USB LW für N360V4 Backup nicht mehr auswählbar

Seit ein paar Tagen kann ich mein USB LW "Toshiba store e 1,5 TB" nicht mehr auswählen. Wenn ich in dem Menue-Punkt Backup Sätze Verwalten bin, wir das USB LW angezeigt und der Button Speichern wird nicht angeboten (bleibt grau) wähle ich ein anderes LW und dann das USB LW aus, kann ich den Button betätigen und bekomme folgende Fehlermeldung: "Kein Ziel für Backup" andere externe LW funktionieren (Test). Das LW ist fehlerfrei und hat einen festen LW-Buchstaben. Auch eine Änderung auf z: hat nichts gebracht.

hallo.

 

 

fuer das erste, gehe auf start und ausfuehren, hier tippst du CMD, klickst auf OK :

 

cd Z:

chkdsk Z: /f

 

wo Z ist das betroffene Laufwerk

 

welche Version von n360 ist auf dein Rechner installiert, findest du ueber Hilfe und Support und Info *rechts oben

 

 

Hallo, habe selbes Problem, hier ist ein Screenshot. Obwohl E: ausgewählt ist wird es nicht übernommen und oben bei 'Wo' wird noch C: angezeigt. Wird jetzt auf Einstellung speichern gedrückt, erscheint Fehlermeldung 'kein Ziel für Backup' in der Mitte. Ist dazu was bekannt/ gibts abhilfe? MfG (Produkte:Norton 360 V4.0/ win XP/toshiba storE 2,5' 500 GB).

 

261i0EC36A57EE88DE89

Keiner ne Idee? Hab alles probiert, HDD-Check, Festplatte formatiert (war FAT32 jetzt NTSC), partitioniert (eine pimäre Partition und ein logisches Laufwerk), Norton 360 deinstalliert und wieder installiert - alles ohne Erfolg. Das kuriose ist das I-Pod und sogar Mobiltelefon als Backup-Speicherplatz akzeptiert wird aber ne externe Festplatte nicht. Da ist für mich bei der programmierung des Produkts Norton 360 was voll in die Hose gegangen, voll der Reinfall.

Moin,

 

auch ich habe das Problem, das Norton meine externe FP (Toshiba Store E 1,5 GB) nicht als Backupziel erkannt.

Ich habe die FP schon partioniert und das Dateisystem von FAT auf NTS geändert. Ich habe bald keine andere Idee mehr als mir eine neue externe FP zu kaufen. ABER das kann nicht wirklich die Lösung sein.

 

Ich hoffe sehr stark das Norton dieses Problem ernst nimmt und uns bald eine Lösung anbietet. Schließlich zahlen wir alle für dieses Software.

 

Gruß

 

 

Hallo,

 

Danke für alle die in diesem Thread gepostet haben und eine Bitte um etwas Geduld.

 

Wir sind dabei dieses Anliegen zu untersuchen; ich werde euch hier benachrichtigen wenn es genaueres dazu gibt.

 

Freundliche Grüsse,

Hallo an Alle in diesem Thread,

 

das Problem wird im Norton 360  Version 5 gelöst. Diese Version kommt in Kürze, erstmal als Beta Version von der wir auch hier im Foum posten werden.

 

Die Übergangslösung wäre dies:

 

1. Bitte das Laufwerk im Netz freigeben

2. Zu Netzwerkumgebung gehen- und das freigegebene Laufwerk als Netzlaufwerk bereitstellen. Dieses Netzlaufwerk dann als das Backupziel verwenden.

 

Ich hoffe es hilft,

 

Viele Grüsse und danke für die Rückmeldung eurerseits!

Hallo Anna,

 

als "Normal" Anwender finde ich das auch ziemlich nervig, dass ich meine neue externe Festplatte nicht für das Backup nutzen kann.

Kannst du den Schritt 2 deines Lösungsvorschlags bitte noch mal konkretisieren´?

Kommen alle V4 Nutzer auch automatisch in den Genuss der Version 5 und kannst du genauer sagen wann das wird?

 

Vielen Dank und viele Grüße

hallo anna,

 

der weg ist zwar etwas kompliziert, aber er funktioniert.

:smileyhappy:

 

ich hoffe ,das die nächste version meine externe FP sofort erkennt.

 

gruß

 

michael

Hallo bubimani,

 

zum Schritt zwei:

 

Verbinden eines Laufwerks in der Netzwerkumgebung

 

  1. Klicken Sie auf Start, auf Netzwerkumgebung, auf Gesamtes Netzwerk, und doppelklicken Sie anschließend auf Microsoft Windows-Netzwerk.
  2. Doppelklicken Sie auf die zu öffnende Domäne.
  3. Doppelklicken Sie auf den Computer, auf dem sich die freigegebene Ressource befindet, die Sie zuordnen möchten. Alle freigegebenen Ressourcen dieses Computers werden automatisch im Fenster angezeigt.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das freigegebene Laufwerk oder den Ordner, das bzw. den Sie zuordnen möchten, und klicken Sie auf Netzlaufwerk verbinden.
  5. Klicken Sie auf den gewünschten Laufwerkbuchstaben und legen Sie fest, ob Sie jeweils erneut eine Verbindung herstellen möchten, wenn Sie sich an Ihrem Computer anmelden.

    Hinweis: Die Zuordnung der Netzlaufwerke erfolgt beginnend mit dem Buchstaben Z. Das ist der Standardlaufwerkbuchstabe für das erste zugeordnete Laufwerk, das Sie erstellen. Sie können jedoch auch einen anderen Buchstaben als Z wählen.
  6. Klicken Sie auf Fertig stellen.

    Ein Fenster wird geöffnet, das den Inhalt der zugeordneten Ressource anzeigt.


Das Upgrade auf  Version 5 erfolgt nicht automatisch; am einfachsten ist es, Norton Update Center zu verwenden um eine neue Version von Norton zu erhalten: http://updatecenter.norton.com/?NUCLANG=de  Die Beta-Versionen werden dort aber nocht angeboten.

 

Norton 360 v.5 Beta ist schon verfügbar, unter http://de.norton.com/beta/overview.jsp?pvid=n3605beta&inid=de_hho_betahome_link_n360v5beta

 

Grüsse,

 

 

 

Hallo,

 

jetzt könnte meine Daten sichern, aber Norton meldet "Kein Backup ausgeführt".

Und bringt die "Gefährdet" Meldung.

Sind meine Daten jetzt gesichert oder nicht ?

 

Gruß

 

Michael

hat sich erledigt!

Hallo Anna und alle Anderen,

ich bin nur ein dilettantischer User: ich finde schon das Gesamtes Netzwerk in Schritt 1. nicht....

Bei mir bietet Norton nur das Laufwerk D (CD7DVD) an, J (im Arbeitsplatz erkennbar) = Iomego und nicht mal Festplatte C werden als Backup-Ziel angeboten.

Ich habe Windows XP und Norton 360 4...

Viele Grüße von Barbara

Hallo Barbara,

 

 

Wilkommen im Norton Forum!

 

Leider nicht alle Iomega Festplatten sind  mit Ghost kompatibel.  Deine Festplatte C sollte aber als Backup-Ziel angeboten werden. Wenn es nicht so ist, liegt es daran, dass Norton die erforderlichen Dateien nicht vom Windows erhalten kann.

 

Welches Betriebssystem und service pack hast du auf deinem Rechner?

 

Freundliche Grüsse,