E-Mail Abruf nur bei deaktiviertem E-Mail Schutz möglich

Hallo Mac,


macavity schrieb:

 

Ich habe die Servereinstellungen nicht angegeben, weil ich sicher bin, dass sie OK sind: 


Ich kann Dir nur wiedersprechen an dieser Stelle, weil genau eingetreten ist, was ich vermutete.


macavity schrieb:

 

  • 1und1: pop.1und1.de - Port 995 / smtp.1und1.de - Port 587 (nicht 25!) und "automatisch" als Typ. Schließlich sind die Microsoft Testmails ja jeweils nach Einrichtung auch problemlos rausgegangen.
  • GMX: pop.gmx.net - Port 995 / mail.gmx.net - Port 587
  • Web.de: pop3.web.de  - Port 995 / smtp.web.de - Port 587

Und was, meinst du, geht jetzt kaputt, wenn du machst, was ich Dir mitgeteilt hatte, nämlich Port 25 und "automatisch" zu nehmen für Smtp?

 

Das ist ja so, dass Du bei Dir einen Port in engen Grenzen vorgibst. Wenn Du Port 25 vorgibst und bei dem Servertyp "automatisch", dann nimmt Dein Mail-Programm letztlich von den vorhandenen Möglichkeiten, was Dein Provider akzeptiert und das ist nun mal der korrekte SSL-Port. Und den findet Dein Mail-Programm auch heraus.

 

Wenn das nicht funktionieren würde, dürfte ich weder mit meinen zwei Rechnern, noch meine Verwandtschaft mit ihren Rechnern seit 01.04.2014 noch Mails erhalten oder versenden können.

 

Dann würde ich Dir hier aber auch nicht zu solchen Einstellungen raten. :smileyhappy:

Also einfach mal ausprobieren und bitte Rückmeldung geben, wie es ausgegangen ist, ok?

Hallo worus,

Ich habe das mal mit dem Port 25 ausprobiert. Hat aber wie befürchtet keine Änderung bewirkt. Port 587 wird, wie dir ja sicher bekannt ist, von den Providern empfohlen. Mein Problem ist aber auch nicht der Versand (smtp Port) sondern der Empfang. Es werden in der Regel 1-2 der 8-10 Mailkonten heruntergeladen. Danach erscheinen wieder die Fehlermeldungen solange ich den Norton E-Mailschutz aktiviert habe. Auf meinem 2. Rechner, auf dem Kaspersky installiert ist, klappt der Abruf dagegen mit den gleichen Mail-Einstellungen (auch mit Port 587) immer reibungslos.

Gruß

Mac

Hallo macavity,

 

so ist es bei mir gemäß Telekomanleitung eingestellt:

 

1.jpg

 

2.jpg

 

Viele Grüße,

 

Heinrich

Hallo macavity,

 

ich habe das gleiche Problem.

 

Ich habe alles eingestellt wie von GMX vorgeschlagen. Ich fahre Win 8.1 32 Bit und Windows Live Mail. Manchmal klappt das Empfangen von Mails problemlos, öfters aber hängt es, dann kommt die Fehlermeldung "0x8000CCC0F".

 

Wenn ich nach einer Fehlermeldung wieder "Senden und Empfangen" drücke, klappt es meistens.

 

Viele Grüße

 

Dieter

 

Hallo Mac,

 


macavity schrieb:

 

Dies sowohl bei Abruf mit Outlook als auch mit Windows Live Mail.

Ein Hinzufügen der SSL Ports 995 und 587 zu den geschützten Ports wird mir mit dem Hinweis verwehrt: "Dieser Port wird von anderen Programmen benutzt, die nicht zu den unterstützten E.Mail Programmen gehören."


Mir war das so direkt noch gar nicht aufgefallen, was Du da eigentlich mitegteilt hattest.

Du benutzt Outlook und Windows Live Mail zusammen auf einem Rechner?

Was macht so etwas für einen Sinn?

Outlook ist eine wirklich prima Software, so dass man Live Mail nicht wirklich benötigt.

 

Und wie ich schon mal geschrieben hatte: Es werden in der Clientintegration ausschließlich Outlook und Outlook Express unterstützt. Dein Windows Live Mail wird nicht unterstützt. Darauf bezieht sich der zweite Teil der Meldung von Outlook vermutlich.

 

Und noch einmal meine Vermutung zu dem FehlerCode "0x800CCC1A". Der wird ausgegeben, wenn der Server nicht erreichbar ist. Es könnte auch sein, da Du ja ab und an Empfang von Mails hast und dann plötzlich nicht mehr, dass der MailServer Deines zu den nicht empfangenen Konton gerade Probleme hatte oder hat.

 

Warum sollte Dein Norton-Programm mal den Empfang zulassen und kurz danach nicht mehr?

Das macht doch keinen Sinn so und ist einfach unlogisch vom Ablauf her.

Ein bisschen schwanger geht auch hier nicht.

Funktioniert oder funktioniert nicht, oder?

 

Treten die Fehler denn immer mit dem gleichen Programm auf und auch immer vom gleichen Provider oder wechselt das durch alle Mailkonton von allen beteiligten Providern?

 

Noch etwas im Netz gefunden gerade:

Kontrolliere doch mal die geschützten Ports bei Dir in Deinem NIS.

NIS - Einstellungen - Netzwerk - Schutz für Nachrichten - Option "Einstellungen für geschützte Ports".

Da mal auf "Konfigurieren" klicken.

Da sehe ich bei mir nur Port 25 für Smtp und Port 110 für POP3. Das sind die Ports für Nutzung ohne SSL, die NIS ja überwachen würde, wenn man sie denn noch nutzen täte.

 

Sollten da mehr Ports drin stehen, lösche sie einfach. Braucht man nicht wirklich. Du kannst sie Dir ja merken und später wieder hinzufügen, wenn es das nicht war für Dich.

Hallo macavity,

 

ich glaub ich habs!

 

Ich habe in NIS Einstellungen/Netzwerk/Antispam dauerhaft auf "Aus" (Spam geht sowieso nicht bei SSL) Seitdem bei mir bisher kein Fehler.

 

Viele Grüße

 

Dieter

.

Also worus, ich muss dir wirklich danken. Du machst dir sehr viel Mühe mit meinem Problem.

Zur Erklärung: Ich hatte Live Mail bereits installiert ehe ich mir Office geleistet habe. Und da liegen halt jetzt schon jede Menge Mails und Adressen drauf. 

Der Fehler tritt bei beiden Programmen auf. Manchmal wird gleich das erste Mailkonto blockiert manchmal auch erst das 2. oderv 3. Und danach ist Schluss. Dann schalte ich den Maischutz aus und starte die Programme erneut und siehe da: Jetzt werden alle Konten nacheinander abgerufen.

Ich habe übrigens inzwischen auch den Rat von Hein57 befolgt und mir die Mühe gemacht Norton zu deinstallieren und neu zu installieren. Leider auch hier ohne Erfolg.

Bei den geschützten Ports ist 25 und 110 eingetragen Sonst nichts (Es lassen sich auch keine weiteren Mailports eintragen).

Gruß Mac

Hallo Dieter,

 

Du brauchst SPAM nicht ausschalten. Ist bei mir auch an und auch bei vielen anderen.

 

Und ob überhaupt nichts von der SPAM-Kontrolle funktioniert über SSL, ist noch nicht definitiv geklärt, denke ich.

Zum anderen: willst du wieder von vorn anfangen mit der Suche, falls Norton sich entschließen sollte, das Problem doch mal irgendwann zu lösen?

Andere können es doch auch, wie zum Beispiel die Junk-E-Mail-Funktion von Microsoft im Outlook selbst.

Das funktioniert doch prima, totzt SSL und dies schon seit Jahren. SSL ist ja nichts Neues, wurde eben nur nicht von allen genutzt, obwohl sie es hätten haben können.

 

Du musst also zunächst nur die Clientintegration für Outlook ausschalten. (gleiche Einstellungsseite, etwas tiefer).

Hast du die Porteinstellungen schon kontrolliert, die ich in meinem letzten Beitrag beschrieben hatte?

Hallo worus,

 

leider kann ich Outlook nicht aushaken, es ist überhaupt kein Haken bei Clients gesetzt, ich fahre mit Windows Live Mail. Leider kann ich auch die von GMX empfohlenen Ports nicht bei den geschützen Ports angeben, weil diese Ports "von anderen Programmen genutzt werde". Also bleibt mit nur, Spam abzuschalten.

 

Grüße

 

Dieter