Identity-Safe Login

Guten Tag.

 

Ich kann mich einfach nicht mehr lokal in Identity-Safeeinloggen.

Es gibt keine anderen Loginprobleme, weder beim Norton Konto, noch bei Identity-Safe Online.

Nach der Installation ging es eine Weile, nach einigen Updates konnte ich mich nicht mehr einloggen, ich erhalte nach einigen Sekunden nur noch folgende Meldung:

 

"Es ist eine Zeitüberschreitung eingetreten. Überprüfen sie ihre Netzwerkverbindung und versuchen sie es erneut."

 

Aber das ist völliger Quatsch, ich besitze eine stabile T-DSL Leitung und bin teilweise im Hintergrund online tätig.

Wie schon geschrieben, ich kann mich auch bei Identity-Safe Online einloggen, bzw. am Norton Konto ohne Probleme an und abmelden.

 

Ich habe sogar noch meine abgespeicherten Logings (.DAT Datei) vor dem Problem importieren können.

Zahlreiche Versuche, einige Experimente, aber immer dasselbe Ergebnis, kann jemand helfen?

 

MfG. Frank!

 

Hallo Knarf,

Einfach auch mal die Suche bemühen hier im Forum oder auch mal ein paar andere Beiträge lesen, vor allem die, die sich genau mit dem eigenen Problem bereits im Titel beschäftigen, wie zum Beispiel das hier:

http://de.community.norton.com/t5/Norton-Internet-Security-Norton/Tipp-NIS-2013-Identity-Safe-lokal/m-p/60358#U60358

Dass Du den lokalen Safe weiter hattest, nachdem Du das erste mal zum Online-Speicher synchronisiert hast, das glaubst Du nur, weil Du das System noch nicht verstanden hast.

Sicher sind die Logins noch lokal irgendwie da, da Du die über die Toolbar auswählen und bearbeiten kannst. Aber bereits im Safe-Login steht eindeutig in Klammern "online".
Vermutlich werden die Daten sogar aus dem Online-Speicher in die Toolbar gespiegelt oder so.

Dass Du Deine Logins und Karten aus DAT.-Dateien importieren kannst, muss ja so sein, da Du sie ja auch durch Exportieren sichern kannst für den Fall, dass sie mal verloren gehen sollten.

Lies Dir meinen Beitrag durch und noch andere Beiträge dazu, dann wirst Du es verstehen, was ich meine.

Und: unter meinem Link findest Du die einzige, zurzeit bekannte, Möglichkeit, seinen Safe wieder lokal zu nutzen und auch zu verwalten.

Dass Du Dich online nicht einloggen kannst, liegt vermutlich an einem der sehr häufig auftretenden Serverausfälle für den Online-Speicher, die erstens unsere Systeme lahm legen und zweitens wenig Vertrauen erweckend sind, dahingehend, was dort mit unseren Daten passiert, die ja nicht gerade unsensibel sind.

Erst einmal vielen Dank für die Mühe mir helfen zu wollen!

 

Ich muss allerdings mein Problem sehr undeutlich formuliert haben, nur so ist es zu erklären, dass so viele Antworten kamen, die nur wenig mit meinem Ablauf etwas zu tun hatten.

Da Du den 15 Punkteplan als einzige Möglichkeit siehst, Identity auch lokal wieder ans Laufen zu bringen, wirst Du wohl das System nicht wirklich verstanden haben.

Also bei mir läuft es jetzt und ich bin einen anderen Weg gegangen.

Aber eines vorweg, nicht alle Systeme reagieren gleich, daher weiß ich ehrlich nicht, ob alle anderen damit auch Erfolg haben werden.

Also nur als einen Erfahrungsbericht ansehen und nicht als, das ist die Lösung!

 

Ich habe gerade einfach erst das Norton Management und dann das Norton selber komplett deinstalliert (auf Nachfrage mit allen Benutzerdaten).

Dann Norton erneut installiert, aber Bitte kein Update machen.

Umgehend in den Einstellung gegangen und mich in Identity einloggen wollen, worauf er einen neuen Bereich erstellen möchte, Kennwort vergeben und fertig.

Nachdem ich eingeloggt war, direkt meine alten Daten importiert und zur Sicherheit mal meine Logins angeschaut, es waren alle da.

Update machen, und jedes Mal wenn er es möchte, den Rechner neu starten lassen.

Aber nach (je)dem Start erst wieder über die Einstellungen, bzw. Erweitert, wieder lokal in Identity einloggen.

Ist man eingeloggt, das nächste Update machen, Rechner nach Wunsch neu starten lassen und wieder erst einloggen.

Egal ob Update und Neustart, bzw. nach den beiden Patches, unmittelbar danach sich erst wieder lokal einloggen.

Dieses so lange machen, bis er nichts mehr findet.

 

Ich hoffe, dass dieses jetzt erhalten bleibt, aber gegenwärtig funktioniert es auch nach mehreren Starts, aber ich möchte nicht behaupten, dass es bei jedem so klappt.

 

Trotz alledem, vielen Dank und gutes Gelingen.

 

Frank!

 

Hallo Frank,

es würde mich einerseits freuen, wenn Du recht hättest und der Safe lokal so auch erhalten bliebe.
Andererseits bestünde aber eine große Gefahr, auch mal aus Schusseligkeit den Login zwischen zwei Live-Updates zu vergessen und dann von vorn anfangen zu müssen, oder?

Um sicher zu gehen, dass Du Dich nicht irrst, würde ich schon gern mal einen Screenshot von dem Anmeldedialog des Identity-Safes von Dir sehen wollen, bevor Du Dein Kennwort eingibst.
Im Anmeldedialog sieht man ja, ob lokal oder online eingeloggt werden soll.

Zusätzlich, weil Du das noch gar nicht geschrieben hast bisher (oder gab ich das übersehen?), welche NIS-Version hast Du eigentlich installiert?

Noch eine Nachfrage:

Was bedeutet denn:
“Ich muss allerdings mein Problem sehr undeutlich formuliert haben, nur so ist es zu erklären, dass so viele Antworten kamen, die nur wenig mit meinem Ablauf etwas zu tun hatten.”

Ich war doch der einzige User, der Dir geantwortet hat und meine Antwort hatte doch auch definitiv mit Deinem geschilderten Problem zu tun, oder etwa nicht?

Hallo Wolfgang.

 

Ich kann mir natürlich noch nicht sicher sein, dass dieser Zustand erhalten bleibt.

Allerdings habe ich alle Updates gemacht und mehrmals neu gebootet und trotz alledem kann ich mich ein und ausloggen, was vorher nicht ging, somit ist dieses vorerst ein Erfolg.

Aber ich werde vorerst einmal so vorgehen, dass meine erste Handlung nach dem Start des Rechners, das einloggen in Identity sein wird.

 

Da Du Dir so viel Mühe gemacht hast, hier mal ein paar Screenshots.

NIS 2013 unter Win 7

 

Bild 1: Oberfläche von NIS 2013 unter Erweitert.

 

Bild 2: Im Ausgeloggtem Zustand.

 

Bild 3: Login-Fenster

 

Die nächsten beiden Bilder folgen sofort, da ich nur drei Anhänge hochladen kann.

 

 

 

 

Bild 4: Im eingelogten Zustand

 

Bild 5: In Logins bearbeiten

 

Wie geschrieben, ich bin erst einmal zufrieden und werde mich gerne wieder melden, falls es nicht mehr funktionieren sollte.

 

MfG. Frank!

 

Hallo Frank,

 

so, wie ich es mir gedacht habe. 

Was ist denn auf Deinem 3. Bild zu sehen?

Da steht doch in Klammern genau das, worauf ich hingewiesen habe, nämlich, dass Du Dich "online" einloggst.

 

Dafür musst Du Dich auch nicht nach jedem Neustart einloggen, um den Login nicht prinzipiell zu verlieren. 

Den verlierst Du zum Beispiel nicht durch ein Live-Update, sondern ausschließlich durch Server-Ausfall vermutlich. 

 

Vergleich das mal mit dem Bild in meiner Installationsanleitung. Da steht in Klammern, dass ich mich lokal" einlogge und etwas weiter unten, dass ich auch auf "online" wechseln könnte. 

 

Hallo Wolfgang.

 

Das mag ja sein, aber genau diesen Schritt in NIS konnte ich schon nicht mehr ausführen (Zeitüberschreitung), was dazu führte, dass das automatische Login nicht mehr mit dem Browser funktionierte.

Was auch nicht an einem kleinen "Serverausfall" liegen konnte, da wir hier von ca. 1 1/2 Wochen sprechen und mehrmaligen Versuchen am Tag.

 

So, jetzt das Paradoxe (spätestens jetzt mache ich Dich verrückt :smileywink:)

Wenn ich versucht habe, mich über den Link in NIS "Identity Safe - Online" einzuloggen (http://identitysafe.norton.com/de/) funktionierte das Login.

Wenn ich anschließend die Einstellungen von Identity Safe in NIS aufgerufen habe (Bild 2), war ich trotz alledem nicht eingeloggt, wodurch ich die Funktion mit dem automatischen einloggen immer noch nicht hatte.

Wollte ich mich aber über NIS erneut einloggen (Bild 3), kam immer die Zeitüberschreitung.

 

Das war von mir gemeint mit online (browser) und lokal (in/über NIS) einloggen.

Sorry, wenn wir durch meine nicht ausführliche Beschreibung aneinander vorbei geredet haben.

 

MfG. Frank!

 

Hallo Frank,
Knarf schrieb:

 

Das mag ja sein, aber genau diesen Schritt in NIS konnte ich schon nicht mehr ausführen (Zeitüberschreitung), was dazu führte, dass das automatische Login nicht mehr mit dem Browser funktionierte.

Was auch nicht an einem kleinen "Serverausfall" liegen konnte, da wir hier von ca. 1 1/2 Wochen sprechen und mehrmaligen Versuchen am Tag. 


Doch Frank, genau so ist es aber. Und dass Du Dich jetzt wieder einloggen kannst, liegt vermutlich daran, dass die Serverstörungen behoben worden sind.

 

Du schreibst weiter: 

"So, jetzt das Paradoxe (spätestens jetzt mache ich Dich verrückt :smileywink:)."

 

Ich verstehe Deine Intension nicht so ganz.

Was soll das denn bedeuten?

 

Weiter schreibst Du:

"Wenn ich versucht habe, mich über den Link in NIS "Identity Safe - Online" einzuloggen (http://identitysafe.norton.com/de/) funktionierte das Login.

Wenn ich anschließend die Einstellungen von Identity Safe in NIS aufgerufen habe (Bild 2), war ich trotz alledem nicht eingeloggt, wodurch ich die Funktion mit dem automatischen einloggen immer noch nicht hatte.

Wollte ich mich aber über NIS erneut einloggen (Bild 3), kam immer die Zeitüberschreitung.

 

Das war von mir gemeint mit online (browser) und lokal (in/über NIS) einloggen."

 

Das musst Du doch aber selbst inzwischen bemerkt haben, dass der Identitysafe bei norton.com etwas anderes sein muss, als das, was Du auf dem Rechner im Browser zu sehen bekommst.

Da liegt doch gerade Dein Denkfehler.

 

Das eine ist der Safe, den Du lokal nutzen kannst und der vom Online-Speicher in Deine Toolbar gespiegelt wird und das andere eben das, was Du von jedem Rechner der Welt aus aufrufen können sollst.

Schon die Ansichten sind völlig unterschiedlich.

Und wenn der eine Server ausgefallen ist, dann kannst Du Dich online über die Norton-Seite einloggen, jedoch nicht mehr online von der Toolbar aus.

Möglicherweise fällt auch die Funktion in NIS aus, die für die Spiegelung zuständig ist. Das kann natürlich sein und so lange sich Norton selbst dazu bedeckt hält, werden wir es auch nicht erfahren.

 

Aber: Jeder Supporter bei Norton wird Dir bestätigen, dass es mit NIS 2013 allein den Identity-Safe lokal nicht mehr gibt.

 

Und: Der von mir aufgezeigte Weg ist die einzige zurzeit bekannte Möglichkeit, einen lokalen Safe zu behalten, nämlich die Installation über NIS 2012 zu NIS 2013.

 

Hier noch einmal das Bild, wie der Login zwingend aussehen muss, damit das ein Login auf den lokalen Safe werden kann.

Unter der Kennworteingabe wird ja sogar noch darauf hingwiesen, dass man sich auch in den Online-Speicher einloggen könnte.

Wenn man diesen Link benutzt, ist der lokale Safe allerdings weg, habe ich festgestellt. Man bekommt anschließend nur noch angeboten, was Du bei Dir siehst, nämlich (online).

 

Nis2013-SafeLokal2.png

 

Hallo Wolfgang,

 

das habe ich alles verstanden, dass alles kein Problem.

Nur eines Glaube ich nicht wirklich, dass der Server 1 1/2 Wochen nicht funktionierte, ich das NIS deinstalliere, alles neu einrichte und der Server dann genau in dieser Sekunde wieder erreichbar ist.

Ich gehe davon aus, warum auch immer, mein NIS eine Beule hatte.

 

MfG. Frank!

 


Knarf schrieb:
das habe ich alles verstanden, dass alles kein Problem.

Ich fürchte leider, dass Du nicht viel von dem wirklich verstanden hast, was ich Dir versucht habe, zu vermitteln. :smileywink: