Hallo.
Ich hab mal bezüglich des Leerlaufscans eine Frage....
Der Leerlaufscan rödelt ja schon öfters mal über die Platte.
Ich hab ne SSD Festplatte.
Beinträchtigt der Leerlaufscan nicht die lebenzeit einer SSD Festplatte????
Gruß Hexo
Hallo.
Ich hab mal bezüglich des Leerlaufscans eine Frage....
Der Leerlaufscan rödelt ja schon öfters mal über die Platte.
Ich hab ne SSD Festplatte.
Beinträchtigt der Leerlaufscan nicht die lebenzeit einer SSD Festplatte????
Gruß Hexo
Nein, ich hab noch keine beeinträchtigung festgestellt. Alles läuft noch so, wie es soll. Und dabei soll es auch bleiben.
Der Leerlaufscan läuft bis zu zwei mal am Tag. Ich mach meinen Rechner am Tag öfters aus :-)
Aber in der Regel kann man sagen, dass er einmal am Tag läuft.
Woran kann ich denn sehen, dass die SSD für den Leerlaufzeitscan deaktiviert ist?
Gruß
Hallo.
Ich hab mal bezüglich des Leerlaufscans eine Frage....
Der Leerlaufscan rödelt ja schon öfters mal über die Platte.
Ich hab ne SSD Festplatte.
Beinträchtigt der Leerlaufscan nicht die lebenzeit einer SSD Festplatte????
Gruß Hexo
Nicht Leerlaufzeitscan sondern Leerlaufzeitoptimierer!:-D
Zufinden in Sonstige Einstellungen zweiter Menuepunkt!
Und hier kannst du den Hintergrundscan entweder abschalten oder den Zeitplan ändern!
l.g
Manuel
Hallo,
Leerlaufscans laufen in diesem Zeitinterwallen:
- Full System Scan: 1 mal / Woche
- Quick Scan: 1-2 mal / Tag
- Live Update / Pulse Updates: alle 5-10 Minuten
Hallo,
die Festplatten Optimierung ist AUS weil es bei SSD Platten kein Lesekopf gibt der vom Sektor zur Sektor springen muss Eine Speicherzelle der SSD Festplatte kann gleichschnell gelesen werden, egal in welcher Reihenfolgen und egal wie die Daten verteilt sind, was genauer heisst das die Festplatten Optimierung (Defragmentierung) nicht noetig ist.
Durch einen Antivirus Scan sind Leseeingriffe und auch Schreibzugriffe noetig, jedoch ist die Zahl der beschribenen Zellen, im Vergleich zu der gelesenen, sehr sehr gering.
Es kommen immer wieder neue Technologien die dazu dienen die Abnutzung der Speicherzellen zu vermeiden, so wie TRIM. Dadurch kann das System entscheiden nicht immer wieder die Selben Zellen zu beschreiben, sondern auch die die weniger genutzt worden sind. So wird es warscheinlich nicht mehr lange dauern bis dieser Mythos von SSD mit kurzer Lebenszeit verschwinden.
TRIM ist ein Befehl zur Markierung ungenutzter oder ungültiger Datenblöcke auf Speichermedien zum Zweck der späteren Wiederbeschreibung.
Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem, dem Speichermedium Solid State Drive (SSD) mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem nur in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht.
mit freundlichen Gruessen,
John