Test Computerbild Ausgabe 4/2014

Sehr geehrtes Norton Team,

Ich bin schon sehr lange treuer Kunde eueres Produkts Norton 360 im Paket der Telekom.

Dieser Test der NIS 2014 in der neusten Ausgabe der Computerbild stimmt mich Nachdenklich.

Denn ich war bisher immer äußerst zufrieden mit eurem Produkt. Es funktioniert immer Einwandfrei

und Zuverlässig. Bisher hatte ich noch keine Problem mit Schädlingen. Dennoch finde ich diesen Test

bedenklich. Da ich aber die genauen Hintergründe nicht kenne bin ich bezüglich dieses Tests sehr

skeptisch. Auch Computerbild ist nicht das Maß aller Dinge.

Vielleicht könnt Ihr einen treuen Kunden etwas beruhigen. Vielen Dank

Darum habe ich mich ja auch schon lange von Norton getrennt. Da ich schon selber mit eigenen Test bemerkt habe, das die Erkennungsrate nicht mehr das ist, was Norton mal war.

Klar werden nun hier wieder Stellungnahmen kommen, wie, können wir jetzt nicht nachvollziehen oder wollt ihr jeden Test glauben und dann gleich das Programm wechseln? Was sollen sie zu so einem vernichtenden Testergebnis auch sagen?

 

Und nebenbei angemerkt, das ist ja nun nicht der erste Test der in letzter Zeit Norton schlecht bewertet hat.

Auch beim unabhängigen AV Comparatives Test ist Norton komplett durchgefallen.

Bis jetzt gab es ja die Norton Internet Security CBE kostenlos bei Bild, ich frage mich wie lange die dann so ein schlecht getestetes Programm noch ihren Lesern anbieten wollen.

Gruß Kurt

 

Edit: Wie ich gerade lese hat CB schon gehandelt und Norton nicht mehr als Sicherheitssoftware beigelegt.

Also wenn ich mir den Test hier ansehe hat Norton für Win8.1 sogar sehr gut abgeschnitten

http://www.av-test.org/no_cache/tests/testberichte/?tx_avtestreports_pi1%5Breport_no%5D=134942

Welchen Test meinst Du denn?

 

Ich meinte diesen hier:

 

http://www.av-comparatives.org/wp-content/uploads/2013/09/avc_fdt_201309_en.pdf

 

War ja auch mehr als ein katastrophales Ergebnis. Aber wurde hier im Forum ja auch nur klein geredet.

An mehr Tests von AVC nimmt ja Norton nicht teil, ist schon klar warum, Cloud Technologie ist halt nicht alles.

 

Ich habe Norton nur noch auf den Rechner meiner Kids am laufen. Verfüge ja noch über eine 3 Platz Lizenz. Grund, hier ist es egal wie gut die Erkennugsrate ist, die machen nur Spiele, nichts mit Online Banking etc. Und eines muss ich der CB bestätigen, verbraucht absolut wenig Rechnerleistung. Das ist aber dann auch schon alles.

 

Gruß Kurt

Hallo leidenheimer und liebe Community,

 

Symantec steht derzeit in Kontakt mit Computerbild, um weitere Details der schlechten Platzierung von Norton Internet Security herauszufinden und wir werden diese mit unseren Produktexperten genau überprüfen. Zurzeit steht das Computerbild-Ergebnis im Widerspruch zum Ergebnis der monatlich durchgeführten Tests des unabhängigen Labors AV Test in Magdeburg vom Nov/Dez 2013. Hier erhielt Norton Internet Security die volle Punktzahl für seine Schutzwirkung sowie für die Benutzbarkeit (jeweils 6 von 6 möglichen Punkten). Link zum monatlichen Test von AV Test zur Info: http://www.av-test.org/no_cache/en/tests/test-reports/?tx_avtestreports_pi1%5Breport_no%5D=134942

 

Bei weiteren Fragen, bitte hier weiterdiskutieren. 

 

Gruß,

Habe mir auch die CB am Samstag gekauft wegen diesem Test und war dann doch ein wenig arg verwundert über das Ergebnis.

Selber habe ich Norton seit 8 jahren auf 2 Rechner.........nie Probleme gehabt .

So ganz verstehe ich das nicht .

 

Bin mal gespannt was da noch zu erfahren ist.....cu

 

Deshalb prüfe ich auch damit regelmäßig mein System

 

Hallo zusammen,

 

ein weiteres Update zu diesem Thema:

 

Wir prüfen weitere Details, wieso es zu der schlechten Platzierung von Norton Internet Security im Computerbild Test kam. Das Computerbild Resultat steht im starken Widerspruch zum Ergebnis der monatlich durchgeführten Tests des unabhängigen Labors AV Test in Magdeburg vom Dez 2013. Hier erhielt Norton Internet Security die volle Punktzahl für seine Schutzwirkung sowie für die Benutzbarkeit (jeweils 6 von 6 möglichen Punkten) unter Windows 8. Die monatlichen Tests werden unter Real World Bedingungen regelmäßig durchgeführt. Für weitere Details siehe auch: http://www.av-test.org/no_cache/tests/testberichte/?tx_avtestreports_pi1%5Breport_no%5D=134942 

Unter Real World Bedingungen wie unabhängige Testlabore wie AV Test oder Dennislabs sie verwenden (www.av-test.org ; www.dennistechnologylabs.com), werden realistische Testszenarien benutzt (d.h. so stellen sich die Gefahren auch für den User dar). Die Schutzlösungen werden dabei gegen aktuelle Bedrohungen getestet. Dabei muss die Software ihre Fähigkeiten unter Einsatz sämtlicher Funktionen und Schutzebenen unter Beweis stellen. Symantec ist seit langem ein Befürworter von „Real World“ Tests. Security Software Tests, welche die realen Online-Bedingungen garnicht oder nur unzureichend einbeziehen, führen letztendlich zu falschen Empfehlungen für Anwender.


Wir sehen hier die Verantwortung von Industrie, Publikationen und Testanbietern, relevante Testverfahren einzusetzen, die dem Verbraucher eine objektive Kaufentscheidung geben können, welche Lösung ihn vor den heutigen digitalen Gefahren wirklich schützen kann, weil alle Schutzebenen mit entsprechenden Testmethoden auf den Prüfstand gestellt wurden.

 

Gruss,

 

Netter Versuch uns hier in die Irre zu führen...

 

AV-Test in Magdeburg hat den Test für die Computerbild durchgeführt. In der ComputerBild sind sehr wohl auch Real-World Ergebnisse enthalten (und da schneidet Norton auch miserabel ab). Die Empfehlung gegen Norton beruht daher auf Ergebnisse die Norton befürwortet und AV-Test bestätigt und erhoben hat (die Ergebnisse auf der AV-Test Website sind ja nur Marketing, da schneiden ja immer so gut wie alle mit 100% ab; dies hearnzuziehen um die Ergebnisse vom selben Testlabor als zweifelhaft zu deklarieren ist aberwitzig).

 

AV-Comparitives hat den umfangreichsten Real-World Test (http://www.av-comparatives.org/dynamic-tests), aber da scheut Norton wohl die Teilnahme/Blamage.

Bei diesem von dir erwähnten Test von AV Comparatives würde Norton mit seinen nur wenigen geladenen Virensignaturen völlig durchfallen. Und das wissen die auch. Darum machen sie dort auch nicht mit. :smileywink:

 

Und das sie sich nun schütztend vor Norton stellen und den CB Test systymatisch zu zerlegen versuchen ist auch klar. Nur wird es ihnen eben nicht schlüssig gelingen. Da können die graben wie sie wollen.:smileyvery-happy:

Gruß Kurt

Hallo Susanne,

 

mich würde interessieren, ob es schon eine Antwort zu eurem Computerbildkontakt gibt? Was mich wirklich wundert ist, dass ja beide Tests durch AV-Test durchgeführt oder zumindest betreut wurden. Wie kam es denn zu so zwei so völlig unterschiedlichen Interpretationen? 

 

Wie auch immer, nehmt es für die 2015er Version als Anspruch und Antrieb, die Spitze zu besetzen!  ;-)

 

Liebe Grüße

Hallo Nordic_66,

 

ich informiere mich bei den Kollegen, ob es dazu Neuigkeiten gibt und dann melden wir uns nochmal.

 

Gruss,

Hallo Susanne,

 

es ist jetzt einen Monat her seit meiner Frage - gibt es immer noch keine Neuigkeiten? :smileyindifferent:

 

Liebe Grüße

Nun gab es auch bei dem Test der Firewall eine kleine Klatsche:

 

http://www.chip.de/artikel/Firewall-Test-Kostenlose-und-kostenpflichtige-Tools-fuer-Windows_32878576.html


"Das sehr gute Abschneiden der Windows-Firewall bedeutet auch, dass Sie mit vielen Zusatz-Lösungen unsicherer fahren: Die Firewalls von ...Norton .....zeigen im Test schlechtere Leistungen als die Firewall von Windows 7 ..."

 

Kaspersky ist wieder mal weiter oben zu finden.

 

Ok, inzwischen läuft zunehmend Windows 8, doch ich hoffe es geht voran mit den 2015er Produkten endlich mal an die Spitze geht! :-/ 

Und bei Stiftung Warentest 4/2014 Platz 11 von 13 bei den Bezahlprogrammen..   :-(

Das mit Stiftung Warentest hat mich auch geschockt!

 

Inzwischen bin ich ebenfalls dazu übergegangen, in kurzen Abständen meinen Rechner zusätzlich zum Norton Power Eraser, mit dem ESET Online Scanner und dem Sophos Virus Removal zu prüfen.

 

Früher habe ich keine zusätzliche Sicherheitssoftware eingesetzt, aber inzwischen hat die Gefahr im Netz stark zugenommen und ich werde schon leicht paranoid, wenn ich dauernd lesen muß, dass meine installierte Norton Sicherheitssoftware eventuell für den Eimer ist. Man kennt die richtige Sachlage ja nicht. Symantec sagt das eine, die Tester das andere.

 

Ist ein ganz schlechtes Zeichen, wenn User außer zu Norton noch zu anderer Sicherheitssoftware greifen. Mein Abo läuft noch bis zum Herbst. Bis dahin muß ich noch schwer in mich gehen und mir überlegen, ob ich bei Norton bleibe.

 

Übrigens, G Data Software hat bei dem aktuellen Test von Stiftung Warentest gewonnen:

https://www.gdata.de/stiftung-warentest.html

Das ist wirklich ein großer Lapsus, den sich Norton hier leistet. Normalerweise hat der Name einen guten Ruf unter den Antivirenprogrammen.

Neues hierzu würde mich auch brennend interessieren.

http://chart.av-comparatives.org/chart1.php?chart=chart2&year=2014&month=3&sort=0&zoom=2

 

Symantec/Norton unterzieht sich dem Test von AV-Comparatives nicht...

http://www.av-comparatives.org/wp-content/uploads/2014/03/security_survey2014_de.pdf

 

Bitte mal auf Seite 12 die Fußnote 11 beachten:

 

"... Symantec wollte nur in unseren öffentlichen Tests teilnehmen, wenn sie auswählen könnten, an welchen Tests 

unserer jährlichen öffentlichen Testserie sie teilnehmen können. .... "

Warum gibt es von Norton immer noch keine Stellungnahme @Norton Forum Admin.

 

Es kann doch nicht sein, dass das Rückfragen über 3 Monate dauert.

 

 

Hat Norton was zu verbergen? Oder stimmen etwa die Anschuldigungen in den Tests? Oder wird versucht das Thema totzuschweigen?

 

Ist bestimmt interressant für andere Medien, wie Symantec mit diesem Thema umgeht!!!

 

 

 

Lg