Windows 8 Apps bekommen keine Internetverbindung - Desktopanwendungen hingegen laufen

Ich habe vor ein paar Tagen von Windows 7 auf Windows 8 umgestellt.

Keines der Windows 8 Apps (skyp, IE, Norton, usw.) bekommt eine Internetverbindung.

Ich habe Kabelanschluß und eine dauerhaft bestehende Internetverbindung auf die die bisherigen Anwendungen ohne Probleme zugreifen können.

Das Zurücksetzen der Firewalleinstellungen hat ebenso wenig gebracht, wie das zeitweise Deaktivieren von NIS.

Installiert ist die aktuellste Version.

 

 

Grundsätzlich ist das von Microsoft so vorgesehen, dass man beim Upgrade nicht neu installiert und bei Umstieg von win7 auf 8 kann man alle Programme, eigene Dateien und Einstellungen beibehalten.

Bei Win XP und Vista muss man alle Programme neu installieren.

Ich bin von Win 7 Home Premium 64-Bit auf Win 8 Pro 64-Bit problemlos umgestiegen.
Alle Treiber wurden angepasst, alle Programme funktionieren, auch das in 7 bereits auf 20.2 upgedatete NIS zickt nicht rum.

Hallo UserofSeven

 

Zu 1.

Version ist 20.2.0.19

 

Zu 2. Upgrade mit Übernahme aller Programme, Dateien und Einstellungen

 

Zu 3. Aller Programme, also auch Norton. Dann Updates aller Programme, auch Norton!

 

Zu 4. Hat sich, da nicht neu installiert, wohl erübrigt.

 

Sodele sagt der Schwabe, dann lass uns doch mal sehen.

 

Gruß famgie

 

 

Es wäre gut, wenn immer dabei stehen würde, welche Version von Windows genau benutzt wird.

Hast Du von Win7 32-Bit oder 64-Bit auf Win8 oder Win8 Pro 32-Bit oder 64-Bit upgegradet?

Wird Dir eine aktive LAN- oder WLAN-Verbindung angezeigt?
Sind die Treiber aktuell?

Ich habe festgestellt, dass doch nicht zu 100% alle Einstellungen richtig übernommen werden beim Upgrade. Manchmal muss man Kleinigkeiten nachbessern, was ich aber nicht als tragisch empfinde.

Noch ein Hinweis:
Nach meinem Upgrade war meine WLAN-Verbindung automatisch getrennt und musste mit Verbinden wieder manuell hergestellt werden.

Hallo Leute,

 

Das Update lief von Windows 7 64 Bit auf Windows 8 64 Bit Prof.

Es ist ein Desktop PC mit LAN Verbindung.

Es wird eine aktive Verbindung - privates Netzwerk

IPv4 hat Internet

IPv6 hat kein Netzwerkzugriff

 

 

 

Hallo,

 

@BigWoelfi

Ich bleibe bei meiner Meinung, dass eine Neuinstallation besser wäre als ein Upgrade. Du sprichst von kleinen Nachbesserungen, die man vornehmen muss. Woher willst du wissen, wie es unter der Haube aussieht? Ich habe probehalber auch mal ein Upgrade probiert und dann aber eine Neuinstallation gemacht. Ich kann nur sagen, dass man durchaus einen Unterschied merkt.

 

@famgie
Ich würde dir empfehlen, deine NIS-Einstellungen zu sichern und dann eine Neuinstallation zu versuchen. Dazu solltest du Norton über die Systemsteuerung entfernen und anschließend das Removal-Tool einsetzen. Vergiss bitte die Neustarts nach jeder Aktion nicht.

Anschließend lädst du dir NIS neu herunter, z. B. von hier.

 

Da Windows 8 von Haus aus ein Antivirenprogramm besitzt, ist außerdem wohl ein überschaubares Risiko, mal nach der Deinstallation von Norton eine Metro-App auszuprobieren. Wenn es dann auch noch nicht geht, ist es vielleicht auch ein Einstellungsproblem, welches wir dann zu beheben versuchen.

 

Hallo UserofSeven

 

Danke für die Info.

Ich hatte gehoft diesen Aufwand nicht treiben zu müssen, aber OK. Manche Anwendungen sind wohl doch etwas zu nahe am System als dass es bei einem solchen Umstieg ohne geht.

 

Zunächst Danke und ich gebe Rückmeldung ob Erfolg oder nicht :-)

 

Gruß an SevenofNine

 

Zwischenbericht:

Deinstallation mittels Removal-Tool von Norton erfolgt.

Neustart mit Aktivierung von Windows Firewall, Defender, und Virenschutz

Erfolg = 0 - Keine Veränderung zu vorher - Desktop Internet funktioniert (sonst wäre das hier nicht möglich ;-)) Internetverbindung über Apps weiterhin nicht möglich. Somit kann man zumindest das Produkt von NIS wohl ausschließen.

 

Gibt es sonst noch Ideen - Ansonsten muss ich das Forum wechseln, da es dann wohl an Windows liegt.

 

Gruß und Dank famgie

Ich habe vor ein paar Tagen von Windows 7 auf Windows 8 umgestellt.

Keines der Windows 8 Apps (skyp, IE, Norton, usw.) bekommt eine Internetverbindung.

Ich habe Kabelanschluß und eine dauerhaft bestehende Internetverbindung auf die die bisherigen Anwendungen ohne Probleme zugreifen können.

Das Zurücksetzen der Firewalleinstellungen hat ebenso wenig gebracht, wie das zeitweise Deaktivieren von NIS.

Installiert ist die aktuellste Version.

 

 

@ UserofSeven

Ich habe ein Upgrade gekauft. Im Internet findet man genügend Mitteilungen, dass es nach einer Neuinstallation von einer Upgrade-Version zu Schwierigkeiten bei der Aktivierung in der Folge kommt.

Bei mir ist das Upgrade schon ordentlich gelaufen. Ich musste aber meinen HP-Drucker neu installieren, aus welchem Grund auch immer. Und ich musste TuneUp Utilities 2013 de- und neu installieren, weil ein Problem mit dem Windows-Explorer bestand.

Dass es unter Win8 bestand, daran war ich selbst Schild. Die Neuinstallation von TuneUp hätte ich eigentlich noch unter Win7 machen sollen, hatte es aber leider vergessen.
Das Problem bestand da auch schon.
Jetzt ist das Problem offenbar beseitigt.

Ansonsten ist mein Win8 jetzt so schnell, wie selten ein Windows bei mir.
Vom Einschalten in ca. 10 Sekunden bis zum Anmeldeschirm und Internetverbindung wird schon aktiv angezeigt.
Unmittelbar nach Login-Enter steht Start zur Verfügung und auch NIS in vollem Umfang.

Sicher: Für die Geschwindigkeit ist sicher die SSD nicht ganz unerheblich verantwortlich.
Dennoch: Win8 ist, auch mit NIS, erheblich schneller als Win7 mit NIS.

Warum soll ich jetzt Zweifel haben, dass an meiner Upgrade-Installation nicht in Ordnung sein sollte?


BigWoelfi schrieb:
Warum soll ich jetzt Zweifel haben, dass an meiner Upgrade-Installation nicht in Ordnung sein sollte?

Ich habe nicht gesagt, dass du jetzt prinzipiell daran zweifeln sollst. Ich habe nur gesagt, dass das Risiko für Fehler, die nicht unbedingt offensichtlich sind, höher ist. Stell dir vor, du möchtest einen Zaun austauschen, aber die Farbe behalten. Man kann natürlich die Farbpartikel abkratzen und auf den neuen Zaun wieder auftragen, aber besser ist es, den Zaun mit neuer Farbe zu bestreichen. Klar, der Vergleich Computer/Zaun hinkt ein bisschen, aber im Grunde ist es nichts anderes. Du möchtest Programme behalten, aber die komplette Basis tauschen. Quasi die Programme später in ein komplett neues Betriebssystem wieder integrieren.

Ich glaube, die Option eines Upgrades ist eher ein Zugeständnis von Microsoft, um den Nutzer vorzugaukeln, man könne komplett problemlos und schnell auf das neue OS umsteigen. Insgeheim würden sie wohl aber auch eine Neuinstallation empfehlen, ebenso wie viele Fachzeitschriften. Wie viele Kunden würden ein neues Betriebssystem kaufen, wenn sie alles neu einrichten müssten? Wohl einige weniger.

 

Übrigens: Ich habe auch das Upgrade gekauft, aber dann halt neu installiert. Problemlos.

 

Hallo zusammen,

 

zunächst Danke für die Antworten.

 

Die Lösung hat Windows 8 gestern Nacht selbst erzwungen.

Während einem Spiel hängte sich das System auf. Nach einem Neustart ging gar nichts mehr.

Windows 8 startete mehrere Versuche das System selbst wieder Raparieren zu können, was allerdings fehl schlug.

Wie ich schnell feststellte waren die Laufwerksbuchstaben plötzlich vertauscht (aus C wurde E usw.)

Ob dies ein unbekannte Virus war (Bekannte hätte NIS doch wohl gefunden :-), ein Fehler in einem alten Treiber, oder der gescheiterte Reparaturversuch, wie auch immer.

Selbst das irgendwie hin bekommene Starten desCMD und der Versuch via Tastaturbefehlen (Ich kann Sie noch !!!) die Laufwerksbuchstaben wieder gerdae zu rücken half nichts.

Ein so verbogenes System schreite förmlich nach einem Hausputz. Also rudimentäre Datensicherung und komplette Neuinstallation. Wochenende Ade!

eines weiß ich schon jetzt! Die Apps tun!

Ach ja und es steht gaaaaaaaanz am Anfang von der Installationsroutine von Windows 8.

Onlinekonto = Apps mit Internetverbindung / Offlinekonto = Apps ohne Internetverbindung

Microsoft sollte nur konsequent sein und dabei auch die Nutzer mit Apps arbeiten lassen die keinen MS account haben.

EU Monopolüberwachung läßt grüßen.

 

Nochmals Danke und weiterhin viel Spaß

 

Famgie

 

 

Also das stimmt ja überhaupt nicht, dass man mit einem Offline-Konto keine Internetverbindung bekommt und mit einem Onlinekonto schon.

 

Ich habe nämlich einen PC mit Windows 8 (32-Bit) und einen mit Windows 8 (64-Bit). Auf beiden war unter Windows 7 - also vor dem Upgrade - das neueste Norton 360 installiert und beide PCs werden mit einem lokalen Konto (unlöblich: Offlinekonto) betrieben.

Auf dem 32-Bit-Rechner bekommen die Apps Internet aber auf dem 64-Bit-Rechner nicht.

Lediglich das Store-App funktioniert auf beiden PCs (man muss sich halt dort anmelden mit seinem Account).

 

Firewall Anschalt- und Abschaltspiele zeigten keinen Erfolg. Demnach scheint der gute alte Norton nichts dafür zu können...

Da das mein erster Beitrag hier ist erstmal ein Hallo in die Runde.

 

Genau dassselbe Problem habe ich auch. Habe Win8 pro 64bit frisch installiert und dann Norton Internet Security direkt von der WebSite über meinen account).

 

Bei allen neu geladenen Apps aus dem MS Store funktioniert die Internetverbindung nicht. Es kommt aber auch kein Pop-up, um mich nach der Berechtigung zu fragen (habe die automatische Programmsteuerung ausgeschaltet). Deaktiviere ich die Firewall, funktioniert es einwandfrei.

 

Liegt das an den Einstellungen (automatische Programmsteuerung sollte auf jeden Fall deaktiviert bleiben) oder funktioniert hier etwas noch nicht so richtig? Für zeitnahe Antworten wäre ich sehr dankbar.

 

P.S.: Habe einen Account bei MS und den auch hinterlegt. Daran kann es also bei mir nicht liegen

Hallo Thorschu,
Thorschu schrieb:
Genau dassselbe Problem habe ich auch. Habe Win8 pro 64bit frisch installiert und dann Norton Internet Security direkt von der WebSite über meinen account).

Welche Version hat Dein NIS genau? (Service&Support - Info) Es sollte 20.3.0.36 sein.

Ist der Dienst für Deine Windows-Firewall gestartet?

 

Soweit ich weiß, funktionieren die Apps nur, wenn auch parallel der Dienst für die Windows-Firewall gestartet worden ist.

Geh mal auf Systemsteuerung - Windows-Firewall und dann links auf "Erweiterte Einstellungen". Danach dann im nächsten Fenster (auf dem Bild im Hintergrund) rechts auf "Eigenschaften" klicken. Dann musst du folgendes sehen:

Win-Firewall.png