Hallo,
Ich verwende auf meinem Notebook NAV 2013. Im Sicherheitsverlauf ist zu sehen, dass mehrmals täglich ein Schnellscan durchgeführt wird.
Da ich in meinem Notebook eine SSD verbaut habe, befürchte ich, dass dieser Schnellscan vielleicht nicht gerade gesund ist, ausserdem möchte ich gern selbst entscheiden, wann gescannt wird.
Trotz intensiver Suche konnte ich nichts finden, wie sich dieser Schnellscan deaktivieren lässt - gibt es da eine Möglichkeit?
Gibt es ansonsten irgendwelche Optimierungsmöglichkeiten, um diesen Schnellscan hinauszuzögern?
Im Moment habe ich es so eingestellt, dass die automatische Wiederaufnahmeverzögerung aus dem Standbymodus und die Verzögerung automatischer Aufgaben auf jeweils 3 Minuten eingestellt sind. Wenn ich hier eine längere Zeitspanne einstellen würde, hiesse das doch auch, dass das Live-Update verzögert ausgeführt werden würde, wenn das Notebook mal einige Stunden im Standby war, oder liege ich da falsch?
Die Leerlaufwartezeit habe ich auf die höchstmögliche Zeit (30 Minuten) eingestellt. Wird der Schnellscan denn nur ausgeführt, wenn diese Leerlaufzeit tatsächlich abgelaufen ist? Und was "versteht" Norton überhaupt unter Leerlauf - absolut Idle-Mode, oder zählt z. B. auch das Surfen im Internet oder das Schreiben eines Briefes zum Leerlauf.
Ich weiß, es sind viele Fragen, es wäre sehr nett, wenn Ihr mir helfen würdet...
Viele Grüße
Vitos
Hi,
was versteht man unter Leerlauf?
D.h. es wird mit dem Rechner nicht gearbeitet, alle Aufgaben in Windows werden aber ignoriert.
Normalerweise findet aber der Schmellscan nur einmal am Tag statt, so ist es zumindest bei mir.
Du kannst versuchen den Leerlaufzeitoptimierer abzuschalten, dies beeinflußt nicht das Automatische-
Live-Update.
Grüße
Manuel
Hallo,
auf SSDs das problematischer ist das Schreiben-Arbeit, Datenlesung gibts nicht so große Problem...
Ich würde dir vorschlagen die Schnellscans wie jetzt liegen.
Aber was Du sollst ausschalten, ist das Leerlaufzeitoptimierer / Festplattenoptimierung. Wenn Norton ein SSD findet, es schaltet das Funktion normalerweise aus, aber es ist immer besser dieses Option im Einstellungen manuell ausschalten.
Wenn Du andere fragen hast, bitte lass uns wissen
.
Hallo Vitos,
nur mal so nebenbei und
<Off topic>
Du hast auch sonst alles ausgelagert
/ umgeleitet und/oder ausgeschaltet, was im System üblicherweise auf HDD schreibt, wie Auslagerungsdatei, Prefetch, Temp-Dateien (nicht nur für Windows), alle Benutzerordner für Dokumente, Bilder, Videos, temporäre Internetdateien, Favoriten und was es sonst noch alles so gibt?
</Off topic>
Wenn nicht, bräuchtest Du Dir über die paar schreibenden Zugriffe von Norton auf Deine SSD sicher keine Gedanken machen, denke ich. 
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten, dann lasse ich jetzt alles so wie es ist, insgesamt gesehen läuft es ja eigentlich auch gut.
Ich hätte halt nur gern selbst entschieden wann was gescannt wird. Der Schnellscan läuft bei mir übrigens 2-3 x pro Tag.
Auch steht im Sicherheitsverlauf häufig ein Eintrag (so ca. 4x) das ein fehlerbericht versendet wurde - das lässt sich sicherlich auch nicht abstellen, oder?
Gruß
Vitos
Hallo Vitos,
honesty333 schrieb:
Ich hätte halt nur gern selbst entschieden wann was gescannt wird. Der Schnellscan läuft bei mir übrigens 2-3 x pro Tag.
Hier kannst du das doch einrichten alles, wie Du magst. Zumindest ist das in NIS so und ich denke, dass es solche Einstellungen auch im NAV geben wird. In NIS sind das ja sicher nur die Einstellungen des integrierten NAV.
Bei NIS findet man die Anzeige zu Einstllungen unter NIS-Kachel für "jetzt scannen", dann auf "benutzerdefiniert" klicken.
Dann auf das Bleistiftsymbol klicken, das sich in der Zeile hinter der Scan-Art befindet.

Bevor jetzt Hinweise zu meinen einstellungen kommen: Die sind nicht aktuell so, da ich den Screen schon vor Monaten gespeichert habe. Er ist dennoch gut zur Wegweisung zu den entsprechenden Optionen. 