Norton Produkte 2015 auch mit IDS lokal

Hallo,

ich habe jetzt mal ausprobiert, ob und wie man weiter zu dem lokalen Identity Safe (IDS) mit den Produkten Norton Security (NS) und Norton Security Backup (NSBU) kommen kann.

Grundsätzlich:
Zunächst hatte ich ja bereits in einem anderen Beitrag beschrieben, dass man, wenn man den lokalen IDS in den bisherigen Produkten genutzt hatte, einfach NS oder NSBU installieren muss, ohne das alte Produkt zu deinstallieren und der alte lokale IDS wird übernommen.

Ob das über Kreuz auch geht, also NS über Norton 360 oder NSBU über NIS, probiere ich nicht aus.
Falls das nicht gehen sollte, dann einfach, wer Wert auf den lokalen IDS weiter legt, die nachfolgende Methode benutzen: 

Schritte, die ausgeführt werden müssen, wenn man auf einen lokalen IDS umstellen möchte (am Beispiel von NS):

  1. Unbedingt den Inhalt eines bestehenden IDS (auch, wenn dies ein Online-Speicher ist) in eine DAT-Datei exportieren, die außerhalb von Norton-Ordnern auf dem Rechner abzuspeichern ist.
     
  2. NS auf normalem Wege beziehen (Account, Kauf, Testversion)
    Die später benötigte Installationsdatei sollte danach auf dem Rechner unter "C:\Benutzer\Öffentlich\Öffentliche Downloads\Norton", in einem Ordner, der mit ""NS22" beginnt, mit dem Namen "NS-ESD-22...." zu finden sein.
     
  3. Von https://support.norton.com/sp/de/de/norton-core/current/solutions/kb20080710133834EN_EndUserProfile_de_de?filter=&q=Norton-Removal-Tool das aktuelle Norton-Removal-Tool herunter laden und ebenfalls auf dem Rechner abspeichern.
     
  4. Von http://www.symantec.com/redirects/norton/norton_de/nis12/ die Datei "NIS-ESD-19-8-0-14-GE" herunter laden und auf dem Rechner speichern.
     
  5. Das aktuell installierte Norton-Produkt über Systemsteuerung-Programme & Futures deinstallieren, auch wenn es sich dabei um NS handeln sollte.
    Unbedingt darauf achten, dass die Option "Alle Benutzerdaten entfernen" ausgewählt wird und dass der anschließend eingeblendete Dialog "Norton Identity Safe kostenlos" unbedingt mit "Nein, danke" zu beantworten ist.
    Die Meldungen von Windows 8.1 bezüglich fehlendem Viren- und Firewall-Schutz habe ich übrigens einfach nur weggeklickt.
    Rechner neu starten.
     
  6. Jetzt das Norton-Removal-Tool ausführen und den Rechner neu starten (wird auch so vorgegeben am Schluss).
     
  7. Jetzt NIS 2012 installieren.
    Es kommt eventuell eine Meldung: "Programm hat Kompatibilitätsprobleme ..." - Einfach auf "Schließen" klicken.
    Anschließend wird angezeigt: "Gesperrter Produktschlüssel..." - Auf "später versuchen " klicken.
    Je nachdem, ob Ihr einen solchen Produktschlüssel hattet oder nicht, könnte auch eine andere Meldung erscheinen. Auch diese einfach so beantworten, dass keine Registrierung oder Aktivierung ausgeführt wird.
    Falls angeboten wird, keinerlei Aktualisierungen zu lassen.
     
  8. In der NIS 2012 - Oberfläche auf "Einstellungen - Internet - Identity Safe - Identity Safe einrichten - Konfigurieren" klicken.
    Hier jetzt ein Passwort festlegen und darunter wiederholen. Zusätzlich Kennworthinweis festlegen.
    Dialog mit "OK" bestätigen und NIS-Fenster schließen.
    Ich musste das Fenster mit rechter Maustaste über die Startleiste von Windows schließen, da es sich sonst nicht schließen ließ.
     
  9. Jetzt aus dem in Punkt 2 beschriebenen Ordner die NS-ESD-22... - Datei ausführen.
    Eine alte Version von NIS wird erkannt und entfernt.
    Jetzt unbedingt die persönlichen Einstellungen sichern lassen.
    Neustart machen, sobald es angeboten wird.
     
  10. Nach Neustart begann bei mir die Installation von NS automatisch.
    Falls das bei Jemandem nicht der Fall sein sollte, einfach noch einmal die Datei aus Punkt 2 ausführen.
    Bei Abschluss der Installation wird der Login in den Norton-Account gefordert.
    Wer sein neues Produkt dort noch nicht registriert hat, findet unten links in dem gleichen Dialog einen Link, mit Hilfe dessen er auch einen Lizenzschlüssel eingeben kann.
     
  11. In "NS - Einstellungen - Identitätsschutz - Identity Safe - Konfigurieren" anklicken.
    Hier einfach nur das unter NIS 2012 festgelegte Passwort eingeben und aufpassen, dass die lokale Variante für den Login gewählt wird.
    Dies ist der Fall, wenn unten links im bunten Dialog etwas von "Cloud..." seht.
    Anschließend die DAT-Datei aus Punkt 1 wieder importieren.
    In Zukunft immer genau hinschauen beim Login, was angeboten wird (lokal oder Cloud).
     
  12. Jetzt noch einige Live-Updates manuell machen, da Euch nach der Neuinstallation sicher noch Patche für Browser - Toolbars und auch Virendefinitionen fehlen werden. Auch mal manuell Windows neu starten, falls es nicht weiter gehen sollte.

Wichtig:
Ihr solltet nicht vergessen, Eure persönlichen Einstellungen wieder neu einzurichten. Die übernommenen Einstellungen aus NIS 2012 können sich ja lediglich auf den lokalen IDS bezogen haben, da vorher bei der Deinstallation alle Einstellungen ja entfernt worden waren.
Insbesondere solltet Ihr darauf achten, dass in "NS - Einstellungen - Antivirus" der "Systemstartschutz" wieder auf "normal" eingestellt wird.

Update:
In diesem Beitrag https://community.norton.com/de/comment/6001651#comment-6001651 habe ich soeben gefunden, dass man auf Rechnern mit Windows 8.1 und UEFI Secure Boot den Systemstartschutz ausgeschaltet lassen sein soll laut Support.

Wer von einem Online-Speicher, also der Cloud, auf lokal umstellt, sollte auch nicht vergessen, anschließend, wenn alles geklappt hat, die Cloud über Internet noch mal aufzusuchen und alle Logins dort zu entfernen, sonst hätte er sich die ganze Arbeit ja auch sparen können.

So, ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe und dass das bei allen anderen, die einen lokalen IDS weiterhin möchten, auch so problemlos funktioniert.