Habe vor einer Woche Norton Internet Security 2012 von Original-CD installiert (unter Windows XP). Der Virenschutz funktionierte danach einwandfrei. Habe dann nach Anleitung eine Bootable Recovery-Tool-CD erstellt und diese getestet. Dabei erscheint dann immer die Meldung: "Cannot boot from CD-Code 5". das gleiche passiert mit der Original-Norton-CD. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie sich das Problem lösen lässt.
danke für die rasche Antwort auf mein Posting. Ich kenne mich leider mit dem BIOS, und wie man es überprüft bzw. verändert, nicht aus. Jedenfalls kommt beim Hochfahren des PCs die Meldung "Searching for Boot record from CD-Rom". Das bedeutet doch wohl, dass auf der Boot-CD nach einem Boot-Programm gesucht wird und die entsprechenden Dateien nicht gefunden werden. Kann es eventuell damit zusammenhängen, dass mein BIOS-Programm (American Megatrends Inc.) schon etwas älter ist (von 2003) ?
die Angaben von gestern waren aus "Boot Device Priority" . Bei dem BIOS von AMI handelt es sich um folgende Version:
P1.50, 23.04.2003 SM-BIOS-version 2.3. Eben habe ich noch den Computer aufgeschraubt, um nach dem Mainboardhersteller zu sehen: Das Board ist von Asrock (Modellbezeichnung: P41 450).
Vielleicht hast Du aufgrund dieser Daten ja eine Idee, wie ich die Boot-CD doch noch nutzen kann, das würde mich freuen
das Mainmenue von BIOS sieht bei mir folgendermaßen aus:
Primary Master: 19177 16 255 40060 MB
Secondary MasterVD-ROM
Secondary Slave: CD-RW
Mit der Windows XP-CD kann ich booten, aber nicht mit der Norton-Recovery-Tool-CD.
Hast Du noch einen Vorschlag? Wenn nicht, wäre das auch nicht schlimm, es geht auch ohne das Recovery-Tool, durch das Norton-Antivirenprogramm ist ja meine Festplatte hoffentlich vor bösartigen Angriffen weitgehend geschützt.
erstmal danke für Deine Geduld. Die Norton Recovery wurde mit dem Assistenten für das Recoverytool (enthält ein Brennprogramm!) gebrannt. Somit müsste es sich um eine ISO-CD handeln. Außerdem sollte ein Booten laut Benutzerhandbuch auch mit der Original Norton Internet Sec.-CD funktionieren. Das geht bei mir aber auch nicht (Fehlermeldung: "Cannot boot from CD-Code 5").
der Link könnte zum Ziel führen, denn ich bekomme dieselbe dort zitierte Fehlermeldung und mein Asrock-Mainboard ist schon älteren Datums. Ich werde versuchen, entsprechend der Anleitung eine bootbare Norton-Recovery-Tool-CD zu brennen. Dazu werde ich erst in einigen Tagen kommen, wenn ich Zeit und Ruhe habe. Im Erfolgsfall werde ich mich wieder melden. Vielen Dank für Deinen Tip.
ganz so alt ist mein Rechner nicht, er hat einen Pentium 4-Prozessor. Meine Angabe zum Mainboard-Typ war allerdings nicht richtig, die Bezeichnung P4145D bezieht sich auf den Prozessor. Im Gehäuse habe ich keine Angabe zur Asrock-Version gefunden( die soll man ja auch über das Bios bzw. über bestimmte Programme aus dem Internet herausbekommen.). Ich werde jetzt erstmal versuchen, die Anleitung auf dem Link zu befolgen, den mir Basler-Guru gepostet hat. Danke Dir und Manuel für Eure Tips. Ich finde es toll, dass Ihr Euch soviel Zeit für dieses ganz spezielle Problem genommen habt!
Die von mir erstellte NBRT sieht genauso aus, ist also eine Iso-CD. Das Problem besteht offenbar darin, dass die Norton-CDs nicht mit älteren Asrock-Mainboards kompatibel sind. Nach der Anleitung in dem Link, den ich von Basler bekommen habe, werde ich versuchen, eine CD zu brennen, mit der mein Rechner etwas anfangen kann. Beim ersten Anschauen erscheint mir das Verfahren ziemlich kompliziert. Werde mich wahrscheinlich erst in ein paar Tagen daran wagen. Nochmals vielen Dank für Eure Geduld , mit der Ihr mir bei diesem kniffligen Problem beiseite gestanden habt.
Nach der Anleitung in dem Link, den ich von Basler bekommen habe, werde ich versuchen, eine CD zu brennen, mit der mein Rechner etwas anfangen kann. Beim ersten Anschauen erscheint mir das Verfahren ziemlich kompliziert. Werde mich wahrscheinlich erst in ein paar Tagen daran wagen.
Das wird dir wohl nichts bringen. In dem Link wird der Fall beschrieben, dass eine Windows Vista - Setup-DVD noch bootet, eine Windows 7 Setup-DVD aber nicht mehr. Als Workaround wird dann der Bootsektor der Vista-DVD extrahiert und in die Win7-DVD statt des originalen 7er-Bootsektors eingebaut. Das klappt jedoch nur, da sich der Aufbau der Vista-DVD nur kaum von der von Windows 7 unterscheidet, mit einem Bootsektor von einer XP-Setup-CD würdest du das z.B. nicht mehr machen können.
Den Bootsektor einer Windows-DVD in das Image der Norton-CD einzupflanzen wird außer einer Fehlermeldung beim Versuch davon zu booten auch nichts bewirken. Es würde dann vielleicht was bringen, wenn du eine Norton-CD hättest, die korrekt bootet, und damit dann eine neue Norton-CD präparieren wolltest, die das nicht mehr tut.