NIS2013 AntiSpam & Outlook 2010 Problem

Hallo,

 

ich habe vor einiger Zeit auf meinem neuen PC (Win 7 Prof. 64 Bit) u.a. Office 2010 (inkl. Outlook) und auch NIS 2013 (Vollversion, kein Update) installiert. Bislang läuft auch eigentlich alles glatt.

 

Allerdings ist mir aufgefallen, dass AntiSpam zwar einwandfrei in Outlook 2010 (32 Bit) integriert wird, aber so ziemlich jede Mail in den Spam-Ordner leitet. Das passiert auch mit E-Mails solcher Absender, die sich bereits in der "Zulassen"-Liste befinden... Ich kann so oft auf "Das ist keine Spam" klicken, wie ich will, beim nächsten Mal landet die Mail von dem betreffenden Absender erneut im Spam-Ordner.

 

Ich bin schon sehr lange zufriedener Norton-Kunde und komme eigentlich auch mit den div. Einstellungsmöglichkeiten gut zurecht. Aber hier bin ich entweder zu blöd oder der Fehler liegt bei AntiSpam.

 

Wer kennt dieses Phänomen bzw. wer kann mir helfen?

 

Danke schon jetzt & beste Grüße,

 

Micha

Hallo & danke für die Antwort.

 

Die Einstellungen habe ich schon kontrolliert, die Absenderadressen landen korrekt in der Zulassungsliste. Dort ist auch die entsprechende Funktion auf "immer" gestellt.

 

Ich habe Norton AntiSpam jetzt mal deaktiviert und werde mal testen, wo die Mails zukünftig landen.

 

Was ich allerdings festgestellt habe: Das beschriebene Phänomen tritt wohl nicht bei "normalen" Mail-Adressen auf, sondern eher bei Mail-Adressen wie z.B. "bestellbestaetigung@amazon.de", andererseits aber auch z.B. bei "newsletter@internetworld", die ich via Regel eigentlich in einen eigenen Ordner verschieben lasse, d.h. nicht nur die Zulassungsliste, sondern auch meine Outlook-Regel wird ignoriert...

Hallo,

 

ich habe vor einiger Zeit auf meinem neuen PC (Win 7 Prof. 64 Bit) u.a. Office 2010 (inkl. Outlook) und auch NIS 2013 (Vollversion, kein Update) installiert. Bislang läuft auch eigentlich alles glatt.

 

Allerdings ist mir aufgefallen, dass AntiSpam zwar einwandfrei in Outlook 2010 (32 Bit) integriert wird, aber so ziemlich jede Mail in den Spam-Ordner leitet. Das passiert auch mit E-Mails solcher Absender, die sich bereits in der "Zulassen"-Liste befinden... Ich kann so oft auf "Das ist keine Spam" klicken, wie ich will, beim nächsten Mal landet die Mail von dem betreffenden Absender erneut im Spam-Ordner.

 

Ich bin schon sehr lange zufriedener Norton-Kunde und komme eigentlich auch mit den div. Einstellungsmöglichkeiten gut zurecht. Aber hier bin ich entweder zu blöd oder der Fehler liegt bei AntiSpam.

 

Wer kennt dieses Phänomen bzw. wer kann mir helfen?

 

Danke schon jetzt & beste Grüße,

 

Micha


rohrlich schrieb:

Ich habe Norton AntiSpam jetzt mal deaktiviert und werde mal testen, wo die Mails zukünftig landen.


OK, melde dich dann bitte mit den Ergebnissen, dann sehen wir weiter.

 

Eine Frage habe ich nebenbei noch: Rufst du deine Mails über POP3 oder über IMAP ab?

 

POP3

 

Wird bei der Aktivierung von Norton AntiSpam in Outlook nicht automatisch der interne Junk-Filter deaktiviert? Ich habe nämlich irgendwie das Gefühl, dass es da Probleme gibt.
..


rohrlich schrieb:

POP3


Dann können wir wohl zumindest ausschließen, dass die Mails schon auf dem Server des Mail-Anbieters umhergeschoben werden.

 


rohrlich schrieb:

Wird bei der Aktivierung von Norton AntiSpam in Outlook nicht automatisch der interne Junk-Filter deaktiviert? Ich habe nämlich irgendwie das Gefühl, dass es da Probleme gibt.


Das kann ich dir leider nicht genau sagen, da ich kein Outlook nutze. Aber deshalb solltest du ja mal Norton AntiSpam deaktivieren, um zu sehen, ob es weiterhin Probleme gibt. Dass nämlich nur Bestellbestätigungen usw. und keine/kaum privaten Mails verschoben werden, würde nämlich ein Indiz dafür sein. Vielleicht ist noch ein anderer Filter aktiv, der dann logischerweise nicht die Positiv-Liste von Norton nutzt. Hast du das mit dem internen Junk-Filter mal überprüft?

Der Outlook-interne Junk-Filter stand standardmäßig auf "niedrig", hab ihn jetzt mal gahnz deaktiviert und AntiSpam dafür wieder aktiviert. Mal sehen, wie sich das jetzt so auf meine Mails auswirkt...

 

Aber auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die Hilfe.

 

Ich nutze, wie gesagt, Norton-Produkte seit seit vielen Jahren, genauso wie Outlook, und bislang war das noch nie ein Problem... kann das ggf. daran liegen, dass ich Windows 7 Prof. 64-Bit und Norton bzw. Outlook in 32-Bit Versionen einsetze?


rohrlich schrieb:

Der Outlook-interne Junk-Filter stand standardmäßig auf "niedrig", hab ihn jetzt mal gahnz deaktiviert und AntiSpam dafür wieder aktiviert. Mal sehen, wie sich das jetzt so auf meine Mails auswirkt...


OK, teile uns bitte deine Ergebnisse mit.

 


rohrlich schrieb:

Ich nutze, wie gesagt, Norton-Produkte seit seit vielen Jahren, genauso wie Outlook, und bislang war das noch nie ein Problem... kann das ggf. daran liegen, dass ich Windows 7 Prof. 64-Bit und Norton bzw. Outlook in 32-Bit Versionen einsetze?


Nein, eigentlich nicht. Zumindest das fehlerhafte Verschieben von Mails sollte nicht in diesem Zusammenhang stehen. Zumal Norton und Outlook ja beide v. a. für 32-Bit ausgelegt sind.

Aber warten wir erstmal die Ergebnisse ab, die du mit deaktiviertem Outlook-Junk-Filter bekommst. Dann sehen wir weiter.

 

Also, es scheint sich irgendwie langsam einzuspielen, d.h. manchen Mails muss ich "nur" einmal sagen, dass sie keine Spams sind und beim nächsten Mal hat AntiSpam das auch kapiert, bei anderen scheint das jedoch nicht so einfach zu sein.

 

Allerdings habe ich die einzelnen Absenderadresse noch nicht genau verglichen, so dass es durchaus sein kann, dass es zwar immer z.B. um Mails von eBay geht, da aber nicht immer die gleiche Absende-Adresse zum Einsatz kommt.

 

Ich wollte das nur mal als Zwischenfazit mitteilen...


rohrlich schrieb:

Also, es scheint sich irgendwie langsam einzuspielen, d.h. manchen Mails muss ich "nur" einmal sagen, dass sie keine Spams sind und beim nächsten Mal hat AntiSpam das auch kapiert, bei anderen scheint das jedoch nicht so einfach zu sein.


Das ist doch schon mal ein Anfang. Hast du nun den Outlook-Filter ausgeschalten oder woran lag es?

 


rohrlich schrieb:

Allerdings habe ich die einzelnen Absenderadresse noch nicht genau verglichen, so dass es durchaus sein kann, dass es zwar immer z.B. um Mails von eBay geht, da aber nicht immer die gleiche Absende-Adresse zum Einsatz kommt.


Du kannst ja mal probieren, nur die Domain auszuschließen, also keine genaue Adresse (z. B. "ebay.de"). Dann werden alle Adressen von dieser Domain zugelassen.

 

Zitat aus der Hilfe: "Fügt bestimmte Adressen und Domänen (z. B. symantec.de) hinzu, von denen Sie E-Mails empfangen möchten."

Vielleicht hilft das ja. Macht natürlich keinen Sinn bei Domains von Mail-Anbietern wie freenet, googlemail, gmx, ... Dann wären ja quasi alle Mails erlaubt.

 

Ja, den Outlook-eigenen Spam-Filter habe ich deaktiviert.

 

Ich habe jetzt auch mal die Domains ebay.de und amazon.de freigegeben... mal sehen, was das bewirkt.

 

Insgesamt finde ich es aber immer noch seltsam, weil ich, wie gesagt, bislang noch nie solche Probleme mit AntiSpam hatte...

So, ich habe mir das Spiel jetzt mal einige Tage angeschaut und bin noch immer nicht wirklich glücklich.

 

Es landen nach wie vor noch zu viele Mails im Spam-Ordner, die dort eigentlich nicht hingehören. Beispiel: Ich habe bei Norton AntiSpam sowohl die Domäne "amazon.de" als auch die konkrete Adresse "promotion5@amazon.de" freigegeben ("Zulassungsliste"). Die Domänen-Freigabe habe ich manuell eingetragen, die Mail-Adresse hatte ich über den Button "Dies ist keine Spam" zur Zulassungsliste hinzugefügt.

 

Zusätzlich besteht in Outlook noch eine Regel, die alle Mails, die in der Absenderadresse "@amazon.de" enthalten, direkt in einen entsprechenden Unterordner verschoben werden sollen. Ich habe noch andere solcher Regeln, dabei funktioniert das.

 

Ich bin echt ratlos... wer kann helfen?

Hallo rohrlich,

 

da ich mich gerade wieder mit dem Problem beschäftige, auf ein 64-Bit - Office umzusteigen, bin ich über die Suche auch wieder auf Dein Thema gestoßen.

 

Ist Dein Problem denn inzwischen gelöst?

 

Wenn nicht:

Benutzt Du SSL-Verschlüsselung für Deine Mail-Server? Dann ist die Anti-Spam-Funktion von NIS eh nicht wirksam bzw. funktioniert überhaupt nicht, trotz Client-Integration, habe ich in der Hilfe bei Norton gefunden.

 

Wenn Du den Outlook eigenen Filter deaktiviert hast, hast Du mal geschaut, ob da noch Adressen in der Blockierliste stehen? Die bleiben doch trotzdem blockiert dann.

 

Ich meine das hier (Bei Dir dann mit der ersten Option aktiviert):

 

OU-Junk-E-Mail1.png