Die Daten für Identity Safe kann man ja auch online speichern. Wer hat außer mir darauf dann noch Zugriff?
Norton ist eine amerikanische Firma. Hat dann die NSA auch auf alle meine Login-Daten Zugriff?
Die Daten für Identity Safe kann man ja auch online speichern. Wer hat außer mir darauf dann noch Zugriff?
Norton ist eine amerikanische Firma. Hat dann die NSA auch auf alle meine Login-Daten Zugriff?
Tja, verschlüsseln kann ich meine Passwörter - aber die eigentliche Frage ist hier nicht beantwortet worden: Hat die NSA oder irgendeine amerikanische Regierungsstelle bei Bedarf Zugriff auf meine online gestellten Passwortdaten? Ob sie diese dann entschlüsseln können sei mal dahin gestelt.
Also bitte eine klare Antwort:
wie hälst du es denn sonst mit deinen passwörtern bzw auf welchen seiten meldest du dich mit passwörtern sonst noch an.
betreibs du auch onlinebanking????
wenn du die fragen mit ja beantwortest ist es besser das internet nicht mehr zu nutzen.
oder welchen browser nutzt du.
bis du dir da absolut sicher das dieser nicht schon deine eingaben speichert????
Die Daten für Identity Safe kann man ja auch online speichern. Wer hat außer mir darauf dann noch Zugriff?
Norton ist eine amerikanische Firma. Hat dann die NSA auch auf alle meine Login-Daten Zugriff?
Norton bietet an mit Identity Safean, Passwörter auch online zu speichern, damit man von überall bei Bedarf dran kommt. So weit, so gut, und so weit vertraue ich Norton auch.
Wem ich nicht vertraue ist der amerikanische Staat, der sich ja extra Gesetze geschaffen hat, dass er jederzeit auf die in Amerika oder von amerikanischen Firmen gespeicherten Daten zugreifen darf. Also auch auf meine verschlüsselten Passwörter. Wobei ich davon ausgehe, dass die NSA genug Computerpower hat um meine Passwörter dann auch zu entschlüsseln.
Da ich auf meine Frage bislang noch keine vernünftige Antwort bekommen habe gehe ich davon aus, dass meine Passwörter bei Identity Safe online nicht sicher sind und werde diesen Dienst nicht in Anspruch nehmen.
nun wenn du meinst das die usa so böse gestze gemacht hat ja dann welchsele doch die software.
ach ja
würde mich aber vorher schlau machen ob die staaten in denen die entwickler der software sitzen nicht auch "schurkenstaaten" sind.
oder glaubst du etwa das russland(kaspersky) sicherer ist?????
oder vielleicht deutschland?????
auch wenn hier immer alles abgewiegelt wird.
bist du da ganz sicher das nicht doch auch hier deine passwörter ausspioniert werden
also wie schon erwähnt.
wenn du solche angst hast dann laß es lieber mit dem internet.
1. Ja, ich meine und weiß, dass die USA diese Gesetze gemacht haben. Eine Folge von 9/11.
2. Wieso sollte ich die SW wechseln? Es geht mir um die Daten, nicht um die SW (da gibt's einen kleinen, feinen Unterschied).
3 Die Datenspeicherung auf meinem Rechner glaube ich kontrollieren zu können, die Online Datenspeicherung nicht. Warum glaubst du wohl machen deutsche/europäische Cloud-Anbieter Werbung damit, dass die gehosteten Daten auf deutschen/europäischen Speichern liegen und nicht in den USA?
3. Angst hab ich nicht - nur Lebenserfahrung.
deutsche/europäische clouds
soso
bist du dir da so sicher das diese soooooo sicher sind?????
und mit anderer software meine ich das z.b.kaspersky diese möglichkeit ebenfalls bietet die kennwörter auf deren servern zu speichern.und ob rußland sicherer bzw nicht auf deine daten bzw kennwörter zugreifen würde möchte ich nicht mit nein beantworten.
und könntetst du im zweifel beweisen das die server der deutschen firmen auch wirklich in deutschland stehen???
das forum hier z.b. wird über einen server der in den niederlanden steht abgewickelt.
Hallo fixmix und Co,
ich habe zu dieser Frage noch einmal Rückmeldung bekommen. Und zwar hat „einfach so“ weder die NSA noch sonst eine amerikanische Behörde Zugriff auf online gespeicherte Daten. Dazu ist ein konkreter Verdachtsmoment für eine terroristische Gefahr oder sonstige Bedrohung der nationalen Sicherheit notwendig, die von einer Person ausgeht - und das muss belegbar sein.
Derartige Regelungen gibt es im übrigen auch in der EU respektive Deutschland – die auch den Zugriff deutscher staatlicher Behörden auf gespeicherte Daten in solchen Fällen ermöglicht (Vorratsdatenspeicherregelung).
Viele Grüße,
Sonderzeichen rein (auch mal die, die man gewöhnlich seltener benutzt, z.B. § ~ } % < | ), Zahlen, Groß- und Kleinschreibung unterschiedlich machen, und dann eine vernünftige Länge und du brauchst dir um Brute Force - Angriffe auf dein Passwort keinerlei Sorgen mehr zu machen.
Mit jeder weiteren Stelle multiplizierst du die Anzahl Möglichkeiten, wie dein Passwort lauten kann, mit der Anzahl der erlaubten Zeichen. Mit Groß- und Kleinschreibung, allen Ziffern und Sonderzeichen sind das vielleicht 100.
8-stelliges Passwort hat dann 100^8 = 10000000000000000 Möglichkeiten, damit wär der Geheimdienst dann ein paar Jahrzehnte beschäftigt, bis er das hat.
Da viel immer viel hilft hängts du aus Spaß an der Freude dennoch noch weitere 2-3 Stellen hinten dran und wünschst demjenigen, der ernsthaft versucht, dass per Brute Force zu knacken, viel Erfolg. Denn wenn dessen Ururenkelkinder dann schließlich deine Logins entschlüsselt haben, ist es dir auch wurscht.
Hallo zusammen,
ich hatte diese Frage, ob Identity Safe online sicher ist, auch schon mal gestellt und bin bis jetzt positiv angetan von diesem Dienst
Aber ob die National Security Agency nach meinen Daten schaut bezweifle ich mal stark ... und wenn doch, dann besser die als die Russen
Hier wurde ja schon erklärt wie das System in etwa abgesichert und verschlüsselt ist, aber zum Master Passwort wollte ich nur sagen, dass ich persönlich eine matematische Formel mit zwei sonderzeichen in mitten dieser benutze.
Ja, ich liebe Mathematik überalles und so wird es auch mein lebenlang bleiben
Viele Grüße