Betatester war ich nicht. Ich habe NIS 2013 auch unter Windows7 bereits in der Verkaufsversion installiert gehabt und unter Windows 7 32 Bit zunächst erhebliche Schwierigkeiten gehabt, bis ich mein System selbst und manuell gereinigt habe. Für nähere Infos dazu lies mal das hier, wenn Du möchtest.
Dann habe ich aber kurz danach Windows 8 Pro 32 und 64 Bit erworben und ein Upgrade von Win7 aus gemacht, dieses aber dann verworfen, obwohl es funktionierte und noch einmal völlig neu installiert - die 64-Bit-Version Anfang November 2012. Die ersten Installationen von Programmen sind vom 02.11.2012.
Dort hinein dann neu NIS 2013 mit lokalem Safe. Der Beitrag, wie das geht, ist oben angepinnt.
Und ja, ich habe auch das Windows-Update KB2756872. Es wurde am 08.11.2012 installiert, vermutlich im Rahmen eines automatischen Windows-Updates.
Das mit dem Hinweis auf Office 2010 64 Bit war auch nur ein Hinweis.
ich bin ebenfalls Leidtragender des Zwists zwischen dem Wartungscenter, der Windows Firewall und NIS2013 unter Windows 8. Ich nutze die 64Bit-Pro-Version und hatte das erste Mal dieses Problem vor ungefähr zwei Wochen. Da bin ich auf die Lösung des Neuinstallierens von NIS gestoßen. Das hat dann auch ungefähr zwei Wochen gehalten, bis ich heute Mittag wieder die Meldung erhielt, dass sämtliche Security-Programme deaktiviert wären. Damit bin ich auch diesen enorm langen Thread gestoßen und war erst mal beruhigt, dass ich scheinbar nicht der einzige mit dem Problem bin und das Problem offenbar nicht bei mir liegt.
Ich habe nun mal testweise den CCleaner deinstalliert und seitdem funktioniert alles ohne Probleme, bzw. alles ohne Meldung. Das Wartungscenter hat mir bereits freudestrahlend mitgeteilt, dass alles aktiviert ist und in geregelten Bahnen läuft. Ich hoffe, dass es daran gelegen hat. Die Deinstallation ist allerdings auch erst 2 Stunden her, also noch nicht wirklich aussagekräfigt.
Vielleicht kann ich ja jemanden damit helfen. Ansonsten heißt es wohl warten und hoffen, dass Microsoft und Symantec das Problem schnellstmöglich gelöst bekommen.
Das mit dem CCleaner scheint ja schon mal eine Spur zu sein. Seitdem ich dieses Programm nicht mehr benutze, läuft das WC ohne Meldungen, und das seit 2 Wochen.
ich habe jetzt seit Tagen völlig problemlos eine andere bekannte Security Suite laufen und... NICHTS. Weder Probleme mit dem Wartungscenter, noch Probleme mit Office 2013 (dort funzt sogar das AntiSpam Addin in Outlook) und auch keine Probleme mit CCleaner und TuneUp 2013 (beide parallel installiert), sowie auch keinerlei Probleme mit den Win8 Apps und -Updates. Bei der Anwedung handelt es sich um Avast! Security Suite 7. Läuft auch klaglos auf dem parallel installierten Win7 64 bit. Auch keine Trägheiten oder Gedenksekunden oder andere Beeinträchtigungen. Soll keine Werbung sein, sondern ein Wink mit dem Zaunspfahl in Richtung Symantec...
Rückerstattung von NIS 2013 Kaufpreis hat bestens im Chat funktioniert. Geld habe ich noch nicht, aber darum gehts/ging es ja auch nicht.
@Admin Susanne: wie kann man alle Benachrichtigungen (vor allem die der Emails) hier deaktiveren? Habe wie im Bild erkennbar alles deaktiviert, bekomme aber immer noch Emails.
Wünsche allen Forumteilnehmern nochmals einen guten Rutsch.
ich hatte auch dieses Problem. Nicht nur mit Norton, sondern auch mit AVAST und Kaspersky. Erst die Deinstallation von c cleaner brachte Abhilfe. Seitdem keine Fehlmeldung mehr im Wartungscenter.
Heute möchte ich nochmal zusammenfassend und abschließend zum Thema nachfolgendes loswerden. Zuvor sei nochmal angemerkt, dass ich das Forum hier keinesfalls als Werbeplattform für andere Sicherheitsprodukte (be)nutzen will. Jedoch kann man auf Grund der fundamentalen Problematik auf Vergleiche und Bezüge zu anderen Produkten nicht verzichten. Und - Norton ist das einzige Security Forum, wo ich mich seit Win 8 betätige/betätigt habe. Gern, sehr gern würde ich NIS wieder zum Einsatz bringen, was meine persönliche Beziehung zu Norton dokumentieren soll. Leider geht es nicht, denn was ich nachfolgend beschreibe ist fast identisch mit NIS 2013:
In meinem letzten Beitrag habe ich noch Avast IS 7 hochleben lassen, Aber wie schonmal gab es nach mehreren Tagen problemloser Arbeit wieder etwas. Nunmehr kam zwar nach wie vor keine Fehlermeldung im Wartungscenter, aber es wurde gemeldet, dass die Avast Firewall und die Windows Firewall gleichzeitig liefen. Das stimmte auch (Dienste geprüft) und das das zu Komplikationen früher oder später führen wird, war und ist klar. Also habe ich die Avast Firewall testweise deaktiviert, weil man ja die Win Firewall wegen den Apps als Dienst dringend aktiviert lassen muss. Auch habe ich die Avast Firewall (das geht bei dem Produkt problemlos) einzeln deinstalliert. Alles lief nun zufriedenstellend.
Jedoch habe ich mich dann wieder so sehr über Microsoft geärgert, weil es nicht sein kann und darf, dass mich die Gates Company derart bevormundet. Also habe ich die Avast Firewall wieder installiert, dann zur Sicherheit von Avast alles nochmal de- und neu installiert. Nun lief zwar die Avast Firewall, aber es wurde nur die laufende Win8 Firewall im Wartungscenter als aktiv und die Avast Firewall als "aus" angezeigt. Also auch wieder ein Fehler. Dann deaktivierte ich über die Systemsteuerung->Windows Firewall (nicht in den Diensten) und nun zeigte das Wartungscenter wieder die Avast Firewall an, dass alles i.O. war. Trotzdem hatte ich ein dummes Gefühl, dass wieder was nicht stimmt, weil alles plötzlich wieder "klebrig" war (trotz mehr als ausreichender Hardware).
Also, wieder mal (geschätzt wenigstens zum 20 Mal) alles von einer "Security Suite" freien Image mit Acronis neu aufgespielt und nun wieder KIS 2013 installiert. Wenigstens läuft nun alles problemlos und die Win8 Firewall wird von KIS vorbildlich abgeschaltet und verwaltet:
Warum bekommt das Norton nicht hin? Denn alles beschriebens traf und trifft (wenigstens bei mir) statt Avast auch auf Norton zu. KIS hat zwar andere Nachteile, mit denen muss man aber als geringsten Kompromiss leben.
ich verstehe einfach nicht, was Du mit Deinem System machst und warum Du meinst, der Einzige zu sein, der erkannt hat, wie es aussehen muss in Windows 8 .
Bei mir sieht das auch unter NIS so aus, wie bei Dir, nämlich so:
und so bei den Diensten:
Und da steht, dass der DIENST für die Windows-Firewall automatisch gestartet und auch ausgeführt wird.
Das ist die Voraussetzung dafür, dass man in Win8 auch Apps laden kann.
Das heißt doch aber nicht, dass die Windows-Firewall selbst auch läuft oder?
Soll sie ja auch gar nicht, da ja die von NIS schon läuft.
Meinst Du nicht, dass Du da etwas hinerin interpretierst inzwischen, was so nicht stimmig sein kann?
Ich denke, Du hast Dich da irgendwie in was verrannt, oder?
Eigentlich suchte ich nur Infos zum Win 8 Defender. Dabei fand ich diesen Link. Ich zitiere mal daraus:
"Mein Zusatztipp: Vorsicht mit der Installation zusätzlicher Virenscanner oder Internet Security Suites von Drittherstellern. Die Erfahrung als Community-Moderator in den Microsoft Answers-Forum ist (Stand Dezember 2012), dass diese Produkte in den aktuellen Versionen immer noch gravierende Fehlfunktionen in Windows 8 auslösen können."
Jetzt bin ich ehrlich gesagt ernsthaft am Überlegen auf auf Sicherheitssoftware von Drittherstellern zu verzichten, weiß aber noch nicht ob ich es riskieren sollte?
das ist auf jeden Fall ein sehr lesenswerter Beitrag, den Du da verlinkt hast. Auch wenn da steht, dass die Installation von Suiten Drittanbieter Probleme in Win 8 verursachen KÖNNTEN.
Ich habe zurzeit keine Probleme, hoffe es jedenfalls und lasse NIS erst mal so weiterlaufen.
Aber wissen kann man das ja nie so genau, ob sich im Hintergrund nicht doch Dinge abspielen, auf die man lieber verzichten sollte.
ich habe seit dem 14.12.2012 (siehe Nachricht 22) kein Problem mehr gehabt.
Gestern aktivierte ich zum ersten Mal das Heimnetzwerk, und siehe da, der Fehler trat wieder auf. Nach Verlassen der Heimnetzgruppe und Neustart war wieder alles normal. Ist vielleicht ein Hinweis für die ganz Verzweifelten.
"Lang" ist es her, dass ich dieses Problem hatte. Aus irgendeinem Grund ist es verschwunden. Aber heute Abend kam es wieder aus heiterem Himmel, ohne dass ich etwas verändert / umgestellt / installiert / oder "sonst etwas" habe.
Der Trick von HPuser funktioniert tatsächlich, wenn man den genauso befolgt. Nach einem Neustart, ist im Wartungscenter wieder alles so eingetragen wie es sein sollte.
@ HPuser: Vielen Dank!
Dieser Workaround funktioniert, aber trotzdem sollte Norton (+ Microsoft?) versuchen das Problem bei der Wurzel zu packen.
Nachdem ich damals CCleaner deinstalliert habe, war das Problem auch bei mir verschwunden. Das ist nun ungefähr 1 1/2 Monate her. In der Zwischenzeit hat sich Windows zwei Mal mit demselben Problem gemeldet. Beide Male hat ein einfacher Neustart das Problem behoben. Ob diese Lösung also wirklich funktioniert, kann man erst in ein paar Wochen feststellen. Ansonsten könnte nämlich auch einfach der Neustart das Problem behoben haben.
Nichtsdestotrotz, wie du schon sagst, muss Symantec, bzw. Microsoft (ist ja nicht nur ein Norton-Problem) das schnellstmöglich in den Griff bekommen.
Benutzt ihr die Heimnetzgruppe von Windows 8 ? Hier scheint nämlich der Fehler zu liegen. Verlasst die Heimnetgruppe und das Wartungscenter meldet das Windows von Norton geschützt wird.
Sobald man der Heimnetzgruppe wieder beitritt, kommt sofort wieder der Fehler vom Wartungscenter.
Heimnetzgruppe verlassen:
Klicken Sie auf Start und tippen Sie Heimnetz ein. Unter Windows 7 klicken Sie im Startmenü nun auf Heimnetzgruppe. In Windows 8 wechseln Sie in der rechten Spalte zu den Einstellungen, danach gehts ebenfalls zu Heimnetzgruppe.
Klicken Sie zu unterst auf Verlassen bzw. Heimnetzgruppe verlassen und anschliessend auf Fertig stellen.
Ich habe diese Meldung im Wartungcenter gerade weg bekommen, in dem ich den Systemstartschutz auf agressiv gestellt habe. Vielleicht hilft es auch bei euch. Ich schätze mal bei Start von Windows gibt es ein Zeitfenster, wo geprüft wird, ob andere Sichersoftware installiert und auch aktiv ist.
Benutzt ihr die Heimnetzgruppe von Windows 8 ? Hier scheint nämlich der Fehler zu liegen. Verlasst die Heimnetgruppe und das Wartungscenter meldet das Windows von Norton geschützt wird.
Sobald man der Heimnetzgruppe wieder beitritt, kommt sofort wieder der Fehler vom Wartungscenter.
Mein Rechner ist auch in einer Heimnetzgruppe und ich habe das Problem nicht. Wenn das Verlassen der Gruppe hilft, ist es ja gut eigentlich aber dann macht ja die Heimnetzgruppe keinen wirklichen Sinn, oder? Ist ja irgendwie widersinnig dann und somit als Lösung auch nicht wirklich interessant.
Da finde ich die Lösungen von HPuser (Beitrag 112) und myleve (Beitrag 117) schon interessanter.
ich habe dieses Problem auch schon seit ich im Oktober auf WIN 8 gewechselt bin. Seitdem etliche Neuinstallationen. Ich hatte zunächt auch den C Cleaner in Verdacht. Geholfen hat bei mir am Ende auch das Verlassen der Heimnetzgruppe. Danach sind alle Meldungen weg. Nach erneutem Beitretem kommen die Meldungen sofort zurück.
ich habe jetzt für mich auch die finale Lösung gefunden. Das Problem war, dass in den Regeln der Windows Firewall die Heimnetzgruppe aus war. Nachdem ich den Zugriff erlaubt habe bleibt jetzt auch trotz Beitritt zur Heimnetzgruppe alles im grünen Bereich.