Löschen ohne jede Nachfrage -> 1-2

Guten Morgen,

 

Bei mir ist es das gleiche, ich kann auch keine Bilder sehen. Gehe ich auf die Grafik, rechte Maustatste auf Grafik Info, stelle ich fest, dass ich nur die *.Gif nicht sehen kann.

 

Diese Bild sehe ich nicht.:

http://de.community.norton.com/t5/image/serverpage/image-id/329i4328013DA2FA3F6E/image-size/original?v=mpbl-1&px=-1

 

Damit hab ich keine Probleme:

http://i37.tinypic.com/30l1k6o.jpg%22

 

Ebenso hab ich in den Einstellung nichts gefunden, was ich freigeben könnte:

Hoppla schrieb

"wer in die einstellungen schaut, wird erkennen, das man lithium.com, symantec.com und norton.com für das forum freigebenmuss  für skripte etc, dann funktionierts auch mit den eingebetteten bildern"

 

Und das mit dem löschen sollte man wirklich besser lösen.

 

Basler

 

 

 

Hallo zusammen,

 

Bilder im Forum muessen von Admins/Mods freigegeben werden, dann werden sie sichtbar.

 

Viele Gruesse,

 

 

Damit wäre ja auch geklärt das:

"NIS nicht richtig konfiguriert, wer in die einstellungen schaut, wird erkennen, das man lithium.com, symantec.com und norton.com für das forum freigebenmuss  für skripte etc, dann funktionierts auch mit den eingebetteten bildern"

Unsinn ist!

 

Und zu: "Fakt ist, das sich über die einstellungen das sinnlose und unkontrollierbare rumgelösche von NIS nicht abschalten lässt."

Wie wäre denn es damit:

 

Damit kann man alles, wo man sich sicher ist, ausschließen!

Nur das wir uns richtig verstehen, ich bin auch für eine Auswahlmöglichkeit der Aktion

bei einem Fund (wie andere Hersteller es machen), nur kann man über diesen Weg

zumindest Dateien ausschließen.

Es gibt zum Ausschluß auch eine Empfehlung von Microsoft: 822158

@Hoppla Danke, endlich mal ein sinnvoller HInweis

 

Zuerst versuch ich Tagelang das alles zum laufen zu bringen, dann setze ich das ganze System neu auf, damit es sich  endlich installieren lässt und dann löscht es mir ca. 100 Programme ohne auch nur 1x nachzufragen

 

Gibts wenigstens eine alternative die wiederherzustellen??

 

Ich muss nämlich alles einzeln wiederherstellen (Sicherheitsverlauf, Quarantäne, Optionen, Wiederherstellen, Ja, schließen, dann wird die Liste wieder neu geladen)

Ich hol mir wieder mein Kaspersky zurück--> es ist gratis, es fragt, was es tun soll und es braucht nicht so lange, um Downloads oder so zu scannen

Kaspersky ist gratis ? Aha ! So,so GRATIS ??

 

Und noch ein Test: Performance Kaspersky = schnell ??

Wenn man weiß, wo muss man sich nur anmelden und bekommt ein Jahr lang Kaspersky legal 4 Free

Bei Norton geht das nur illegal oder mit Trial Extender...

 

Ich nutze Kaspersky Security Suite CBE 10

In deinem Test wird von KIS 11 geschrieben...

Außerdem darf ich jede Datei einzeln wiederherstellen, weil Norton nicht nachfragt, was es mit der Datei machen soll! Das kann jedes 0815 AV. Also lieber bisschen länger warten, als das halbe System wiederherstellen

 


Damit kann man alles, wo man sich sicher ist, ausschließen!

Nur das wir uns richtig verstehen, ich bin auch für eine Auswahlmöglichkeit der Aktion

 

 

das blöde ist nur, das NIS plötzlich datein Löscht, die es schon huntert mal gescannt und für gut befunden hat

 

ergo KANN man sich nicht sicher sein vor Löschattaken !

 

ich hab übrigens den schalter auf meinem produktivsystem genutzt und bin zu einem produkt gewechselt, das fragt. 

 

 

 

 


dmessn28 schrieb:

@Hoppla Danke, endlich mal ein sinnvoller HInweis

 

Zuerst versuch ich Tagelang die *****>

Gibts wenigstens eine alternative die wiederherzustellen??

I


 

nein

man muss sich sogar die pfade abschreiben oder bildschirmfotos machen, weil NIS zu dumm ist, die datei im ursprungsordner wiederherzustellen, statt dessen fragt sie hier den benutzer WO sie wiederherstellen soll.

___________________________________________________________________

dmessn28 schrieb: "Also lieber bisschen länger warten, als das halbe System wiederherstellen"

___________________________________________________________________

 

Na ihr müsst ja "tolle" Sachen auf euren Rechnern haben, wenn gleich das halbe System angeblich in der Quarantäne landet?

Evlt. doch lieber Windows mal legal kaufen?

 

Wie man ganze Verzeichnisse von Scan und damit auch vor dem Verschieben in Quarantäne

ausschließt steht ja nun weiter oben!

Ich denke nicht das die von Hoppla angesprochenen in Qurantäne verschobenen Dateien

in allen möglichen Verzeichnissen auf der Festplatte verstreut liegen?

 

Und KEIN Hersteller ist völlig frei von Fehlalarmen, auch Kaspersky nicht!

Aber vielen ist halt nur wichig: Hauptsache umsonst!

Klar wird im Test V11 getestet, auch bei Kaspersky ist die 10 demnächst veraltet.

 

@Hoppla

Du nölst hier rum weil Norton mal ein paar Dateien in die Qurantäne geschoben hat, anstatt dich an den

Symantec Support zu wenden!

 

Warscheinlich sitzt Du vor einem Rechner der schon lange Teil eines Bot-Netzes ist!

Aber stimmt mit AVAST hast Du bestimmt "Ruhe", im letzten Test AV-Comp. wahnsinnige 29% Erkennung!

Da wird dann natürlich kaum noch was in die Quarantäne geschoben,  weil ja nichts erkannt wird!

Ich hab ja keine Ahnung, woher du deine gefälschten oder veralteten  zahlen beziehst, die tests der aktuellen version sehen so aus (mehrere Quellen in etwa gleiche ergebnisse):

 

In the Wild Liste = 100%

Signatur-Malware = 96%-98%

Heuristik =  45%

Neue schädlinge 42%

Rootkits = 100%

Web-Exploids 90%

Fehlalarme = 0

 

das alle, die nicht das von einem favorisierte mangelhafte Produkt verwenden mit geklauter software und voll verseuchten rechnern unterwegs sind, ist eine unterstellung. du scheinst nicht in der lage zu sein, das problem überhaupt zu erkennen (es geht nicht um die erkennungsleistung, sondern um die falscherkennung und anschliessende planlose löschen) und keinerlei argumente hast ausser halbwahrheiten und falschinformationen  und wenn das nicht reicht Verleumdnungen..

Du solltest dich von deinem Arbeitgeber Norton mal zu einer schulung schicken lassen, wo die grundlagen der materie und der Kommunikation der vorzüge des eigenen Produkts gelehrt werden.

 

Als kleine Wochenendhausaufgabe kann ich schonmal dieses angebot machen, ich hoffe, das du da folgen kannst:

 

http://www.ulm.ccc.de/PersonalFirewalls

 

http://www.ulm.ccc.de/ChaosSeminar/2004/12_Personal_Firewalls

 

nach wie vor aktuell sind über weite strecken auch diese aussagen :

 

http://blog.copton.net/articles/pfw-versagen/

 

 


Hoppla schrieb:

 

Als kleine Wochenendhausaufgabe kann ich schonmal dieses angebot machen, ich hoffe, das du da folgen kannst:

 

http://www.ulm.ccc.de/PersonalFirewalls

 

http://www.ulm.ccc.de/ChaosSeminar/2004/12_Personal_Firewalls

 

nach wie vor aktuell sind über weite strecken auch diese aussagen :

 

http://blog.copton.net/articles/pfw-versagen/

 

 


Die Links da oben sind ja total veraltet, weil Sie sich auf einen Vortrag von 2004 beziehen. Auch der letzte Link trifft auf Norton nicht mehr zu. Das mag damals ja alles wahr gewesen sein. Aber Sicherheitsprodukte und Firewalls haben seit damals stark weiterentwickelt und deshlab bringt es nichts so alte Klamotten hier nochmal rauszukramen...

 

Liebe Leute,

 

bitte immer sachlich, höflich und beim Thema bleiben. Hier die Teilnahmedingungen - einfach mal lesen!

 

@Hoppla: Übrigens sind Symantec-Mitarbeiter immer und ausschließlich am Norton-Logo neben ihrem User-Namen zu erkennen! 

 

Konstruktives Feedback ist hier jederzeit willkommen.

 

Vielen Dank.

@Hoppla

Da macht aber jemand auf ganz schlau!

Kommt nur leider mit uraltem Kram, ich sage nur 2004, daher.

Außerdem sprichst du die ganze Zeit von: Löschen ohne jede Nachfrage!

Es wird nur überhaupt nichts gelöscht, sondern landet in der Quarantäne!!

Vielleicht doch mal den Unterschied nachschlagen?

 

Die aktuellen Tests von 2010 sind ja zu finden, und die zählen!

Und zu behaupten das z.B. AV-Comparatives seine Ergenisse fälscht,

würde doch mal nachdenken wer sich hier lächerlich macht?

Norton ist eins der Programme mit der geringsten FP Rate! Mehrfach belegt!

 

Im übrigen ist das hier die Norton Community, nicht das "Norton Hasser Forum",

du solltest also in Zukunft bei AVAST weiter rumflamen.

 

 

 

Hi allerseits,

 

um nochmal zum ursprünglichen Thema zurück zu kommen. Einigen Leuten scheint es ja nicht zu gefallen und scheinen vielleicht auch nicht zu verstehen, dass und warum Norton manchmal Dateien "plötzlich" in Quarantäne verschiebt.

 

Ich habe hierfür eine Erklärung und auch eine Möglichkeit das abzuschalten für Euch:

 

Also ich muss dazu etwas ausholen, aber versuche mich trotzdem so kurz wie möglich zu fassen.

 

Diese Erkennungen um die es hier geht haben erstmal nix mit Signaturen, Heuristik oder SONAR zu tun, sondern basieren auf der Norton Reputationstechnologie, die wir mit NIS 2010 eingeführt haben. Wir nennen das auch Norton Insight-Netzwerk.

 

Diese Technologie schickt automatisch Infos zu allen ausführbaren Datein von allen Usern der Norton Community an unser Reputationssystem.  Diese Infos (Filename, Prüfsumme, etc. aber nicht die Datei selber) werden an unseren Reputationserver geschickt und von diesem werden alle Kriterien dann immer wieder in Echtzeit neu ausgewertet. Aus diesen Infos wird dann der Ruf bzw. die Reputation jeder Datei über ein komplexes Verfahren immer wieder neu kalkuliert. Da ständig neue Infos zu jeder Datei eintreffen, kann sich die Bewertung bzw. Reputation sehr schnell änderen. Als Ergebnis kann eine Datei vertrauenswürdig, gut, unerprobt oder verdächtig/schlecht sein. Wenn jetzt Dateien aktuell gerade einen schlechten Ruf haben, werden Sie beim nächsten Scan in Quarantäne verschoben. Da die Bewertung in Echtzeit abläuft und ständig neue Infos zu den Dateien eintreffen, kann sich die Reputation einer Datei kurzfristig ändern.

 

Der Vorteil der Reputationtechnologie ist es aber dass auch Dateien schon früher als böse identifiziert werden können, die man noch nicht im Labor hatte. Dadurch können die User früher geschützt werden. Es ist also eine zusätzliche Schutzschicht. 

 

Ich würde bei Gelegenheit das Ganze mal noch detailierter in einem seperaten Post erklären, aber für heute muss dass als Erklärung ausreichen.

 

Das ganze lässt sich aber auch auschalten, indem man Insight-Schutz auf AUS stellt in der Produktkonfiguration. Dann ist das Reputationssystem AUS, alle anderen Schutztechnologien aber noch AN. Ich würde euch aber trotzdem empfehlen es AN zu lassen.

 

Ich hoffe das bringt ein wenig Aufklärung zu diesem Thema....

 

Gruss

Stefan

 

 

 

 

 

@StefanW

Zur Reputationtechnologie hätte ich da mal eine Frage:

 

Habe inzwischen die 2011 Beta laufen, nun gibt es das Ergebnis:

 

also vertauenswürdig = 99,9 %

 

Geht man jetzt in die Anwendungsbewertung -> ALLE Dateien:

 

Jetzt nur 64 % ??

 

Es kann ja nur einer der verschieden Werte stimmen? Nur welcher?

 

 


StefanW schrieb:

Hi allerseits,

 

um nochmal zum ursprünglichen Thema zurück zu kommen. Einigen Leuten scheint es ja nicht zu gefallen und scheinen vielleicht auch nicht zu verstehen, dass und warum Norton manchmal Dateien "plötzlich" in Quarantäne verschiebt.

 

Ich habe hierfür eine Erklärung und auch eine Möglichkeit das abzuschalten für Euch:

 

Also ich muss dazu etwas ausholen, aber versuche mich trotzdem so kurz wie möglich zu fassen.

 

Diese Erkennungen um die es hier geht haben erstmal nix mit Signaturen, Heuristik oder SONAR zu tun, sondern basieren auf der Norton Reputationstechnologie, die wir mit NIS 2010 eingeführt haben. Wir nennen das auch Norton Insight-Netzwerk.

 

Diese Technologie schickt automatisch Infos zu allen ausführbaren Datein von allen Usern der Norton Community an unser Reputationssystem.  Diese Infos (Filename, Prüfsumme, etc. aber nicht die Datei selber) werden an unseren Reputationserver geschickt und von diesem werden alle Kriterien dann immer wieder in Echtzeit neu ausgewertet. Aus diesen Infos wird dann der Ruf bzw. die Reputation jeder Datei über ein komplexes Verfahren immer wieder neu kalkuliert. Da ständig neue Infos zu jeder Datei eintreffen, kann sich die Bewertung bzw. Reputation sehr schnell änderen. Als Ergebnis kann eine Datei vertrauenswürdig, gut, unerpropbt oder verdächtig/schlecht sein. Wenn jetzt Dateien aktuell gerade einen schlechten Ruf haben, werden Sie beim nächsten Scan in Quarantäne verschoben. Da die Bewertung in Echtzeit abläuft und ständig neue Infos zu den Dateien eintreffen, kann sich die Reputation einer Datei kurzfristig ändern.

 

Der Vorteil der Reputationtechnologie ist es aber dass auch Dateien schon früher als böse identifiziert werden können, die man noch nicht im Labor hatte. Dadurch können die User früher geschützt werden. Es ist also eine zusätzliche Schutzschicht.

 

Ich würde bei Gelegenheit das Ganze mal noch detailierter in einem seperaten Post erklären, aber für heute muss dass als Erklärung ausreichen.

 

Das ganze lässt sich aber auch auschalten, indem man Insight-Schutz auf AUS stellt in der Produktkonfiguration. Dann ist das Reputationssystem AUS, alle anderen Schutztechnologien aber noch AN. Ich würde euch aber trotzdem empfehlen es AN zu lassen.

 

Ich hoffe das bringt ein wenig Aufklärung zu diesem Thema....

 

Gruss

Stefan

 

 

 

 

 


 

Das mag ja alles gut und schön sein

das ändert nichts an der tatsache, das programme ohne jede nachfrage gelöscht werden ( und dabei ist es egal, ob gelöscht oder in quarantaine, das wiederherstellen ist in beiden fällen mühselig).

wenn norton der meinung ist, das es aufgrund fadenscheiniger technologien datein ohne jede prüfung als unsicher einstufen muss, dann darf es den benutzer maximal FRAGEN was mit der datei zu passieren hat!

und das ist der einzige punkt um den es hier geht, nichts anderes

keine erkennung, keine technologie, keine FP

es geht nur um das willkürliche löschen ohne nachfrage.

und da das offensichtlich nicht abzustellen geht sondern zur vermeidung dieses verhaltens nur die möglichkeit besteht bestimmte teile der schutzkomponenten komplett abzuschalten oder ganze bereiche des dateisystems von der prüfung auszuschliessen,  ist die gesamte suite fragwürdig, denn man muss löcher in das angeblich so durchdachte sicherheitskonzept reissen.

 

was die vorträge des CCC angeht: es ist richtig, das die teilweise von 2004 stammen, allerdings habt sich auch an den grundlegenden basisfunktionen der PFW noch nichts geändert, das ist systembedingt garnicht möglich. Die  weiterentwicklungen basieren nicht auf der PFW, sondern auf anderen Bestandteilen der Suiten.

Den einzigen schutz bietet eine Firewall, die so konfiguriert wird, das generell jeder netzwerkverkehr gesperrt ist und nur das vom benutzer freigegeben wird was er braucht oder noch besser ein proxy, der nicht auf paketebene prüft sondern die komplette datei vor der weitergabe scannt.

alles andere ist und war augenwischerei. wer das nicht glaubt, soll sich skype anschauen.

Ich würde erst mal die Norton Hilfe genau lesen:

 

Sie können diese Option aktivieren, wenn Norton Internet Security die infizierten komprimierten Dateien automatisch vom Computer löschen soll. Norton Internet Security ermöglicht Ihnen jedoch größtmögliche Kontrolle über Elemente mit geringem Risiko und über Elemente, bei denen ein Benutzereingriff erforderlich ist. Norton Internet Security bietet diese Kontrolle, wenn die Option "Geringe Risiken" unter "Computerscans" auf "Fragen" festgelegt ist.

 

FRAGEN !

 

Und egal ob löschen oder Quarantäne ist Quatsch!

Löschen wäre schlimm!

 

 

"Den einzigen schutz bietet eine Firewall, die so konfiguriert wird, das generell jeder netzwerkverkehr gesperrt ist und nur das vom benutzer freigegeben wird was er braucht oder noch besser ein proxy, der nicht auf paketebene prüft sondern die komplette datei vor der weitergabe scannt.

alles andere ist und war augenwischerei. wer das nicht glaubt, soll sich skype anschauen."

 

Da fragt man sich dann doch was du mit AVAST willst?

Also entweder oder.........

 


User schrieb:

Ich würde erst mal die Norton Hilfe genau lesen:

 

Sie können diese Option aktivieren, wenn Norton Internet Security die infizierten komprimierten Dateien automatisch vom Computer löschen soll. Norton Internet Security ermöglicht Ihnen jedoch größtmögliche Kontrolle über Elemente mit geringem Risiko und über Elemente, bei denen ein Benutzereingriff erforderlich ist. Norton Internet Security bietet diese Kontrolle, wenn die Option "Geringe Risiken" unter "Computerscans" auf "Fragen" festgelegt ist.

 

FRAGEN !

 


 

Und egal ob löschen oder Quarantäne ist Quatsch!

Löschen wäre schlimm!

 

"Den einzigen schutz bietet eine Firewall, die so konfiguriert wird, das generell jeder netzwerkverkehr gesperrt ist und nur das vom benutzer freigegeben wird was er braucht oder noch besser ein proxy, der nicht auf paketebene prüft sondern die komplette datei vor der weitergabe scannt.

alles andere ist und war augenwischerei. wer das nicht glaubt, soll sich skype anschauen."

 

Da fragt man sich dann doch was du mit AVAST willst?


Also entweder oder.........


 

JA ! aber nur bei "Geringes" oder "Mittleres" Risko, wenn Norton annimmt, die gefahr sei hoch, wird gelöscht ohne frage, da ist es nicht möglich "fragen" einzustellen.

so steht es in der zitierten hilfe und so ist es auch!

 

 

wenn eine wichtige system-oder treiberdatei betroffen ist, ist es egal, ob sie gelöscht oder verschoben wird, das system bootet im zweifelsfall nicht mehr.

 Siehe den Gau bei Kaspersky, als zichtausende systeme, bei denen automatisches Löschen eingestellt war nicht mehr zum laufen zu bringen waren, weil der kernel als virus gelöscht wurde.

 

nein, die frage ist, was man eigendlich mit einer securitysuite will

die antwort ist konsequenterweise ein reiner virenscanner, denn eine vorgeschaltete firewall schirmt nur gegen das WAN ab, nicht gegen datenträger, die in den computer eingelegt werden oder USB-Sticks.

Wie StefanW dir ja nun erklärt hat liegen deine Probleme am  Norton Insight-Netzwerk!

 

 "Da ständig neue Infos zu jeder Datei eintreffen, kann sich die Bewertung bzw. Reputation sehr schnell änderen. Als Ergebnis kann eine Datei vertrauenswürdig, gut, unerpropbt oder verdächtig/schlecht sein. Wenn jetzt Dateien aktuell gerade einen schlechten Ruf haben, werden Sie beim nächsten Scan in Quarantäne verschoben. Da die Bewertung in Echtzeit abläuft und ständig neue Infos zu den Dateien eintreffen, kann sich die Reputation einer Datei kurzfristig ändern."

 

Ich hoffe mal das hast Du verstanden?

 

Was ich überhaupt nicht begreife, wie kann jemand hier seitenlange Abhandlungen darüber schreiben

wie schlecht doch NIS sei, der überhaupt nicht in der Lage ist das Programm richtig zu nutzen?

 

Die Insight Probleme löst man mit EINEM EINZIGEN MAUSKLICK !

"Nicht vertrauenwürdige Dateien" angewählt + Klick.


 

Ja so einfach ist das!

Wüsste jetzt nicht was daran schwierig oder kompliziert sein sollte?

 

Und: "nein, die frage ist, was man eigendlich mit einer securitysuite will"

Aha jetzt gehts also plötzlich ums grundsätzliche?

Für solche "Diskussionen" bist Du hier echt falsch, die finden in anderen Foren statt!

 

Also erst mal das Programm richtig einstellen bevor hier im Forum noch weiter rumgeredet wird!