescannt.

 

Vorgehensweise ist am Beispiel von Quickscan wie folgt:

 

Abbruch beginnt immer mit Klick auf "Anhalten" oder "Beenden". Der Unterschied liegt lediglich darin, ob man später "Fortsetzen" wählen können möchte. Letztlich muss man immer "beenden" wählen, wenn man danach einen Neuscan machen möchte, der von vorn anfängt und nicht den aktiven Scan"fortsetzt".

 

Schnellscan1.png

 

Anschließend erscheint die Abfrage, ob man wirklich beenden möchte.

 

Schnellscan2.png

 

wenn man hier auf "Ja" klickt, erscheint folgende Abschlussmeldung:

 

Schnellscan3.png

 

Hier jetzt auf "Fertigstellen" klicken - Fenster verschwindet und wenn man den nächsten Scan aufruft, beginnt dieser bei 0 Elementen. (Die Bilder sind aus verschiedenen, abgebrochenen Scans, da dies so schnell durchläuft, dass ich mit den Screens nicht nachkommen konnte.)

 

Ich musste noch nie mein NIS beenden und neu starten, um einen laufenden Scan zu beenden und einen neuen Scan starten zu können.

Hallo Louis,

 

kannst Du mal Deine PN lesen bitte?

Oben rechts auf jeder Forenseite befindet sich ein Briefumschlag-Symbol, das bei Dir eine rote Zahl in Klammern haben dürfte. :smileysad:


BigWoelfi schrieb:

 

Ich kann jeden Scan, sowohl Quick, als auch vollständig, jederzeit mit "Beenden" beenden und dann wird beim nächsten Aktivieren eines Scans von vorne neu gescannt.

 

Vorgehensweise ist am Beispiel von Quickscan wie folgt:

 

Abbruch beginnt immer mit Klick auf "Anhalten" oder "Beenden". Der Unterschied liegt lediglich darin, ob man später "Fortsetzen" wählen können möchte. Letztlich muss man immer "beenden" wählen, wenn man danach einen Neuscan machen möchte, der von vorn anfängt und nicht den aktiven Scan"fortsetzt".


Hi Wolfgang,

 

das von Dir Beschriebene kann ich so nicht nachvollziehen.

Wenn ich einen Scan vorzeitig beende, NIS schließe, NIS öffne und den Scan erneut starte dann beginnt NIS nicht bei "0" sondern an der Stelle, an der der Scan über den Button "Beenden" letztendlich auch beendet wurde.

 

Gruß

 

Michael

 

EDIT: Habe gerade nochmal einen Test gemacht. Beim Schnellscan funktioniert das von dir Beschriebene, beim vollständigen Systemscan beginnt allerdings der Scan an der Stelle, an der dieser vorher beendet wurde.

Hallo Michael,

und Du führst alle beschriebenen Reihenfolge aus, die ich mit Bildern dargestellt habe?

Wieso soll das bei der einen Scan-Art funktionieren und bei der anderen nicht?
Ist doch unlogisch.
Bei mir funktioniert sowohl bei Schnell als auch vollständigen Scan.


BigWoelfi schrieb:
Hallo Michael,

und Du führst alle beschriebenen Reihenfolge aus, die ich mit Bildern dargestellt habe?

Wieso soll das bei der einen Scan-Art funktionieren und bei der anderen nicht?
Ist doch unlogisch.
Bei mir funktioniert sowohl bei Schnell als auch vollständigen Scan.

Hallo Wolfgang,

 

ja, habe das genauso wie von Dir beschrieben durchgeführt. Gerade läuft ein vollständiger Systemscan, ich werde das nochmal testen, wenn dieser beendet ist.

 

Übrigens, siehe hierzu auch den obigen Beitrag von Liliane, der allerdings Deine Aussage widerlegt.

 

Michael


LilianeS schrieb:

 

nach deiner Beschreibung verhaelt sich das Produkt erwartungsgemaess und genauso, wie vorgesehen.

 

Erst wenn ein Scan volllstaendig ausgefuehrt wurde, d.h. gestartet, gestoppt und dann zu Ende gefuehrt, kann ein neuer Scan gestartet werden.

 

Mfg,

Liliane


Hallo Liliane,

 

das ist in der Tat ein grosses Manko von NIS. Es sollte dem User selbst überlassen werden, ob er einen Scan fortsetzt oder neu beginnt. Bei der Fortsetzung eines gestoppten Scan's kann es durchaus passieren, dass Viren, die durch neue Updates behoben werden, in den bereits gescannten Bereichen unentdeckt bleiben und erst nach Beendigung des Scan's und nach erneutem Scan entdeckt werden.

 

Und wer macht schon nach einem beendeten Scan einen erneuten Scan?

 

M.E. wäre es nur logisch und auch sinnvoll, einen beendeten Scan ausnahmslos immer bei Null zu beginnen.

 

Viele Grüße

 

Michael

Hallo Dinole,
Dinole schrieb:
M.E. wäre es nur logisch und auch sinnvoll, einen beendeten Scan ausnahmslos immer bei Null zu beginnen.

Mach, was Du willst aber ich bin der Meinung, dass Du das nicht so machst, wie ich es beschrieben habe. Das funktioniert zu 100% so, dass nach einem mit "Beenden" abgebrochenen vollständigen Scan NIS den nächsten vollständigen Scan bei "0" beginnt, egal, ob NIS dazwischen geschlossen wird oder nicht.

 

Ich habe soeben noch einmal zur Sicherheit einen vollständigen Scan gestartet und bei 2372 gescannten Elementen mit "Beenden" abgebrochen.

 

Scan-Vollst-Abbruch1.png

 

 

Darauf erscheint die Sicherheitsabfrage, die ich mit "Ja" bestätige.

Darauf erscheint die Ergebnisübersicht, die ich mit "Fertigstellen" bestätige.

Der Scan hat es dennoch geschafft, noch ein Element zu zählen, als ich die Drucktaste betätigt habe.

 

Scan-Vollst-Abbruch2.png

 

 

Darauf habe ich NIS an dem "x" oben rechts geschlossen.

 

Scan-Vollst-Abbruch3.png

 

 

Nach dem neuen Öffnen von NIS habe ich den nächsten vollständigen Scan gestartet und wie man auf dem nächsten Bild zweifelsfrei sehen kann, beginnt er bei "0".

 

Scan-Vollst-Abbruch4.png

 

 

NIS ist NIS, denke ich. Das geht nicht bei einem so und beim anderen so.

 

Wenn ich bei mir zum "Abbrechen" eines Scans nicht auf "Beenden" gehe, sondern auf "Anhalten", dann muss ich so oder so auf Beenden gehen, womit ich wieder bei meinem Abschluss des Scans wäre.

Selbst, wenn ich nicht auf "Beenden" gehe, sondern gleich oben auf das Schließen - "x", habe ich gerade noch einmal ausprobiert, dann kommt trotzdem die Sicherheitsabfrage (Bild 1, unten links) und der nächste Scan geht bei "0" los.

 

Wenn das bei Dir also nicht so funktioniert, solltest du noch einmal über eine Neuinstallation Deines NIS nachdenken, weil da irgend etwas nicht stimmen kann dann.

 

Was sagen denn die anderen dazu?

Wie funktioniert es bei Euch mit dem Beenden eines Scanns und neu Scannen, nachdem Ihr NIS neu aufgerufen habt?

Hallo Wolfgang,

 

ich kann Dich trösten, ich bin des Lesens mächtig und beende einen Scan genauso wie von Dir beschrieben. Ich schreibe zwar sehr wenig in diesem Forum aber benutze Norton schon seit mehrerern Jahren auf diversen Rechnern. Allerdings ist es bei mir so, und das habe ich gerade ausprobiert, dass nach einem regulär vorzeitig beendeten Vollscan mit ca. 1,7 Mio. Dateien und erneutem Start des Vollscans wieder bei ca. 1,7 Mio. Dateien begonnen wurde.

 

Dieses Verhalten entspricht 1/1 dem vom Themenersteller beschriebenen Verhalten und ebenfalls der Aussage von

 

Quote

Hallo Louis,

 

nach deiner Beschreibung verhaelt sich das Produkt erwartungsgemaess und genauso, wie vorgesehen.

 

Erst wenn ein Scan volllstaendig ausgefuehrt wurde, d.h. gestartet, gestoppt und dann zu Ende gefuehrt, kann ein neuer Scan gestartet werden.

 

Mfg,

Liliane

Unquote

 


Ich bin auch sehr neugierig, welches Verhalten andere Nutzer berichten, allerdings steht momentan Deine Aussage gegen zwei andere Aussagen unterschiedlicher NIS-Nutzer.

 

Gruß

 

Michael

 

 

EDIT:

Ich möchte hier nicht mit falschen Aussagen auftreten, deshalb habe ich soeben mehrmals einen Scan gestartet, vorzeitig beendet und erneut gestartet. Jedes mal startete der Scan bei "0"!

Deshalb vermute ich, dass im Programm eine uns nicht bekannte Verhaltensweise programmiert ist, die das Scan Verhalten nach bestimmten Vorgaben reguliert. Anders kann ich mir das unterschiedliche Scan Verhalten nicht erklären.

Hallo Dinole, Louis und Liliane,

 

ich bin der Sache mal auf den Grund gegangen, indem ich mir wieder einmal zunächst ein Image von C: gefertigt habe, bevor ich mal mein eigenes NIS neu installiert habe.

 

Mir ist ja in den vergangenen Tagen schon mal aufgefallen, dass ich unter "C:\ProgramData\Norton\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}" als höchstes Unterverzeichnis "20.3.1.22" hatte, obwohl ich eindeutig die Version "20.4.040" unter "C:\Programme (x86)\Norton Intern Security" angezeigt bekommen habe. Beitrag dazu findet man hier.

Zudem war mir im Ordner Branding auch nur die letzte Version von vor 20.4.0.40 angezeigt worden.

 

Ich habe mein NIS 20.4.0.40 ausschließlich über den Patch seinerzeit erhalten und nicht komplett neu installiert, da ich nicht riskieren wollte, meinen aus der NIS 2012 Installation stammenden lokalen IDS zu verlieren.

Ich hatte zwar eine Testinstallation mit NIS 2012 und anschließend Version 20.4.0.40 gemacht, um festzustellen, ob das funktioniert, jedoch war ich anschließend zu meinem Image zurückgekehrt, weil ich auch meine ganzen gespeicherten Daten in NIS nicht verlieren wollte.

 

Jetzt habe ich, wegen des anstehenden Problems also NIS 2013 20.4.0.40 gedownloadet und drüber installiert, mit der Option, alle persönlichen Daten und Einstellungen zu behalten und keinen IDS zu erstellen.

 

Ergebnisse:

Mein lokaler IDS ist weiter vorhanden und aktiv. :smileywink:

Der Ordner Branding hat jetzt nur noch den Unterordner 20.4.0.40.

Der Ordner "C:\ProgramData\Norton\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}" hat jetzt einen Unterordner 20.4.0.40.

 

Und: Der Scan macht jetzt, wie bei Euch, da weiter, wo er aufgehört hat, wenn man ihn abbricht.

 

Stellt sich mir ernsthaft die Frage, warum Norton so etwas macht, dass es einen Unterschied macht, ob man die aktuelle Programmversion über den angebotenen Patch erhält bei Versionswechsel oder ob man später noch einmal neu drüber installiert?

Sind die Nutzer, die nur den Patch nehmen, schlechter oder besser gestellt, als die anderen Nutzer?

 

Soll ich jetzt besser zu meinem Image zurückkehren, um meine Scans abbrechen und neu beginnen zu können oder soll ich das lieber bleiben lassen?

 

Ich bin jetzt etwas irritiert, wie man gut erkennen kann.

Und ich erwarte eine Antwort von Norton dazu.

Da reißt man sich hier ein Bein aus, um zu helfen und dann so etwas. :smileyembarrassed: :smileysurprised: und *kopfschüttel*


BigWoelfi schrieb:
...........................

 

Ich bin jetzt etwas irritiert, wie man gut erkennen kann.

Und ich erwarte eine Antwort von Norton dazu.

Da reißt man sich hier ein Bein aus, um zu helfen und dann so etwas. :smileyembarrassed: :smileysurprised: und *kopfschüttel*


Hallo Wolfgang,

 

wichtig ist doch, wir sind alle nicht blöd und haben alle sogar noch Recht !

Ich habe vor Wochen meinen Rechner neu aufgesetzt, zuerst NIS 2012 installiert, um den lokalen IDS zu haben, und anschließend mit NIS 2013 upgedated.

 

Bei mir haben die Engine / Engine 64 / MUI die Version 20.4.0.40, aber Branding hat 20.3.1.22 !!!

 

Was das nun widerum soll und ob das einen Einfluß auf das Scan Verhalten hat, das wissen nur die Programmierer von Symantec.

 

Gruß

 

Michael

 

 

 

Hallo Michael,
Dinole schrieb:
wichtig ist doch, wir sind alle nicht blöd und haben alle sogar noch Recht !

Sollte man gar nicht glauben, oder?


Dinole schrieb:
Bei mir haben die Engine / Engine 64 / MUI die Version 20.4.0.40, aber Branding hat 20.3.1.22 !!!

Das ist ja genau die Konstellation, die ich hatte.

 

Hattest Du denn schon einen kompletten vollständigen Scan durchlaufen lassen, bevor das jetzt mit dem Beginn von 0 an geklappt hat oder liegt da der Hase im Pfeffer?

 

Bei läuft gerade der vollständige Scan. Ist gerade bei 2.380.000 und muss, glaube ich bis 2.600.000 oder so.

Dann probiere ich das gleich noch einmal mit solch einem Abbruch-Beenden und neuem Scan.

 

Ich schreib das Ergebnis hier als Nachtrag. Wenn du Interesse hast, kannst ja noch mal reinschauen in den Beitrag dann. Ich denke, so 10-15 Minuten wird der Scan durch sein.

 

Nachtrag:

Hat doch länger gedauert, weil die Netzwerk-HDD ziemlich lange braucht, die ich an der Fritzbox hängen habe.

 

Scan-vollst.png

 

 

Wenn man sich mal überlegt, wie viele Dateien und Ordner auf so einem Rechner heutzutage so drauf sind.

Ich kann mich noch an Zeiten von DOS 5 mit Win 3.1 erinnern, womit ich 1993 mal angefangen habe auf einem DX25-Rechner, einer besseren Schreibmaschine . Da hatten wir Dateianzahlen von einigen Tausend Dateien, mehr nicht. Wahnsinn, wie sich das entwickelt hat, oder? :smileywink:

 

Nachdem ich den Scan jetzt durchlaufen lassen habe, kann ich übrigens wieder Scans abbrechen (beenden) und der nächste Scan fängt bei 0 an.

 

Damit dürfte das auch geklärt sein dann. Es ist also nicht so, dass immer der Scan bis zum Ende laufen muss, egal, wie oft er unterbrochen oder abgebrochen wird.

 

Und wir wissen in Zukunft, wie wir die Frage nach abgebrochenen, nicht abgebrochenen Scans beantworten müssen, um aufzuklären. :smileywink:

 

Das war bei mir vorher sicher nicht aufgefallen oder eingetreten so, weil ich alle 8 Tage einen vollständigen Scan im Hintergrund laufen lasse. Der wird ja auch ständig beendet durch Unterbrechnung, wenn man zum Beispiel den Rechner herunterfährt, obwohl der Scan läuft. Der meutert dann ja auch nicht, sondern nimmt einfach seine Arbeit wieder auf, wenn man den Rechner neu startet.

 

Dennoch sollte Norton mal schauen, warum diese Unstimmigkeiten sein müssen, die im Rahmen dieses Themas zu Tage gefördert worden sind.

Aber ich denke, dass Norton da nicht mehr dran drehen wird, da ja bald mit der finalen Version 2014 bei den Produkten zu rechnen sein wird. :smileywink:


BigWoelfi schrieb:
.........................

 

Ich schreib das Ergebnis hier als Nachtrag. Wenn du Interesse hast, kannst ja noch mal reinschauen in den Beitrag dann. Ich denke, so 10-15 Minuten wird der Scan durch sein.


Hallo Wolfgang,

 

ich gehe jetzt erst einmal zum Doc, und dann schaue ich wieder rein. By the way, ich habe nun 3 vollständige Systemscans hinter mir und jetzt startet jeder Scan, auch nach ordnungsgemässem beenden, wieder bei Zero.

 

Übrigens, 3 vollständige Systemscans, weil immer wieder bei der "Stop Position" gestartet wurde und nach vollständiger Beendigung des Scans, nachdem dann bei Zero gestartet wurde, immer wieder was Neues von NIS gefunden wurde. Und bei großen Festplatten ist das schon ein Geduldsspiel, immer wieder von vorne anfangen zu müssen.

 

Gruß

 

Michael