Hallo Frank,
Knarf schrieb:
Das mag ja sein, aber genau diesen Schritt in NIS konnte ich schon nicht mehr ausführen (Zeitüberschreitung), was dazu führte, dass das automatische Login nicht mehr mit dem Browser funktionierte.
Was auch nicht an einem kleinen "Serverausfall" liegen konnte, da wir hier von ca. 1 1/2 Wochen sprechen und mehrmaligen Versuchen am Tag.
Doch Frank, genau so ist es aber. Und dass Du Dich jetzt wieder einloggen kannst, liegt vermutlich daran, dass die Serverstörungen behoben worden sind.
Du schreibst weiter:
"So, jetzt das Paradoxe (spätestens jetzt mache ich Dich verrückt
)."
Ich verstehe Deine Intension nicht so ganz.
Was soll das denn bedeuten?
Weiter schreibst Du:
"Wenn ich versucht habe, mich über den Link in NIS "Identity Safe - Online" einzuloggen (http://identitysafe.norton.com/de/) funktionierte das Login.
Wenn ich anschließend die Einstellungen von Identity Safe in NIS aufgerufen habe (Bild 2), war ich trotz alledem nicht eingeloggt, wodurch ich die Funktion mit dem automatischen einloggen immer noch nicht hatte.
Wollte ich mich aber über NIS erneut einloggen (Bild 3), kam immer die Zeitüberschreitung.
Das war von mir gemeint mit online (browser) und lokal (in/über NIS) einloggen."
Das musst Du doch aber selbst inzwischen bemerkt haben, dass der Identitysafe bei norton.com etwas anderes sein muss, als das, was Du auf dem Rechner im Browser zu sehen bekommst.
Da liegt doch gerade Dein Denkfehler.
Das eine ist der Safe, den Du lokal nutzen kannst und der vom Online-Speicher in Deine Toolbar gespiegelt wird und das andere eben das, was Du von jedem Rechner der Welt aus aufrufen können sollst.
Schon die Ansichten sind völlig unterschiedlich.
Und wenn der eine Server ausgefallen ist, dann kannst Du Dich online über die Norton-Seite einloggen, jedoch nicht mehr online von der Toolbar aus.
Möglicherweise fällt auch die Funktion in NIS aus, die für die Spiegelung zuständig ist. Das kann natürlich sein und so lange sich Norton selbst dazu bedeckt hält, werden wir es auch nicht erfahren.
Aber: Jeder Supporter bei Norton wird Dir bestätigen, dass es mit NIS 2013 allein den Identity-Safe lokal nicht mehr gibt.
Und: Der von mir aufgezeigte Weg ist die einzige zurzeit bekannte Möglichkeit, einen lokalen Safe zu behalten, nämlich die Installation über NIS 2012 zu NIS 2013.
Hier noch einmal das Bild, wie der Login zwingend aussehen muss, damit das ein Login auf den lokalen Safe werden kann.
Unter der Kennworteingabe wird ja sogar noch darauf hingwiesen, dass man sich auch in den Online-Speicher einloggen könnte.
Wenn man diesen Link benutzt, ist der lokale Safe allerdings weg, habe ich festgestellt. Man bekommt anschließend nur noch angeboten, was Du bei Dir siehst, nämlich (online).
