Meine Lösung für NIS 2013 unter Win7 (32 Bit)

Hallo,

 

so, jetzt mal eine etwas längere Abhandlung zur Beseitigung der Fehler in NIS 2013, nachdem ich einstmals von installiertem NIS 2012 mit Upgradefunktion online auf NIS 2013 gewechselt habe.

Die Probleme, die daraufhin aufgetreten waren, bezogen sich auf den Framework-Fehler, der NIS zum Absturz bringt, egal ob aus NIS 2013 heraus oder aus dem IE9 heraus. Egal, was angeklickt wurde, NIS stürzte ab, zumindest sichtbar - Symbol war weg und NIS konnte nicht mehr aufgerufen werden. Also keine Einstellungen möglich, kein Life-Update.

 

Ich hatte ja anschließend NIS 2013 deinstalliert und das Norton Removal Tool laufen lassen und anschließend NIS 2012 wieder installiert. Aber auch hier traten jetzt Fehler auf, zum Beispiel, wenn man aus NIS heraus den Norton-Account aufrufen wollte.

 

Heute habe ich mal Tabula rasa gemacht, wenn Ihr versteht, was ich meine.:smileylol:

 

Abfolge:

 

1. Lokalen Identity-Safe-Inhalt in DAT-Datei exportiert

2. NIS 2012 deinstalliert - Rechner neu gebootet

3. Norton Removal Tool 20.0.0.21 ausgeführt - Rechner neu gebootet

4. Norton Management deinstalliert -Rechner neu gebootet, obwohl nicht verlangt.

5. TuneUp 2013 - Registry-Cleaner ausgeführt - ca. 70 Fehler in Registry bereingt, ca. 20 von NIS

6. Rechner neu gebootet.

7. Registry manuell bearbeitet - folgende Einträge immer noch gefunden und rigoros alles entfernt. 

 

Achtung: Nicht vergessen, vorher die Registry zu sichern (komplett exportieren). 

 

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Norton\FSD\{NIS201102-SHPD-FSD31014}\{NIS-2011-2EED-40d2-8F41-EA92D16DCE3B}]
"Started"=dword:00000001
"Finished"=dword:00000001

 (Ich staune, von NIS 2011 offenbar noch übrig.)

 

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Symantec\Isolation\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}\Common Client\Debug\CrashHandler] "DumpOnNew"=dword:00000000 "TerminateOnNew"=dword:00000000 "ThrowOnNew"=dword:00000001 "DumpOnException"=dword:00000000 "TerminateOnException"=dword:00000000 "DumpOnPurecall"=dword:00000001 "TerminateOnPurecall"=dword:00000000 "DumpOnSecurity"=dword:00000000 "TerminateOnSecurity"=dword:00000000 "DumpType"=dword:00000000 "AppendDateTimeToFile"=dword:00000000 "AppendVersionToFile"=dword:00000000 "Directory"="C:\\Symlogs\\Legacy_Dump_Logs"

 

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Symantec\Isolation\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}\Common Client\Debug\DebugOutput] "DebugType"=dword:00000000 "OutputToDebugger"=dword:00000000 "OutputToFile"=dword:00000000 "AppendProcessIdToFile"=dword:00000000 "PrependThreadId"=dword:00000000 "PrependProcessId"=dword:00000000 "PrependDateTime"=dword:00000000 "PrependModuleName"=dword:00000000 "AppendNewLine"=dword:00000000 "Directory"="C:\\Symlogs\\Legacy_ccDbg_Logs"

 

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Symantec\Isolation\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}\Common Client\Debug\DebugOutput\Modules]

 

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SymNRT\LTM]
"FontCacheState"=dword:506a8714

 (Eintrag von Norton Removal Tool, obwohl alles entfernt worden ist)

 

[HKEY_USERS\S-1-5-18\Software\Norton\FSD\{NM11028-ESD-FSD21017}\{NMAB1700-2EED-40d2-8F41-EA92D16DCE3B}]
"Started"=dword:00000001
"Finished"=dword:00000001

 (Eintrag von Norton Management, obwohl deinstalliert)

 

Man kann die Registry auch noch nach "Norton" und "Symantec" durchsuchen lassen, um weitere Einträge aufzuspüren.

 

8. Rechner neu gebootet, wie immer nach Registry-Berabeitung.

9. NIS 2012 neu installiert, wegen lokalem Identity Safe.

10. Rechner neu gebootet, obwohl nicht notwendig

11. Life-Update, Rechner neu gebootet, weil verlangt

12. Quick-Scan durchgeführt

13. Lokalen Identify-Safe eingerichtet, mit altem Kennwort

14. Kennworte importiert aus vorher angelegter DAT-Datei

 

15. Über NIS 2012 - Service und Support - auf neue Version prüfen - NIS 2013 installiert

16. Rechner neu gebootet

17. Life-Update versucht - Framework-Fehlermeldung erhalten

 

18. Rechner mit Neu starten neu gebootet

19. Mit F8 im Bootablauf auf abgesicherten Modus gewechselt.

20. C:\Program Files\Norton Internet Security\Engine\20.1.1.2 aufgerufen

21. Datei SymHTMDX.dll umbenannt in _SymHTMLDX.dll

22. Rechner mit neu starten wieder normal gebootet.

23. NIS 2013 aufgerufen - kein Framework-Fehler mehr.

24. LifeUpdate durchgeführt - schon 14 Updates vorhanden mit 99,21 MB Umfang

25. Rechner mehrfach neu gebootet - kein Framework-Fehler.

26. NortonManagement neu installiert - keine Fehler

 

IE9 gestartet. Jetzt funktionieren "Speicher geöffnet" (übrigens automatisch nach Login über Login-Assistent) und Login-Assistent getrennt voneinander.

Seht Euch die Bilder aus dem Anhang an bitte. So sieht das jetzt unter IE9 aus.

 

Kompletten Virenscan gemacht über immerhin 1.887.289 Verzeichnisse und Dateien - kein Virus - Gott sei Dank.

Rechner inzwischen mehrfach neu gebootet, auch nach Herunterfahren - Keine erkennbaren Fehler.

Auch Norton-Account und Management sowohl aus NIS heraus als auch vom IE aus ohne Fehler bisher.

 

Ich hoffe, dass das alles jetzt so bleibt.:smileyvery-happy:

Und ich hoffe, Euch verhilft meine Anleitung zu einem sauberen NIS 2013.:smileylol:

 

Schade finde ich, dass sich der Service von Norton nicht meldet. Das dauert mir alles viel zu lange. Wozu haben die von meinem Rechner mehrere 100 MB Daten (Logs) benötigt, wenn die nicht zu Rande kommen?

Es sei denn, dass die jetzt vorhandenen 14 Updates schon ein solches Ergebnis sein sollen.

Aber dann hätte ich einen entsprechenden Bescheid (Hinweis) darauf erwartet.

 

Nachtrag:

Heute Mail erhalten vom Service. Ich soll einen neuen Termin mitteilen, an dem dann noch einmal spezielle Logs gezogen werden sollen, wegen des Identity-Safe-Problems.

Ich habe das, unter Hinweis auf diesen Thread hier, abgelehnt und darauf verwiesen, dass es ja offenbar genügen würde, ein ordentliches NRT zur Verfügung zu stellen, dass definitiv alle Reste vom Rechner entfernt, die bei Deinstallation von NIS 2013 übrig bleiben.

Hallo zusammen,

 

auch bei mir gab es unter Windows XP SP3 keine Probleme mit dem Update von NIS2012 auf NIS2013. Unter Windows 7 64Bit dafür massive Probleme, so dass a) das Framework ständig "keine Rückmeldung" brachte. b) der Patch aus dem LiveUpdate nicht installiert werden konnte und c) sogar mit dem Explorer keine Ordner und Dateisymbole mehr angezeigt wurden (dieses Problem war nach Deinstallation von NIS2013 wieder weg). Zudem hat der Rechner kaum mehr reagiert.

 

Die Anleitung könnte ich auch anwenden, falls es wieder irgendeinen Grund gibt von derziet Microsoft Security Essentials wieder auf Norton Internet Security umzusteigen (nachdem ich jetzt fast 2 Jahre NIS2010, NIS2011 und NIS2012 benutzt habe). Aber NIS 2012 hat soviel zusätzliche Arbeit bereitet (Support kontaktieren, stundenlang chatten, Programm immer wieder - fast wöchentlich - neu installieren, Firewall ständig anpassen), dass ich mich getrennt habe und auf Security Essentials umgestiegen bin, womit ich jetzt einigermaßen zufrieden bin. Die Norton Identity Safe Toolbar gibt es ja auch standalone.

Allerdings würde ich nicht die TuneUp Utlities auf meine Registry loslassen, dem Programm traue ich nicht. Auch Microsoft rät davon ab (TuneUp findet z.B. auf einem frisch installierten Windows 7 kurz nach dessen Installation bereits ca. 50 Fehler, was ja eigentich auf einem frisch installiertem Windows 7 nicht sein kann.).

Reicht es also die Norton und Symantec-Einträge manuell in der Registry zu suchen und zu entferen?


helfrw schrieb:

Allerdings würde ich nicht die TuneUp Utlities auf meine Registry loslassen, dem Programm traue ich nicht. Auch Microsoft rät davon ab (TuneUp findet z.B. auf einem frisch installierten Windows 7 kurz nach dessen Installation bereits ca. 50 Fehler, was ja eigentich auf einem frisch installiertem Windows 7 nicht sein kann.).

Reicht es also die Norton und Symantec-Einträge manuell in der Registry zu suchen und zu entferen?


Das mit TuneUp kann man so oder so sehen. Hat ja auch nicht jeder auf seinem Rechner installiert, da ebenfalls kostenpflichtig. Ich haeb bisher keine negativen Erfahrungen damit gemacht und schnell ist das Proggy jetzt inzwischen ja auch und man merkt kaum was von seiner Existentenz.

 

Zu Deiner letzten Frage:

Sier kann man auch nur nach den Einträgen suchen und sie manuell entfernen.

Aber denk dran: Vorher die Registry sichern - wegen des Rückwegs, falls es nicht klappt.

Hallo,

 

so, jetzt mal eine etwas längere Abhandlung zur Beseitigung der Fehler in NIS 2013, nachdem ich einstmals von installiertem NIS 2012 mit Upgradefunktion online auf NIS 2013 gewechselt habe.

Die Probleme, die daraufhin aufgetreten waren, bezogen sich auf den Framework-Fehler, der NIS zum Absturz bringt, egal ob aus NIS 2013 heraus oder aus dem IE9 heraus. Egal, was angeklickt wurde, NIS stürzte ab, zumindest sichtbar - Symbol war weg und NIS konnte nicht mehr aufgerufen werden. Also keine Einstellungen möglich, kein Life-Update.

 

Ich hatte ja anschließend NIS 2013 deinstalliert und das Norton Removal Tool laufen lassen und anschließend NIS 2012 wieder installiert. Aber auch hier traten jetzt Fehler auf, zum Beispiel, wenn man aus NIS heraus den Norton-Account aufrufen wollte.

 

Heute habe ich mal Tabula rasa gemacht, wenn Ihr versteht, was ich meine.:smileylol:

 

Abfolge:

 

1. Lokalen Identity-Safe-Inhalt in DAT-Datei exportiert

2. NIS 2012 deinstalliert - Rechner neu gebootet

3. Norton Removal Tool 20.0.0.21 ausgeführt - Rechner neu gebootet

4. Norton Management deinstalliert -Rechner neu gebootet, obwohl nicht verlangt.

5. TuneUp 2013 - Registry-Cleaner ausgeführt - ca. 70 Fehler in Registry bereingt, ca. 20 von NIS

6. Rechner neu gebootet.

7. Registry manuell bearbeitet - folgende Einträge immer noch gefunden und rigoros alles entfernt. 

 

Achtung: Nicht vergessen, vorher die Registry zu sichern (komplett exportieren). 

 

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Norton\FSD\{NIS201102-SHPD-FSD31014}\{NIS-2011-2EED-40d2-8F41-EA92D16DCE3B}]
"Started"=dword:00000001
"Finished"=dword:00000001

 (Ich staune, von NIS 2011 offenbar noch übrig.)

 

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Symantec\Isolation\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}\Common Client\Debug\CrashHandler] "DumpOnNew"=dword:00000000 "TerminateOnNew"=dword:00000000 "ThrowOnNew"=dword:00000001 "DumpOnException"=dword:00000000 "TerminateOnException"=dword:00000000 "DumpOnPurecall"=dword:00000001 "TerminateOnPurecall"=dword:00000000 "DumpOnSecurity"=dword:00000000 "TerminateOnSecurity"=dword:00000000 "DumpType"=dword:00000000 "AppendDateTimeToFile"=dword:00000000 "AppendVersionToFile"=dword:00000000 "Directory"="C:\\Symlogs\\Legacy_Dump_Logs"

 

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Symantec\Isolation\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}\Common Client\Debug\DebugOutput] "DebugType"=dword:00000000 "OutputToDebugger"=dword:00000000 "OutputToFile"=dword:00000000 "AppendProcessIdToFile"=dword:00000000 "PrependThreadId"=dword:00000000 "PrependProcessId"=dword:00000000 "PrependDateTime"=dword:00000000 "PrependModuleName"=dword:00000000 "AppendNewLine"=dword:00000000 "Directory"="C:\\Symlogs\\Legacy_ccDbg_Logs"

 

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Symantec\Isolation\{0C55C096-0F1D-4F28-AAA2-85EF591126E7}\Common Client\Debug\DebugOutput\Modules]

 

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SymNRT\LTM]
"FontCacheState"=dword:506a8714

 (Eintrag von Norton Removal Tool, obwohl alles entfernt worden ist)

 

[HKEY_USERS\S-1-5-18\Software\Norton\FSD\{NM11028-ESD-FSD21017}\{NMAB1700-2EED-40d2-8F41-EA92D16DCE3B}]
"Started"=dword:00000001
"Finished"=dword:00000001

 (Eintrag von Norton Management, obwohl deinstalliert)

 

Man kann die Registry auch noch nach "Norton" und "Symantec" durchsuchen lassen, um weitere Einträge aufzuspüren.

 

8. Rechner neu gebootet, wie immer nach Registry-Berabeitung.

9. NIS 2012 neu installiert, wegen lokalem Identity Safe.

10. Rechner neu gebootet, obwohl nicht notwendig

11. Life-Update, Rechner neu gebootet, weil verlangt

12. Quick-Scan durchgeführt

13. Lokalen Identify-Safe eingerichtet, mit altem Kennwort

14. Kennworte importiert aus vorher angelegter DAT-Datei

 

15. Über NIS 2012 - Service und Support - auf neue Version prüfen - NIS 2013 installiert

16. Rechner neu gebootet

17. Life-Update versucht - Framework-Fehlermeldung erhalten

 

18. Rechner mit Neu starten neu gebootet

19. Mit F8 im Bootablauf auf abgesicherten Modus gewechselt.

20. C:\Program Files\Norton Internet Security\Engine\20.1.1.2 aufgerufen

21. Datei SymHTMDX.dll umbenannt in _SymHTMLDX.dll

22. Rechner mit neu starten wieder normal gebootet.

23. NIS 2013 aufgerufen - kein Framework-Fehler mehr.

24. LifeUpdate durchgeführt - schon 14 Updates vorhanden mit 99,21 MB Umfang

25. Rechner mehrfach neu gebootet - kein Framework-Fehler.

26. NortonManagement neu installiert - keine Fehler

 

IE9 gestartet. Jetzt funktionieren "Speicher geöffnet" (übrigens automatisch nach Login über Login-Assistent) und Login-Assistent getrennt voneinander.

Seht Euch die Bilder aus dem Anhang an bitte. So sieht das jetzt unter IE9 aus.

 

Kompletten Virenscan gemacht über immerhin 1.887.289 Verzeichnisse und Dateien - kein Virus - Gott sei Dank.

Rechner inzwischen mehrfach neu gebootet, auch nach Herunterfahren - Keine erkennbaren Fehler.

Auch Norton-Account und Management sowohl aus NIS heraus als auch vom IE aus ohne Fehler bisher.

 

Ich hoffe, dass das alles jetzt so bleibt.:smileyvery-happy:

Und ich hoffe, Euch verhilft meine Anleitung zu einem sauberen NIS 2013.:smileylol:

 

Schade finde ich, dass sich der Service von Norton nicht meldet. Das dauert mir alles viel zu lange. Wozu haben die von meinem Rechner mehrere 100 MB Daten (Logs) benötigt, wenn die nicht zu Rande kommen?

Es sei denn, dass die jetzt vorhandenen 14 Updates schon ein solches Ergebnis sein sollen.

Aber dann hätte ich einen entsprechenden Bescheid (Hinweis) darauf erwartet.

 

Nachtrag:

Heute Mail erhalten vom Service. Ich soll einen neuen Termin mitteilen, an dem dann noch einmal spezielle Logs gezogen werden sollen, wegen des Identity-Safe-Problems.

Ich habe das, unter Hinweis auf diesen Thread hier, abgelehnt und darauf verwiesen, dass es ja offenbar genügen würde, ein ordentliches NRT zur Verfügung zu stellen, dass definitiv alle Reste vom Rechner entfernt, die bei Deinstallation von NIS 2013 übrig bleiben.

Danke BigWoelfi,

 

habe TuneUp Utilities 2012 seit längerer Zeit schon installiert, bisher aber noch nie nach Neuinstallation von Windows 7 etc. eine Registry Reinigung durchgeführt (Wartung dazu ist deaktiviert). Könnte aber mal versuchen den TuneUp Registry Cleaner außerhalb des Wartungsmodus auszuführen, da kann man ja selbst entscheiden, was TuneUp löschen soll und was nicht, und man kann es auch wieder rückgängig machen.

 

GIbt es schon ein Norton Removal Tool für NIS 2013? Habe das NRT für NIS 2012 und früher. Sollte ich nach manueller Deinstallation von NIS2012 über Systemsteuerung->Programme->Programme entfernen und ändern NRT nochmals laufen lassen? Habe danach NIS 2013 installiert (3mal) und wegen Problemen dann wieder deinstalliert. NRT2012 entfernt vermutlich nur Einträg von NIS2012 und früher und nicht von NIS2013.

 

Gruß

helfrw


helfrw schrieb:

GIbt es schon ein Norton Removal Tool für NIS 2013? Habe das NRT für NIS 2012 und früher. Sollte ich nach manueller Deinstallation von NIS2012 über Systemsteuerung->Programme->Programme entfernen und ändern NRT nochmals laufen lassen? Habe danach NIS 2013 installiert (3mal) und wegen Problemen dann wieder deinstalliert. NRT2012 entfernt vermutlich nur Einträg von NIS2012 und früher und nicht von NIS2013.


NRT lässt man grundsätzlich erst nach dem Neustart (nach NIS-Deinstallation) laufen, da NRT ja die Reste der Installation finden und entfernen soll. Meiner Meinung nach ist NRT kein direktes Deinstallations-Tool.

NRT soll laut Service auch in der gegenwärtigen Version bereits NIS2013 tauglich sein.

 

Mit TuneUp sehe ich das genauso, man kann alles auch rückgängig machen, wenn es nicht zum gewünschten Ergebnis führt.

 

Und helfrw: Für Dank einfach mal den Lob-Button klicken.:smileywink:

Hallo Wolfgang,

 

großes Lob und großer Dank für Deine Anleitung. Alleine kommt man da wohl nicht drauf!? Ich habe es auf meinem Win7 - allerdings 64 Bit - ebenso gemacht, aber nach dem ersten LiveUpdate mit NIS 2013 und dem Anwenden des dabei erhaltenen Patches, hat der Dienst "Norton Internet Security" überhaupt nicht mehr nach Rechnerneustart gestartet, d.h. Norton Internet Security 2013 (Version 20.1.0.24) funktioniert überhaupt nicht auf meinem Rechner, kann ich also vergessen. Habe NIS 2013 wieder deinstalliert und NIS 2012 installiert, dies läuft wie gehabt, aber NIS 2013 ist Müll auf meinem Win7 64 Bit. Z.B,. hat die Miniaturansicht im Windows Explorer für alle Laufwerke, Ordner und Dateien nicht mehr funktioniert, obwohl der Dienst von NIS eh nicht lief.

 

Gruß

helfrw

Ich habe es auch versucht.Aber mit 64 Bit klappte es nicht.Es sind doch Unterschiede da zwischen 32 Bit und 64 Bit.


helfrw schrieb:

großes Lob und großer Dank für Deine Anleitung. Alleine kommt man da wohl nicht drauf!?


Hallo,

 

Danke fürs Lob. :smileywink:

Aber wieso Dank, wenn es doch nicht geklappt hat?:smileysurprised:

 

Und: Doch, Ich bin da allein drauf gekommen.:smileylol:

Hallo,

bei chip.de gibt es kostenlos "Iobituninstaller" zum Download. Mit dem Tool konnte ich NIS 2013 entfernen und neu aufspielen.

Grüsse

Hallo,

 

also meine Lösung für NIS 2013 sieht jetzt so aus: es läuft unter Windows XP SP3 auf meinem 8 Jahren alten MAXDATA Notebook mit Intel Prozessor und 1 GB RAM. Es läuft nicht auf Windows 7 Home Premium 64 Bit meines HP Notebook mit Intel I7 und 6 GB RAM, weshalb ich jetzt den Schutzsoftware Hersteller wechsle (von Norton/Symantec zu Kaspersky)

Hallo,

 

für Windows 7 32Bit habt ihr Norton Internet Security 2013 nach obiger Anleitung ja installieren können und zum Laufen gebracht. Ich habe auf 3 Rechnern mit Windows XP SP3 32Bit auf zweien auch erfolgreich NIS 2013 installieren können und es läuft, aber auf dem dritten Rechner klappte zwar die Installation (nach einmaligem Entfernen mit NRT und Neuinstallation), aber NIS läuft nicht richtig; es stürtzt ständig der Symantec Service Framework ab. Kurze Zeit später kommt "unknown software exception" vom ccSvcHst.exe Prozess.

 

Mit dem AutoFix Tool erhalte ich folgende Meldung (schon nach zweimaliger Installation immer wieder, auf nach LiveUpdates):

 

Norton Internet Security
20.1.1.2
Microsoft Windows XP
2600.xpsp_sp3_gdr.120821-1629
Ergebnisse von Norton AutoFix: 1 Element(e)
Installation :: Fehlgeschlagen

Die Umbennung der Datei SymHTMDX.dll in _SymHTMLDX.dll hat auf diesem dritten Rechner nichts gebracht, auf den beiden anderen mußte ich es auch gar nicht machen.

 

Zudem kann ich mich auf diesem dritten Rechner - allen anderen schon - nicht bei IdentifySafe einloggen. Das Programm akzeptiert mein Kennwort nicht, obwohl es garantiert das Richtige ist.

 

Wer weiß rat?  Habe zwar morgen eine Remotesitzung mit dem Support, aber vielleicht weiß jemand vorher schon mal Abhilfe, damit wir dann morgen nicht so lange suchen müssen bzw. vielleicht sogar erst wieder NIS 2012 installieren.

 


helfrw schrieb:

Ich habe auf 3 Rechnern mit Windows XP SP3 32Bit auf zweien auch erfolgreich NIS 2013 installieren können und es läuft, aber auf dem dritten Rechner klappte zwar die Installation (nach einmaligem Entfernen mit NRT und Neuinstallation), aber NIS läuft nicht richtig.

 

[und]

 

Norton Internet Security
20.1.1.2
 


Verstehe ich nicht. Du schreibst j aselbst, auf drei gleichen System geht es auf zwei Rechnern und auf dem 3. nicht.
Dann ist auf dem 3. Rechner vermutlich was anders bei den Voraussetzungen.

 

Und warum Norton Internet Security 20.1.1.2?

 

Aktuell ist 20.2.0.19, wenn ich mich nicht irre.

 

Wie oft soll man das eigentlich noch umschreiben, wie es offenbar mit Live-Update zurzeit läuft? Lest Ihr nicht andere Themen, nur die, die Euch selbst betrffen und wenn ja, kann man nicht Suchfunktion benutzen?

 

Also noch einmal.

NIS 2013 deinstallieren - neu straten

NRT laufen lassen - neu starten

NIS 2012 installieren, damit man den Idetnity-Safe lokal bekommt und anschließend aus NIS heraus ein Upgrade machen kann. - Life-Update durchführen - neu starten

Über "Service & Support" auf neue "Neue Version prüfen" und den Anweisungen folgen.

 

Nach Aktivierung von NIS 2013 sofort manuell Live-Update - anschließend neu Starten - Life-Update - neu starten, so lange, bis unter "Service & Support" - "Info" Version 20.2.0.19 angezeigt wird.

 

Teile bitte mit, ob es geklappt hat.

Danke Wolfgang, für die Hinweise.

 

habe gestern abend bis nachts um halb drei Norton Internet Security zum erstenmal auf diesem Rechner installiert mit Norton Downloadmanager in der Hoffnung damit die neueste Version zu erhalten, anstatt eine vorhandene, manuell heruntergeladene Installationsdatei zu verwenden;  das Programm NIS stürzte aber ständig ab. Auch heute früh morgens wieder nach LiveUpdate (noch keine neue Engine). Jetzt nachmittags 15:20 erneut ein LiveUpdate und nun ist nicht mehr 20.1.1.2, sondern 20.2.0.19 die aktuelle Engine Version. Damit scheint es jetzt zu klappen. Habe beim Starten von Windows XP vorsichtshalber mal alle Autostartobjekte deaktiviert, um eventuelle Inkompatibiltäten durch Programme auszuschließen, die auf den beiden anderen Rechnern, wo auch die Version 20.1.1.2 schon funktioniert hat, nicht laufen.

Anscheinend wird die aktuelle Version 20.2.0.19 nur über LiveUpdate verteilt und mit dem Downloadmanager erwischt man noch eine alte Version.

 

Ein anderes Problem ist allerdings die Netzwerkübersicht von NIS: ich habe noch aus ISDN-Zeiten eine ISDN-Karte im Rechner zusammen mit der FRITZ!Web Software, welche einen Netzwerkadapter mit fester IP-Adresse installiert. Mache ich ein arp -a wird mit nur der Adapter FRITZ!Web und seine IP-Adresse angezeigt, wenn ich daraufhin allerdings die Netzübersicht von NIS aufrufe und den FRITZ!Web Adapter wähle, sind dort 253 Interfaces. Auch arp -a zeigt dann 253 Einträge zu FRITZ!Web, mit einer Mac-Adresse, die angeblich laut Netzübersicht zu meiner Festplatte gehört. Etwas merkwürdig! Nicht?

 

Gruß

helfrw

 

 

Von Netzwerk habe ich leider eher weniger Ahnung.

 

Wenn Dir der Rest geholfen hat, kannst ja mal Lob ausschütten. :smileywink:

Danke. Ich frage morgen in der Remote Support Siztung.

 

Aber bei SafeIdentify kann ich mich mit dieser Installation immer noch nicht anmelden.

Problem mit NIS2013 und der Identity Safe Toolbar ist jetzt ein halbes Jahr nach Mitteilung des Problems an den Support durch ein "vernünftiges" Update von NIS2013 gelöst.:smileyhappy:

Hallo helfrw,

wer benutzt denn jetzt weiter NIS 2013, wo Anfang September doch NIS 2014 erschienen ist.
Aktuell ist jetzt 21.0.1.3.
Service&Support-“auf neue Version prüfen” bitte.

Vorher aber mit Exportieren den Inhalt des IDS sichern in eine DAT-Datei.

ich benutze NIS 2013, ich habe die Experimente mit NIS satt und bleibe bei dieser Version, da ich ein Jahr darauf gewartet habe - erste Installation im Oktober 2012, jetzt haben wir September 2013, bis sie fehlerfrei auf meinem Rechner funktioniert hat.