Autom. Scan für USB-Laufwerke

Hallo,

ich habe seit gestern NIS 2011 und bin gerade dabei, individuelle Einstellungen vorzunehmen.

 

Ich möchte, dass beim Anschluss eines USB-Laufwerkes (z.B. Stick) ein automatischer Scan erfolgt, zumindest aber die Frage (Hinweis), ob gescannt werden soll oder nicht.

 

 Kann ich das irgendwo einstellen?

 

(USB-Sticks, die auch an fremden Rechnern eingesetzt werden, sind m.E. ohne einen Scan ein sehr großes Infektionsrisiko).

Hi Gerd,

 

du brauchst dir diese Muehe nicht zu machen, der Echtzeitschutz von Norton wird einschlagen sobald du den USB Stick anschliesst und du das Laufwerk vom USB aufrufst.

 

 

um das mal zu testen kannst du die EICAR Testdatei auf den USB Stick kopieren, so wird das Verhalten von Norton fuer dich ersichtlich

 

http://www.eicar.org/anti_virus_test_file.htm

 

 

MfG

John

Hallo John,

 

den o.a. Virus kann ich nicht laden, da NIS sofort blockiert.

 

Aber noch einmal die Verständnisfrage:

 

1. Wenn ich einen Stick anstecke, wird dann der Stick sofort insgesamt gescannt oder erst wenn ich die verseuchte Datei anklicke und dann nur diese Datei?

 

2. Was passiert, wenn ich eine (große) externe Festplatte per USB oder eSATA im laufenden Betrieb anschließe?

Wenn der Stick angesteckt wird, wird sofort die Autostart-Datei geprüft, sodass sich ein Virus nicht automatisch verbreiten kann. Alle restlichen Dateien werden (eben weil es lange dauern würde) glaube ich ich erst beim Ausführen geblockt. Das sollte aber passieren, bevor die Datei überhaupt dazu kommt, gestartet zu werden. Es sollte also normalerweise kein Sicherheitsproblem bestehen. Ich hatte schon einige fremde (virenverseuchte) Sticks, alle Viren wurden immer vor dem Start geblockt bzw. entfernt. Bei akutem Verdacht sonst einfach manuell scannen (rechte Maustaste auf den Stick und mit Norton prüfen lassen).

 

Externe Festplatten werden von Windows ja als Festplatte und nicht als Wechseldatenträger erkannt. Also verhält es sich so wie bei einer internen. Beim Ausführen oder Schreiben einer verseuchten Datei wird geblockt. Aber das, bevor der Virus Schaden anrichten kann.

Das mit dem Rechtsklick auf das Stick-Laufwerk ist eine gute Idee, denn über NIS-Menü ist zu umständlich.

Hallo,

 

trotz Echtzeitschutz von Norton würde ich die Autostartfunktion in Windows komplett deaktivieren. Am bessten für alle Medien. Dadurch ist zwar nicht der schnelle Zugriff auf Wechseldatenträger oder CD´s gegeben aber die Sicherheit erhöht sich sogleich. Ansonsten wie bereits Vorgeschlagen den Datenträger via Kontextmenü zu überprüfen.

 

Gruß Leo