Individualität bei der Config von Norton Security

Hallo zusammen, habe nach Jahren mal wieder ein Norton Produkt gekauft, in der Hoffnung, Testberichten vertrauen und an die guten Erfahrungen der geilen DOS-Zeiten (Norton Commander, Norton Utilities) anknüpfen zu können. ツ Leider geht mir Norton Security für den Mac (inkl. 5 Lizenzen für Mobile Devices & Windows) derbe auf den Keks! Darum nur zwei Fragen in aller Kürze, auf die ich bisher keine Antwort finden konnte.

1. Wieso zum Geier wird man als User nicht gefragt, was mit vermeintlich gefundenen Viren oder Trojanern geschehen soll? Lässt sich das irgendwo einstellen? Komplette Installations-Archive meiner "Source" Partition mit Programmen für Windows, Mac und Linux werden auf Mac, Windows und NAS ungefragt gelöscht, weil sich darin ein vermeintlicher Virus oder Trojaner befindet... das zieht für jede betroffene Datei nach sich, diese umständlich aus dem dämlichen Aktivitätenprotokoll zu ziehen und wiederherstellen zu lassen. Mit dem Ergebnis, dass sie nach der Wiederherstellung ebenso schnell wieder in der Quarantäne landet. WTF!? Ich hätte gerne ein Dialogfenster, das mich fragt, was mit der entsprechenden Datei passieren soll. (Whitelist/Blacklist o.ä.) Traut man dem User so wenig Eigenverantwortung zu oder bin ich nur zu blöd, die entsprechende Option zu finden?

2. Lässt sich der verhunzte Verbindungsblocker auf irgendeine Weise dazu bewegen, nicht im Sekundentakt zig Popups aufspringen zu lassen, um jede Verbindung nach innen oder außen zu hinterfragen oder zu blockieren? Habe bereits alle Verbindungen (eingehend und ausgehend) ausnahmslos mit "Alle anderen Anwendungen ZULASSEN" eingestellt... das Generve hat damit leider dennoch kein Ende. Spitze wäre, wenn eine Koexistenz von Little Snitch und deaktiviertem Verbindungsblocker möglich wäre, ohne dass die Norton App ununterbrochen rumheult, dass der Mac ungeschützt sei.

Ehrlich... ich bereue bereits nach einem Tag, diese Lizenz gekauft zu haben und freue mich gleichzeitig, dass ich mich nur für ein 1-jahres-Abo, statt des 4 Euro günstigeren 2-Jahres Abos entschieden zu haben ツ *facepalm* Danke im Voraus und sorry für evtl. genervte Formulierungen

Danke - aber nach über einem Jahr ist eine Lösung für mich nun wirklich nicht länger wichtig und ein Screenshot der Windows Version ist bei Problemen @ Mac auch nur bedingt hilfreich. Bin inzwischen umgestiegen auf einen anderen "Testsieger", der durchschaubar und zuverlässig tut, was vor dem Kauf versprochen wurde.

Hallo @LSDeluxe

 

LSDeluxe:

Hallo zusammen, habe nach Jahren mal wieder ein Norton Produkt gekauft, in der Hoffnung, Testberichten vertrauen und an die guten Erfahrungen der geilen DOS-Zeiten (Norton Commander, Norton Utilities) anknüpfen zu können. ツ Leider geht mir Norton Security für den Mac (inkl. 5 Lizenzen für Mobile Devices & Windows) derbe auf den Keks! Darum nur zwei Fragen in aller Kürze, auf die ich bisher keine Antwort finden konnte.

1. Wieso zum Geier wird man als User nicht gefragt, was mit vermeintlich gefundenen Viren oder Trojanern geschehen soll? Lässt sich das irgendwo einstellen? Komplette Installations-Archive meiner "Source" Partition mit Programmen für Windows, Mac und Linux werden auf Mac, Windows und NAS ungefragt gelöscht, weil sich darin ein vermeintlicher Virus oder Trojaner befindet... das zieht für jede betroffene Datei nach sich, diese umständlich aus dem dämlichen Aktivitätenprotokoll zu ziehen und wiederherstellen zu lassen. Mit dem Ergebnis, dass sie nach der Wiederherstellung ebenso schnell wieder in der Quarantäne landet. WTF!? Ich hätte gerne ein Dialogfenster, das mich fragt, was mit der entsprechenden Datei passieren soll. (Whitelist/Blacklist o.ä.) Traut man dem User so wenig Eigenverantwortung zu oder bin ich nur zu blöd, die entsprechende Option zu finden?

...

 Einstellungen → AntiVirus

N_Antivirus_Scan02_0.JPG

Windowsversion

LSDeluxe:

Hallo zusammen, habe nach Jahren mal wieder ein Norton Produkt gekauft, in der Hoffnung, Testberichten vertrauen und an die guten Erfahrungen der geilen DOS-Zeiten (Norton Commander, Norton Utilities) anknüpfen zu können. ツ Leider geht mir Norton Security für den Mac (inkl. 5 Lizenzen für Mobile Devices & Windows) derbe auf den Keks! Darum nur zwei Fragen in aller Kürze, auf die ich bisher keine Antwort finden konnte.

....

2. Lässt sich der verhunzte Verbindungsblocker auf irgendeine Weise dazu bewegen, nicht im Sekundentakt zig Popups aufspringen zu lassen, um jede Verbindung nach innen oder außen zu hinterfragen oder zu blockieren? Habe bereits alle Verbindungen (eingehend und ausgehend) ausnahmslos mit "Alle anderen Anwendungen ZULASSEN" eingestellt... das Generve hat damit leider dennoch kein Ende. Spitze wäre, wenn eine Koexistenz von Little Snitch und deaktiviertem Verbindungsblocker möglich wäre, ohne dass die Norton App ununterbrochen rumheult, dass der Mac ungeschützt sei.

Ehrlich... ich bereue bereits nach einem Tag, diese Lizenz gekauft zu haben und freue mich gleichzeitig, dass ich mich nur für ein 1-jahres-Abo, statt des 4 Euro günstigeren 2-Jahres Abos entschieden zu haben ツ *facepalm* Danke im Voraus und sorry für evtl. genervte Formulierungen

Da gibt es ein neues Norton -Produkt ohne die Firewall( LINK). Ich werde mal nachfragen, ob man es auch mit Deinem Paket nutzen kann.

MfG
naja

Ich finde es auch extrem nervig, vom Verbindungsblocker bei jedem Start von Anwendungen gefragt zu werden, die ich bereits mehrmals mit dem Hinweis "Nicht nochmals fragen" freigegeben habe bzw. in den Einstellungen von Norton Security als "zulassen" eingetragen habe. Trotzdem kommen ständig diese Popups, und wenn man nicht schnell genug klickt (innerhalb von 5 Sekunden), wird nachhaltig blockiert. Was soll das? Any help?

Viele Grüße

ck

Mac Mini (late 2012) mit OS X El Capitan und Norton Security 6.4