Norton Security in 64 Bit?

Hallo,

gibt es den Nachfolger von Norton Internet Security auch in der 64 Bit-Version, weil ich ein solches Betriebssystem nutze?
Im Task-Manager von Win10 wird das Programm als 32 Bit-Variante ausgewiesen.
Leider finde ich nichts dergleichen, sondern lese nur, daß das Produkt für 32 Bit sowohl auch 64 Bit geeignet ist.

Produkt-Update 22.9 brachte die Neuerung / Lösung

Was ist neu:

  • Support fuer die Microsoft’s Windows 10 Creators Update Freigabe aka Redstone 2 (RS2)
  • Native 64-bit Support
...

Mit besten Grüßen

Beate

ich denke mal, wenn es die vorteile bringen würde, die du dir da erhoffst, hätte norton das schon umgesetzt. und wie du schreibst, avast und avg... also hat nur "ein" hersteller eine 64bit version nach deinen recherchen, denn avg ist avast. aber von emsi weiss ich auch das dort eine 64bit version draussen ist. aber da ich emsi auch nutze kann ich dir sagen, ein wunder hat es nicht gebracht.

Wäher aber leicht für Norton eine 32 bit Version und eine 64 bit Version zu machen.

bis jetzt haben nur avg und avast eine 64 bit version.

ich glaube das dürfen die nicht bei microsoft einfach nur noch 64 bit bei ihren betriebsystemen unterstützen. z.b. win7 hat bis (ich glaube) 202x support. darunter fallen natürlich auch die 32bit versionen. ich kann mir vorstellen das es bei norton ähnlich aussieht, was ich aber nicht weiss, hab mir die agb´s wie die meisten nicht durchgelesen... und natürlich wollen die firmen auch die alten rechner als kunden...

 Wo ist eine 64bit Norton @Naja.

Wieso schreien nur Windows User wegen dem 64bit vs 32bit, es sollte ja eigentlich egal sein ob es was bringt, aber man könnte endlich den 32bit Zopf abschneiden und reines 64bit fahren ohne 32bit Emulation, ich fahre nur noch 64 Bit alles was geht,  Ich hoffte das Win 10 endlich damit aufhört und wie bei der Server Produkt nur noch 64bit aber nein muss noch eine 32 Bit Variante her das Firmen noch längere ihren Steinzeit Rechner haben können und User ihre 25 Jahre alten Steinzeit Hardware /Software weiter benutzen können. brr

Wenn ich MS wäre würde ich sagen es gib nur noch 64bit, Visual Studio würde nur noch 64bit Code herstellen, MS Logo nur noch wenn es reines 64bit ist und keine 32 Bit mehr, so wie Apple es vorschreibt.

Das würde ein bis 2 Monat gehen und jede Entwickler Firma hätte nur noch 64 Bit Anwendungen.

Wie gesagt kein Linux User beschwert sich das auf seinem Linux x64 nur 64 Bit Progs laufen egal ob es was bringt.

Und wegen Firefox ich benutze seit je nur die alpha Version und die sind schon länger auch 64bit.

hey naja, grüß dich,...

 

aber haben nicht beide die gleiche hardware oder?

 

und

 

weisst du ob norton irgendwas zu ner 64er version geschrieben hat? scheinst hier ja zu wohnen :)

Hallo!

Die Unterschiede in der Performance des Nortons zwischen einem 32bit und 64bit Rechner kann ich gut beurteilen( weil ich gerade jeweils 1 davon habe).  Das beste Beispiel ist bei das LiveUpdate: Während bei den 32er die Verarbeitung nach dem Herunterladen schnell abgeschlossen ist, dauert sie bei den 64er ganz schön lang. Dabei sind die gewissen Einstellungen dazu gleich bei den beiden Nortons.

MfG
naja

hallo Marc & Milano,

 

ich kann eure gedankenzüge schon nachvollziehen, musste auch erstmal belehrt werden

Auf technischer Ebene beschreibt der Unterschied zwischen 32- und 64-Bit, wie viel Informationen der Prozessor (CPU) gleichzeitig bearbeiten kann. Bei 32-Bit-Systemen beträgt das „Fassungsvermögen“ eine Zahlenreihe bestehend aus 32 Ziffern, was einer Datengröße von 4 Byte entspricht. Bei 64-Bit ist es eine entsprechend doppelt so lange Zahlenkolone bestehend aus 0 und 1. Damit verdoppelt sich logischerweise die Datenmenge (8 Byte), die der Prozessor während eines Taktzyklus abarbeiten kann. Dabei lautet die Grundregel: Je mehr Daten ein System innerhalb eines bestimmten Zeitraums verarbeiten kann, desto schneller ist es.

ist ja auch der logische gedanke gewesen, aber

64-Bit ist folglich in der Lage, doppelt so große Datenmengen verarbeiten zu lassen. Was auf den ersten Blick gut klingt, macht sich in der Praxis aber nur bei rechenintensiven Aufgaben bezahlt. Beim alltäglichen Surfen treten solche Situationen nur sehr selten auf

ein antivirenprogramm oder browser gehören aber nicht zu den rechenintensiven aufgaben (darum ist der opera mit 32bit trotzdem noch wesendlich schneller als ein fuchs mit 64, der laut benschmarks ausser bei browsergames & flash nicht schneller ist als sein 32bit bruder). rechenintensiv wären aktuelle pc-spiele für die highendgrafikkarten, bild- & videobearbeitung.

Und da liegen die Unterschiede in Testergebnissen höchstens im Mess-, aber nicht im spürbaren Bereich. Technisch betrachtet sind kleine Programme sogar im Nachteil, da 64-Bit-Programme im Vergleich zu den 32-Bit-Versionen durch die doppelte Datenmenge mehr Speicher belegen, ganz gleich, ob sie davon profitieren. Allerdings gleichen extra angepasste Rechentechniken in den Prozessoren diesen Nachteil weitestgehend aus.

 

Wer also hofft, mit einem 64-Bit-Browser doppelt so schnell durchs Netz zu rauschen, muss seine Erwartung zurückschrauben. Doch ein 64-Bit-Browser verspricht einen weiteren Vorteil: Nur 64-Bit Programme können (pro Prozess) unter Windows mehr als 2 Gigabyte Arbeitsspeicher nutzen. Damit sind sie in der Lage, mehr Informationen zu speichern – ausreichend Arbeitsspeicher vorausgesetzt. Das macht sich bezahlt, wenn Sie sehr viele und enorm aufwendige Webseiten (zum Beispiel Browser-Games) gleichzeitig geöffnet haben, was wohl nur selten der Fall sein dürfte. Die große Mehrheit kommt aktuell nicht mal in die Nähe dieser Grenze. Ein weiterer, wenn auch nicht existenzieller Vorteil ist, dass die 64-Bit-Technik einige Sicherheitsfunktionen unter Windows freischaltet.

mit den sicherheitsfunktionen wird mit sicherheit der buffer overflow (überlauf) gemeint sein. dort wird der speicherpuffer bis obenhin zugemüllt, das opferprogramm hängt sich auf und kann dann manipuliert werden. dieser angriff war der liebste und einfachste auf 32bit browser (&av-tools) und ist bei den 64bit browsern nicht mehr möglich.

hier aber nochmal kurz was gefunden zum firefox,

Unter den großen Browser-Herstellern gehört Mozilla zu den Nachrückern: Die 64-Bit-Version von Firefox für Windows steht erst seit Ende 2015 mit Firefox 42 zum Download bereit. Unterschiede gibt es lediglich bei Unterstützung von alten Plug-ins. Da Mozilla bis Ende 2016 die alte NPAPI-Technik auch aus der 32-Bit-Fassung entfernen will, spielt das keine wesentliche Rolle.

nun aber zurück zur sicherheitssoftware. ich habe (muss lügen) zwölf, dreizehn vieleicht 14 verschiedene antivirus-lizenzen. die alle regelmässig immerwieder zum einsatz kommen. erstens sind es noch recht wenig die wirklich auf 64bit umgestiegen sind. und zweitens stechen diese nicht von der performance heraus. ein beispiel für euch... norton gehört in sachen performance zu den top av´s ganz nach oben. das ist gefühlt so, haben aber auch viele test´s bestätigt (ganz im gegensatz um die zweitausendwende, da war norton der größte bremsklotz den es gab). hab mir nebenbei eben noch avira installiert. wie ihr auf den screenshot ganz klar seht, avira ist eine reine 32bit anwendung.

http://fs5.directupload.net/images/161130/hqhctfyc.png

und hier seht ihr die performance von avira im gegensatz zu anderer software. ( performancetest und aktuelles jahr/datum wählen)

https://chart.av-comparatives.org/chart1.php

leider ist symantec wegen meinungsverschiedheiten nicht mehr beim av-c test dabei. aber nachdem ich dieses neue norton anti virus basic testete würde ich "gefühlt" behaupten das ding macht platz eins in zukunft. es ist schneller und sogar genau so sicher als die große norton suite. die firewall aufgaben werden einfach perfekt auf netzwerkebene gebloggt. achja mit ner norton security lizenz kann man auch das basic nutzen.

 

oh man, ich hoffe ich ging euch mit den langweiligen kram nicht zu soll aufn ****

aber es gibt zwei dinge die eine sicherheitssoftware nicht braucht... ne firewall und 64bit. beides ist eher schlangenöl für die marketingbranche.

ich weiss natürlich nicht genau warum herr symantec nicht auf 64bit wechselt. aaber warscheinlich wird es wie bei den meisten "erstmal" ein rückschritt. die frage ist dann aber, wie schnell geht man dann wieder zwei schritte nach vorne... oder bringt es auf langzeit überhaupt vorteile? ich denke wenn es so wäre, hätten wir hier schon eine 64bit security cool

 

@marc

nimm mal dein rechner, die gleiche hardware und hau ein 32bit windows rauf,... wenn du es nicht wüsstest, ich glaube du würdest es nicht merken. ausser vielleicht bei brandaktuellen pc-games. den rest kannst du vielleicht stoppen. du wirst lachen, ich habs mal nicht gemerkt. falsche cd beim install erwischt beim rechner meiner besseren häfte

 

falls ihr öffter mal intresse an sicherheitssoftware und ähnliche themen habt, schaut doch mal bei uns ins forum pc-sicherheit.net

 

gruss

Danke Milano, hab die Frage aufgenommen.

Gruss

Beate Seidl

Hallo Markus,
leider kenne ich mich mit der Architektur nicht aus, aber mein Laien-Verständnis sagt mir, daß 64 Bit auf jeden Fall besser ist, weil der ganze Datenstrom genutzt wird. 
Da Nortion Security, der Nachfolger von NIS, also nur in 32 Bit programmiert worden ist, nutzt dieses Programm nur die Hälfte des mir zur Verfügung stehenden Datenstroms, oder nicht? Demnach arbeitet diese Software ineffizient mit dem 64 Bit-Betriebssystem einschließlich einer solchen CPU zusammen. 
Wie gesagt, das sagt mir mein Laien-Verständnis.

PS:
Bethesda hat kürzlich das überarbeitete Rollenspiel "The Elder Scrolls V: Skyrim" als Special Edition herausgebracht und diese Version funktioniert nur auf 64 Bit-Systemen und dieses Spiel ist deutlich schneller geworden, was Ladebildschirme anbelangt. 
Außerdem las ich auch, daß 64 Bit-Programme besser mit 64-Bit-Systeme zusammen harmonieren.

WinRar ist ebenfalls als 64 Bit-Variante erschienen.

(bitte versteht es nicht als Kritik an Symantec, ich wollte nur nachfragen, ob auch eine solche Version besteht.)

Komisch das unter Linux Niemand schreit das 64bit nix bringt nur unter Windows ist das Thema immer aktuell auch nach 14 Jahre Windows 64 BIT.

Und wieso sollte ein NS nicht schneller sein beim scannen wenn er meine gesamten 16GB gebrauchen kann und eigentlich doppelt so schnell rechnen kann plus sicherer weil weniger angreifbar als nur 32 bit.

Und bei heutigen 8-16GB Standard Ram ist das mir so von egal wie viel Speicher das Programm braucht.

Mein Firefox x64 ist schneller geladen als die 32 bit Version. 

Schon Seit 14 Jahre hab ich nur noch Windows BS in 64bit, war noch nie ein Problem.

Ich installiere nur noch 64bit Software wenn verfügbar.

Ich hoffe den mal das die NS 23 Entlich auch 64bit ist.

 

Die Sims 4 ist auch schneller geworden seit es 64bit ist.

du hast doch mit 64bit null vorteile in diesen fall. 64bit hat bei einen antivirusprogramm nur einen vorteil wenn das programm mehr als 4gb ram benutzt. norton ist aber bei mir noch weit weit unter einen gb ramverbrauch. aus diesen grund ist eine 64bit version unwichtig.

hier ein auszug aus wiki

Was für datenintensive Programme (beispielsweise bei Datenbank- oder Datei-Servern) ein Vorteil ist, kann besonders bei kleinen Programmen zu Nachteilen hinsichtlich Speicherverbrauch und Geschwindigkeit führen.

 

und norton gehört zu den kleineren programmen

 

schönen abend noch

 

 

schade,
weil die 64 Bit-Version effizienter auf einem 64 Bit-System arbeiten würde.

Hallo Milano!

Es gibt leider noch keine 64 Bit- Version, nur die 32 Bit- Version, die auch unter 64 Bit- Rechnern funktioniert. 

MfG
naja