Löschen ohne jede Nachfrage -> 1-2

Norten hat mir gerade wieder mehrere, teilweise schon seit Jahren auf dem Rechner befindliche, definitiv saubere Archive und Datein ohne jede Nachfrage gelöscht.

Einstellung ist "Nachfragen" offenbar scheint das nicht zu funktionieren, wenn diese ****software meint, die Bedrohung sei "Hoch"

Hier entscheidet nur EINE, was auf dem Rechner gelöscht wird und was nicht, und das ist definitiv keine fehlerhaft arbeitende Software!

 

Wo also ist diese gravierende Fehlfunktion auszuschalten.

Geht sie überhaupt  auszuschalten?

Wenn nicht, wer erstattet den Restbetrag des Abos, das ja nicht mehr benutzt werden kann, wenn ich ganze Laufwerke vom Scan Ausschliessen muss, um archivierte Datein vor der Löschwillkür von Norton zu schützen.

 

Stinksauer!

 

Ich will nicht ständig irgendwelche Datein WIEDERHERSTELLEN

 

das ist nicht akzeptabel!

Norton darf höflich fragen ob sie gelöscht werden dürfen, und nicht andersrum!

 

es kann doch nicht angehen, das ich hier 3x die Woche daten aus der Quarantaine holen muss, nur weil es keine möglichkeit gibt, die Löschwut dieses Programms zu unterbinden.

 

 


dallas_maverick schrieb:

Hallo,

 

Schau unter Einstellungen : Computereinstellungen, Scanausschlüsse, konfigurieren nach. Hier müsstest du ein Eintrag in beide Felder einrichten.  Danach kannst du die Dateien aus der Quarantäne wiederherstellen, die Aktionen sind im Sicherheitsverlauf vermerkt.

 

l.g.

John


Hallo,

 

ob diese Konfiguration so sinnvoll ist, mag ich doch zu bezweifeln. Dann müsste man ja sämtliche Dateien, von denen man "glaubt", sie seien sicher, vom Scan ausschliessen. Woher weiss der User, dass in einer Datei, die gerade jetzt gespeichert wurde und jetzt sicher ist nicht nach dem nächsten Update ein Virus erkannt würde. Wäre diese Datei bei den Scanausschlüssen eingetragen, würde doch dieser Virus niemals entdeckt worden. Es gibt doch bei den Einstellungen die Möglichkeit, "Immer Nachfragen" einzustellen wobei so glaube ich (sitze gerade nicht an meinem Heim-PC) hohe Risiken immer automatisch gelöscht werden.

 

Michael

Genau das ist der Punkt, dieser vorschlag ist völlig inakzeptabel, darauf bin ich auch alleine gekommen, und zwar indem ich das Gesamte archivlaufwerk vom Scan ausgeschlossen habe.

Norton hat Datein und Archive gelöscht,  die teilweise aus dem Jahr 2002 stammen und schon zichmal durch die verschiedensten Scans gelaufen sind, auch von Norton, da kann kein virus drin sein, das sind mal wieder false positive.

 

Letzte woche hat Norton die gesamte-Inbox-Datei gelöscht, weil plötzlich in einer Mail von 2007 ein böser Virus steckt.

Anfang der woche war es der unsinnige insigjt-schutz, der mir 2 Programme gelöscht hat, weil sie zu wenige "community"-user benutzen

ersten bin ich in keine community, und wie schon gesagt, bestimmt der benutzer ob gelöscht wird oder nicht und nicht irgend ein Programm!

 

wenn hier keine lösung kommt, die akzeptabel ist (es stimmt übrigens, "hoch" 0 löschen ohne nachfrage) dann bleibt nur, den virus names Norton Internetsecurity vom rechner zu entfernen, denn der macht mehr schaden als jeder virus hier in den letzten 15 jahren!


Hoppla schrieb: 

......Letzte woche hat Norton die gesamte-Inbox-Datei gelöscht, weil plötzlich in einer Mail von 2007 ein böser Virus steckt.     


Hallo,

 

genau das ist einer der Punkte! Ohne es zu wissen benutzt Du 100%-ig den Thunderbird. Hierzu gibt es auch hier diverse Threads in denen ganz klar gesagt wird, dass der Thunderbird in die Scanausschlüsse eingetragen werden muss. Wenn in einer Mail ein Virus gefunden wird wird auch die gesamte Thunderbird Inbox gelöscht. Hierzu gibt es sowohl eine Einstellung in Thunderbird selbst als auch wie oben geschrieben, muss der Thunderbird vom Scan ausgeschlossen werden. Schau mal hierzu in das TB.Wiki.

Und allgemein meine persönliche Einstellung zu deinem Thema:

Ich benutze NIS seit Jahren auf verschiedenen Rechnern und treibe mich auch im WWW herum. Aber das etwas ohne mein Wissen oder Zutun gelöscht wurde, habe ich noch nie erlebt. Außerdem benutzt man in aller Regel noch zusätzliche On-Demand-Scanner, um Ergebnisse von hier NIS zu überprüfen.

Michael

die aktive "Inbox" ist eingetragen

 

Norton hat die archivierte datei gelöscht!

 

und nocheinmal

 

es ist völlig egal, gleichgültig und uninterresant was ich verwende und wo ich es verwende: norton hat nichts, überhauptnichts, keine einzige datei irgendwo zu löschen, ohne nachzufragen.

 


Hoppla schrieb:

die aktive "Inbox" ist eingetragen

 

Norton hat die archivierte datei gelöscht!

 

und nocheinmal

 

es ist völlig egal, gleichgültig und uninterresant was ich verwende und wo ich es verwende: norton hat nichts, überhauptnichts, keine einzige datei irgendwo zu löschen, ohne nachzufragen.

 


Nanana? Warum auf einmal so agressiv?

 

Ich weiss nicht, wo überhaupt dein Problem ist? Mir ist es sch......egal, ob eine archivierte Datei gelöscht wird solange meine aktuelle Dateien sauber sind! Und würde man ein regelmäßiges Backup, sowohl des Archives als auch der aktuellen Programme und Dateien vornehmen, könnte man auch immer etwas wiederherstellen. Und außerdem, wenn Du willst, das nichts gelöscht wird, dann musst Du auf jede Form von Virenscanner verzichten. Das etwas gelöscht wird ist kein Problem von NIS sondern passiert bei allen Virenscannern. Und zusätzlich, sehr, sehr oft wurden entweder von SAS, MBAM, A2 usw. aus meinen Archivdateien, die länger als 10 Jahre zurück reichen, nachträglich Dateien oder Programme gelöscht ! Na und, dann wird diese Datei aus dem Backup wieder zurückgespielt, in Virustotal hochgeladen und bei einem F/P dem Hersteller des Virusprogrammes gemeldet.

 

Und wenn Dir das alles zuviel oder zu aufwändig ist dann werfe einen regelmäßigen Blick auf "Heise" und lese nach, wie oft in der Vergangenheit aktuelle Virenprogramme für einen "Blue Screen" gesorgt haben, weil diese Programme "lebenswichtige" und nicht historische Daten gelöscht haben.

 

Aber die Entscheidung der Priorität liegt natürlich bei Dir selbst.

 

Michael

 

es ist schlicht falsch, das löschen ein problem aller virenscanner ist

alle programme, die ich bisher verwendet habe, haben ausnahmslos in jeden falle die option angeboten, das löschen ohne nachfrage zu unterbinden.

 

wenn liesschen müller das so haben möchte sei es ihr unbenommen.

 

abgesehen davon fällt es mir nicht ein, irgendeine datei als fp an irgendjemanden zu schicken, denn ich hab für funktionierende software bezahlt. wenn 5 jahre alte programme plötzlich als neuer virus erkannt werden, dann ist estwas mehr als nur im argen

 

wenn programme bluescreens verursachen, ist das die dummheit der benutzer, die eben genau dieses automatische löschen ohne das eigene gehirn einzusetzen zulassen.

wenn ein programm aber die benutzung des eigenen gehirns nicht zulässt, dann taugt das programm nichts.

Das ganze ist der Nachteil der "Fire and Forget" Arbeitsweise von Norton!

 

Dabei wäre eine Lösung so Einfach!

Einfach, wie bei anderen Programmen auch, eine "Profieinstellung" auswählbar machen.

In dieser Einstellung wird gefragt: Soll dies oder das passieren.

In der "normal" Einstellung bleibt alles automatisch.

So wären dann alle zufrieden und jeder könnte Norton so nutzen wie er es möchte!

 

hi there,

 Wie kannst du das behaupten ? wenn der Heuristikschutz die Datei nicht automatisch Verschieben / loeschen wuerde wo waere da der Sinn der Sache ?  bis du auf den Ja oder Nein Knopf klickst ist es im Ernstfall bereits zu Spät
Das ist auf keinen Fall eine "PROFILOESUNG".  Ich nenne dir erstmal ein gutes Beispiel:

 

"der Rechner bleibt an und du gehst mal in der Küche, dein Rechner geht auf Stand by, das sieht natuerlich auch dein Gegner. Trojaner kommen heutzutage nicht direkt auf dein Rechner, es werden z.B. "harmlose" Downloader verschickt, der kann sicherlich ganz einfach so eine ja / nein nachfrage umgehen und tobt sich auf dei Rechner rum"

 

dann kommst du wieder unzufrieden und sagst  "Warum ?"

 

 

 

Wenn Lieschen Mueller auf Sonar verzichten moechte, dann hat Sie die Wahl :

- die Datein von Scannen auszuschliessen ~! aber jetzt kommt ihr skeptischer Bruder und sagt : "Oh Lieschen ! bist du dir da wirklich sicher ob du das richtige machst ? "  ( falls sich Lieschen sich da so sicher ist dann sehe ich den Grund nicht das zu bezweifeln ? )


falls Zweifell bestehen sollte, einfach die Datei bei Security Response anmelden, so wird es in der Datenbank aufgenommen

 

https://submit.symantec.com/false_positive/index.html

Das ist aber jetzt ziemlicher Unsinn!

Und um bei deinem Beispiel zu bleiben, gar nichts würde passieren!

Die Frage würde auf dem Bildschirm stehen, auch wenn man "in der Küche ist"

und zwar bis der User entschieden hat!

Also was sollte daran unsicherer sein?

 

Deine Aussage würde ja bedeuten das alle Hersteller von Antivirensoftware

die ein Auswahlfenster zeigen, was mit der Datei passieren soll, absolut untauglich  sind?

Nur sprechen die unabhängigen Tests eine ganz andere Sprache!

 

Norton hat halt die Philosophie dem Anwender möglichst alle Entscheidungen abzunehmen.

Und dies kann halt auch voll daneben gehen.

Es gibt halt genug User die selbst entscheiden können und wollen was mit einer Datei geschieht.

Das umständliche Wiederherstellen und dann vom Scan ausschließen ist ein lästiger Umweg.

 

 Wie gesagt: Ich bin dafür dem Anwender die Wahl zu lassen!

sorry, das ist blödsinn!

 

entschuldigung das ich das so deutlich sage.

aber die datein wurden beim Systemscan gelöscht, und nicht weil sie "aktiv" geworden sind!

 

und wenn man das was hier die letzten tage abgegangen ist zusammenfasst, kann man nur sagen, man muss alles vor dem zugriff von Norton schützen, denn die gelöschten datein sind nicht das erste mal von norton gescannt worden und werden plötzlich als virus gelöscht, das bedeutet im klartext, JEDE datei kann eines tages ohne nachfrage einfach gelöscht werden, aus gründen, die kein gesunder mensch nachvollziehen kann!

Hoppla, das ganze Thema ist absoluter Blödsinn!!

 

Du erwartest, dass in der Gegenwart gegenwärtige Viren erkannt werden sollen und erkennst nicht, dass die Virenschützer den Virenproduzenten immer einige Tage oder Stunden hinterher hecheln.

 

Und wenn in der Gegenwart (heute) aufgrund der Erfahrungen weltweiter Virenlaboren ein Virus entdeckt wurde, der bereits vor 7 Tagen im Umlauf kam, dann bedeutet das, dass an den Tagen T0-T6 kein Virenwächter angeschlagen hat und Du deshalb der 1.000 prozentigen Meinung warst, keinen Virus zu haben. Wenn aber an T7 der Virenwächter anschlägt, und dann einen bereits 7 Tage alten Virus löschst, dann beschwerst Du Dich. Wen Du glaubst, dass alles, was Du vor einer Minute geprüft hast und kein Virenwächter angeschlagen hat, sicher ist, dann schließe doch diese geprüften Daten von der gegenwärtigen und zukünftigen Prüfung aus? Und wenn Du dann mal eine solche Datei öffnest von der Du glaubtest, die wäre sicher, aber nach neuesten Analysen doch verseucht ist, dann melde doch hier in diesem Forum mal das Ergebnis. Würde mich mal interessieren.

 

Michael

ich möchte mich nicht wiederholen in der Einschätzung der Argumentation.

 

aber wenn gestern angebliche viren in datein von 2002 und 2007 gefonden werden, wie ich oben bereits schrieb, die letzte woche noch nicht da waren, dann ists sehr schlecht bestellt um die aktualität der virendatenbanken  von norton!


Hoppla schrieb:

ich möchte mich nicht wiederholen in der Einschätzung der Argumentation.

 

aber wenn gestern angebliche viren in datein von 2002 und 2007 gefonden werden, wie ich oben bereits schrieb, die letzte woche noch nicht da waren, dann ists sehr schlecht bestellt um die aktualität der virendatenbanken  von norton!


Du scheinst ja wirklich mit NIS unzufrieden zu sein.

 

Dann nimm doch einfach mal eine Datei aus dem Jahr 2002, die gelöscht wurde, lade diese bei Virustotal hoch ( ist ganz einfach), und einen der Virenscanner, der dann keinen Virus erkennt, denn kannst Du dann zukünftig nehmen. Und die Virenscanner, die was finden, sind dann absoluter "Bockmist", weil diese ja mit total veralteten Virendatenbanken arbeiten.

Kinder Kinder, es geht ihm ums LÖSCHEN ohne Nachfrage, nicht ums FINDEN!

Komisch das plötzlich keiner angeblich mehr versteht was er meint?

 

 

also kann ich  alles nehmen ausser NIS und die totalen looser im test

 

dateidatum ist übigens 12.5.2008, und seit dem liegt sie auf dem rechner und seit dem wird sie wöchentlich von symantec gescannt

 

Spoiler (Zum Lesen markieren)

File name: 
Grid.zip
Submission date:
2010-08-20 15:58:15 (UTC)
Current status:
finished
Result:
0/ 42 (0.0%) VT Community

not reviewed
Safety score: -

Compact
Print results Antivirus Version Last Update Result
AhnLab-V3 2010.08.20.01 2010.08.20 -
AntiVir 8.2.4.38 2010.08.20 -
Antiy-AVL 2.0.3.7 2010.08.16 -
Authentium 5.2.0.5 2010.08.20 -
Avast 4.8.1351.0 2010.08.20 -
Avast5 5.0.332.0 2010.08.20 -
AVG 9.0.0.851 2010.08.20 -
BitDefender 7.2 2010.08.20 -
CAT-QuickHeal 11.00 2010.08.20 -
ClamAV 0.96.2.0-git 2010.08.20 -
Comodo 5797 2010.08.20 -
DrWeb 5.0.2.03300 2010.08.20 -
Emsisoft 5.0.0.37 2010.08.20 -
eSafe 7.0.17.0 2010.08.19 -
eTrust-Vet 36.1.7802 2010.08.20 -
F-Prot 4.6.1.107 2010.08.20 -
F-Secure 9.0.15370.0 2010.08.20 -
Fortinet 4.1.143.0 2010.08.20 -
GData 21 2010.08.20 -
Ikarus T3.1.1.88.0 2010.08.20 -
Jiangmin 13.0.900 2010.08.19 -
Kaspersky 7.0.0.125 2010.08.20 -
McAfee 5.400.0.1158 2010.08.20 -
McAfee-GW-Edition 2010.1B 2010.08.20 -
Microsoft 1.6103 2010.08.20 -
NOD32 5382 2010.08.20 -
Norman 6.05.11 2010.08.20 -
nProtect 2010-08-20.01 2010.08.20 -
Panda 10.0.2.7 2010.08.20 -
PCTools 7.0.3.5 2010.08.20 -
Prevx 3.0 2010.08.20 -
Rising 22.61.04.04 2010.08.20 -
Sophos 4.56.0 2010.08.20 -
Sunbelt 6766 2010.08.20 -
SUPERAntiSpyware 4.40.0.1006 2010.08.20 -
Symantec 20101.1.1.7 2010.08.20 -
TheHacker 6.5.2.1.352 2010.08.20 -
TrendMicro 9.120.0.1004 2010.08.20 -
TrendMicro-HouseCall 9.120.0.1004 2010.08.20 -
VBA32 3.12.14.0 2010.08.20 -
ViRobot 2010.8.16.3990 2010.08.20 -
VirusBuster 5.0.27.0 2010.08.19 -
Additional information
Show all
MD5 : 98455511b37463ad913eb832e6d591e2
SHA1 : 86382813f69b4e510538f410ca9a8a4b6e824686
SHA256: be6b15e7bd0d26bab5e0db5fda8bbbd1a281f0ebf549b45f91d12646f13024de

 

 File name:
workedgrids_v6_install.exe
Submission date:
2010-08-20 16:00:30 (UTC)
Current status:
finished
Result:
4/ 42 (9.5%) VT Community

not reviewed
Safety score: -

Compact
Print results Antivirus Version Last Update Result
AhnLab-V3 2010.08.20.01 2010.08.20 -
AntiVir 8.2.4.38 2010.08.20 -
Antiy-AVL 2.0.3.7 2010.08.16 -
Authentium 5.2.0.5 2010.08.20 -
Avast 4.8.1351.0 2010.08.20 -
Avast5 5.0.332.0 2010.08.20 -
AVG 9.0.0.851 2010.08.20 -
BitDefender 7.2 2010.08.20 -
CAT-QuickHeal 11.00 2010.08.20 -
ClamAV 0.96.2.0-git 2010.08.20 -
Comodo 5797 2010.08.20 -
DrWeb 5.0.2.03300 2010.08.20 -
Emsisoft 5.0.0.37 2010.08.20 -
eSafe 7.0.17.0 2010.08.19 -
eTrust-Vet 36.1.7802 2010.08.20 -
F-Prot 4.6.1.107 2010.08.20 -
F-Secure 9.0.15370.0 2010.08.20 -
Fortinet 4.1.143.0 2010.08.20 -
GData 21 2010.08.20 -
Ikarus T3.1.1.88.0 2010.08.20 -
Jiangmin 13.0.900 2010.08.19 -
Kaspersky 7.0.0.125 2010.08.20 -
McAfee 5.400.0.1158 2010.08.20 -
McAfee-GW-Edition 2010.1B 2010.08.20 -
Microsoft 1.6103 2010.08.20 -
NOD32 5382 2010.08.20 -
Norman 6.05.11 2010.08.20 -
nProtect 2010-08-20.01 2010.08.20 -
Panda 10.0.2.7 2010.08.20 Suspicious file
PCTools 7.0.3.5 2010.08.20 Trojan.Generic
Prevx 3.0 2010.08.20 -
Rising 22.61.04.04 2010.08.20 -
Sophos 4.56.0 2010.08.20 -
Sunbelt 6766 2010.08.20 -
SUPERAntiSpyware 4.40.0.1006 2010.08.20 -
Symantec 20101.1.1.7 2010.08.20 Trojan Horse
TheHacker 6.5.2.1.352 2010.08.20 Adware/EShoper.ba
TrendMicro 9.120.0.1004 2010.08.20 -
TrendMicro-HouseCall 9.120.0.1004 2010.08.20 -
VBA32 3.12.14.0 2010.08.20 -
ViRobot 2010.8.16.3990 2010.08.20 -
VirusBuster 5.0.27.0 2010.08.19 -

File name: Grid.zipSubmission date:2010-08-20 15:58:15 (UTC)Current status:finishedResult:0/ 42 (0.0%) VT Communitynot reviewedSafety score: -CompactPrint results Antivirus Version Last Update ResultAhnLab-V3 2010.08.20.01 2010.08.20 -AntiVir 8.2.4.38 2010.08.20 -Antiy-AVL 2.0.3.7 2010.08.16 -Authentium 5.2.0.5 2010.08.20 -Avast 4.8.1351.0 2010.08.20 -Avast5 5.0.332.0 2010.08.20 -AVG 9.0.0.851 2010.08.20 -BitDefender 7.2 2010.08.20 -CAT-QuickHeal 11.00 2010.08.20 -ClamAV 0.96.2.0-git 2010.08.20 -Comodo 5797 2010.08.20 -DrWeb 5.0.2.03300 2010.08.20 -Emsisoft 5.0.0.37 2010.08.20 -eSafe 7.0.17.0 2010.08.19 -eTrust-Vet 36.1.7802 2010.08.20 -F-Prot 4.6.1.107 2010.08.20 -F-Secure 9.0.15370.0 2010.08.20 -Fortinet 4.1.143.0 2010.08.20 -GData 21 2010.08.20 -Ikarus T3.1.1.88.0 2010.08.20 -Jiangmin 13.0.900 2010.08.19 -Kaspersky 7.0.0.125 2010.08.20 -McAfee 5.400.0.1158 2010.08.20 -McAfee-GW-Edition 2010.1B 2010.08.20 -Microsoft 1.6103 2010.08.20 -NOD32 5382 2010.08.20 -Norman 6.05.11 2010.08.20 -nProtect 2010-08-20.01 2010.08.20 -Panda 10.0.2.7 2010.08.20 -PCTools 7.0.3.5 2010.08.20 -Prevx 3.0 2010.08.20 -Rising 22.61.04.04 2010.08.20 -Sophos 4.56.0 2010.08.20 -Sunbelt 6766 2010.08.20 -SUPERAntiSpyware 4.40.0.1006 2010.08.20 -Symantec 20101.1.1.7 2010.08.20 -TheHacker 6.5.2.1.352 2010.08.20 -TrendMicro 9.120.0.1004 2010.08.20 -TrendMicro-HouseCall 9.120.0.1004 2010.08.20 -VBA32 3.12.14.0 2010.08.20 -ViRobot 2010.8.16.3990 2010.08.20 -VirusBuster 5.0.27.0 2010.08.19 -Additional informationShow allMD5 : 98455511b37463ad913eb832e6d591e2SHA1 : 86382813f69b4e510538f410ca9a8a4b6e824686SHA256: be6b15e7bd0d26bab5e0db5fda8bbbd1a281f0ebf549b45f91d12646f13024de    File name:workedgrids_v6_install.exeSubmission date:2010-08-20 16:00:30 (UTC)Current status:finishedResult:4/ 42 (9.5%) VT Communitynot reviewedSafety score: -CompactPrint results Antivirus Version Last Update ResultAhnLab-V3 2010.08.20.01 2010.08.20 -AntiVir 8.2.4.38 2010.08.20 -Antiy-AVL 2.0.3.7 2010.08.16 -Authentium 5.2.0.5 2010.08.20 -Avast 4.8.1351.0 2010.08.20 -Avast5 5.0.332.0 2010.08.20 -AVG 9.0.0.851 2010.08.20 -BitDefender 7.2 2010.08.20 -CAT-QuickHeal 11.00 2010.08.20 -ClamAV 0.96.2.0-git 2010.08.20 -Comodo 5797 2010.08.20 -DrWeb 5.0.2.03300 2010.08.20 -Emsisoft 5.0.0.37 2010.08.20 -eSafe 7.0.17.0 2010.08.19 -eTrust-Vet 36.1.7802 2010.08.20 -F-Prot 4.6.1.107 2010.08.20 -F-Secure 9.0.15370.0 2010.08.20 -Fortinet 4.1.143.0 2010.08.20 -GData 21 2010.08.20 -Ikarus T3.1.1.88.0 2010.08.20 -Jiangmin 13.0.900 2010.08.19 -Kaspersky 7.0.0.125 2010.08.20 -McAfee 5.400.0.1158 2010.08.20 -McAfee-GW-Edition 2010.1B 2010.08.20 -Microsoft 1.6103 2010.08.20 -NOD32 5382 2010.08.20 -Norman 6.05.11 2010.08.20 -nProtect 2010-08-20.01 2010.08.20 -Panda 10.0.2.7 2010.08.20 Suspicious filePCTools 7.0.3.5 2010.08.20 Trojan.GenericPrevx 3.0 2010.08.20 -Rising 22.61.04.04 2010.08.20 -Sophos 4.56.0 2010.08.20 -Sunbelt 6766 2010.08.20 -SUPERAntiSpyware 4.40.0.1006 2010.08.20 -Symantec 20101.1.1.7 2010.08.20 Trojan HorseTheHacker 6.5.2.1.352 2010.08.20 Adware/EShoper.baTrendMicro 9.120.0.1004 2010.08.20 -TrendMicro-HouseCall 9.120.0.1004 2010.08.20 -VBA32 3.12.14.0 2010.08.20 -ViRobot 2010.8.16.3990 2010.08.20 -VirusBuster 5.0.27.0 2010.08.19 -

und wo schaltet man das Löschen nun ab?

Hier mal ein Beispiel wie es auch geht, AVIRA 10, auch ein sehr gutes Programm:

 

"Sanner: Aktion bei Fund


Standardmäßig bietet Ihnen AntiVir bei einem Fund die Möglichkeit zu entscheiden, was mit der befallenen Datei passieren soll. Für erfahrene Anwender ist dies grundsätzlich die beste Option, da Sie hierdurch im Zweifelsfall Datenverlust vermeiden.

Weniger erfahrene Nutzer, die ohnehin nur wenig mit den Meldungen und Entscheidungsmöglichkeiten anfangen können, sollten sich das Leben durch die Wahl von "Automatisch" einfacher machen. Um Datenverlust zu vermeiden sollten Sie dennoch eine Kopie der betroffenen Datei in der Quarantäne anlegen lassen. Als primäre Aktion empfehlen wir einen Reparatur-Versuch. Sollte dieser misslingen ist es sicherer, die Datei im zweiten Schritt gänzlich zu löschen."

 

Und genau dies sollte Symantec auch bei Norton einführen!

 

aus der Hilfe von AVAST! 5 , in den Tests weit vor Norton.

 

"Auf dieser Seite können Sie die automatisch durchgeführten Aktionen beim Fund eines Virus, eines potenziell unerwünschten Programms oder einer verdächtigen Datei konfigurieren.

Standardmäßig ist "Keine Aktion" voreingestellt. Dabei erhalten Sie nach Abschluss jeder Prüfung eine Warnmeldung mit einer Liste von gefundenen betroffenen Dateien. Sie haben dann die Möglichkeit, eine auszuführende Aktion für jede der betroffenen Dateien auszuwählen - z.B. löschen, in Container verschieben oder ignorieren.

Oder wählen Sie eine Aktion aus, die automatisch ausgeführt wird - Reparieren, In Container verschieben oder Löschen."