NAV 2012 - Quick scan nervt

Hallo,

 

jeden Tag rödelt der Quick Scan über die Festplatte und das NERVT!

 

So wie es aussieht, läßt sich dieser Scan nirgendwo deaktivieren. Mein Versuch, ihn zeitich auf "ein mal im Jahr" zu setzen, scheitete.

 

Es ist zwar schön und gut, wenn sich NAV 2012 so um meine und die Sicherheit des PC kümmert, aber der tägliche Quick Scan geht mir auf die Nerven.  Es kann doch nicht sein, das ich alle auf dem PC befindlichen Programme als "Ausnahmen" definiere, um dem Scan zu entgehen.

 

Sicher ich es sinnvoll, die Nutzer ohne ihr Zutun Schutz zu bieten, aber eine Möglichkeit zur Deaktivierung wäre sicher sinnvoll. Der Verlust an "Schutz" wäre bestimmt nicht allzu groß, da es immer noch die Vollständige Systemprüfung gibt, die von vielen regelmäßig durchgeführt wird.

 

Gruß - W.   

Hallo User54!

 

Hast Du es schon mal mit der ,, Silent- Mode" versucht. Wenn nein, dann benutz sie mal( am besten gleich auf 1 Tag stellen).  Und noch eins: Leider hast Du dabei noch einen Nachteil, denn den ,,LiveUdate" musst Du dann auch manuell ausführen.

Hallo,

 

Wenn Du ein Sicherheitsprogramm kauft, und das sein Arbeit macht, nervt Dich das.?

 

Es gibt hier im Forum viele Anfragen, wie man die Sicherheitskomponenten ausschaltet. Für Dein Problem verweise ich Dich auf diesen Link.  Ist zwar von der 2011, ist aber bei der 2012 gleich.

 

Solltest Du weitere Sicherheitsrelevanten Sachen ausschalten wollen, empfehle ich Dir, Nis zu deinstallieren.

 

Wie lange dauert denn ein Quick Scan bei Dir.?

 

Basler

Hey.

Ich hab zwar NIS (2012) aber ich hatte eben den Fall, dass der Quickscan einfach so angesprungen ist, obwohl ich am PC am arbeiten war. 

 

Normal sollte der Quickscan doch nur durchgeführt werden, wenn der PC sich in der Leerlaufphase befindet, oder?


Hexo schrieb:

Hey.

Ich hab zwar NIS (2012) aber ich hatte eben den Fall, dass der Quickscan einfach so angesprungen ist, obwohl ich am PC am arbeiten war. 

 

Normal sollte der Quickscan doch nur durchgeführt werden, wenn der PC sich in der Leerlaufphase befindet, oder?


macht er aber nicht, passiert mir,auch laufend das Quickscan während der Arbeit anspringt .

[sogar beim DVD Brennen.]

 

man sollte mal ein Update rausbringen, um dieses gerödel abschalten zu können .

Ich konnte bei mir feststellen, dass bei NIS 2011 der Quick Scan wirklich nur aktiv wurde, wenn der Rechner sich im Leerlauf befand. Sobald man nur die Maus scharf anschaute, brach der Quick Scan ab. Bei NIS 2012 ist es nun leider so, dass der Quick Scan noch lange nicht unterbricht/anhält/aufhört, wenn man am Rechner weiter arbeiten möchte. Der Scan läuft bis zum Ende durch, was er dann auch meldet.

Hallo,

 

die Problem ist bekannt, und Symantec Mitarbeiter sprechen über die Probleme wie man kann es lösen. Wenn wir eine Lösung bekommen werden, ich werde euch eine Nachricht hier senden.

NIS ist einfach unausgereift, und laufend werden neue Fehler gefunden .

 

sowas, sollte man nicht auf den Markt werfen, und den User als Tester mißbrauchen .

 

wenn die Bug's alle behoben sind steht garantiert Version 2013 in's Haus .

 

und das Spiel fängt wieder von vorne an .

Hallo,

ich schätze mal das an der Entwicklung eines Sicherheitprogrammes wie NIS 2012 mehr als nur einige Personen arbeiten. An diesem Quick Scan wird man sich wohl irgendwas bei gedacht haben. Mich Stört es nicht und mein System wird dabei nicht merkbar belastet.

PS Brennen kann ich wärend des Scans auch.

gruss

Wilfried

Hola :smileyhappy:,

 

mich stört der quick scan auch nicht, er bremst ja absolut nicht.  da würde mich eher schon der gdata bildschirmschoner nerven den Gdata seit version 2012 eingeführt hat :smileyhappy:.. kaspersky macht ebenso sehr häufig einen rootkitscan...

Seit der Umstellung (update) auf NIS 2012 macht mein Rechner jetzt mehrmals am Tag den Quickscan (dauert mehrere Minuten), nur dass dieser zusätzlich mit einer ...sagen wir "Intensität" läuft, dass ich nebenbei nichts anderes machen kann.

Die Festplatte ist derart in Beschlag, dass selbst einfache Texteingaben in Chatprogramme oder einfach nur Google teils unmöglich werden! Mit NIS2011 war das doch auch nicht so oder lief der Prozess da einfach mit geringerer Priorität?

 

Ich habe einen verhältnismäßig schnellen Win7-Rechner mit Core-i5-Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher und trotzdem gehts nicht...

 

Ich denke auch nicht, dass der Rechner gefährdet ist, wenn nicht alle paar Stunden ein Scan gemacht wird, das ist ja nicht der einzige Schutz durch NIS, außerdem muss am Ende der Nutzer entscheiden können...

 

Das ganze erinnert mich an Kaspersky, deren Programm doch tatsächlich x-mal am Tag die komplette Festplatte nach Rootkits durchsucht hat, was genauso Schwachsinn war und sich genauso nicht abstellen ließ. Von Kaspersky kam dann der Trick, es in der Registry manuell abzustellen, eine einfach Funktion dazu gab es trotz der weit verbreiteten Probleme nicht. Solche Probleme wollte ich mit dem Umstieg auf Norton eigentlich umgehen...

 

Auf jeden Fall ist das so nicht akzeptabel.

Perfekter Schutz muss auch im Einklang mit Nutzbarkeit stehen!

Mein Auto bleibt auch nicht dreimal am Tag stehen und fährt erst weiter, wenn ich an allen Reifen den Luftdruck geprüft habe, auch wenn das ganz bestimmt zur Sicherheit beitragen würde...

 

Das Proble ist bekannt, nun erwarte ich eine Lösung (die ja wohl nicht so unendlich schwer zu programmieren sein wird) und schließe mit dem Beispiel eines Professors damals zum Thema "Nutzbarkeit-Sicherheit":

"Maximale Nutzbarkeit und minimale Sicherheit erreichst du, wenn du dein Auto mit offenen Türen und Schlüssel steckend vor dem Haus stehen hast. Man kann sofort losfahren, jeder Dieb aber auch. Wenn du dein Auto jedoch im Garten vergräbst, erreichst du die maximale Sicherheit, kein Dieb wird es stehlen. Nur wenn du halt mal fahren willst, bestelle rechtzeitig den Bagger. In der Realität wirst du einen Mittelweg finden müssen..."


peter581 schrieb:

........ 

Das Proble ist bekannt, nun erwarte ich eine Lösung (die ja wohl nicht so unendlich schwer zu programmieren sein wird) und schließe mit dem Beispiel eines Professors damals zum Thema "Nutzbarkeit-Sicherheit":

"Maximale Nutzbarkeit und minimale Sicherheit erreichst du, wenn du dein Auto mit offenen Türen und Schlüssel steckend vor dem Haus stehen hast. Man kann sofort losfahren, jeder Dieb aber auch. Wenn du dein Auto jedoch im Garten vergräbst, erreichst du die maximale Sicherheit, kein Dieb wird es stehlen. Nur wenn du halt mal fahren willst, bestelle rechtzeitig den Bagger. In der Realität wirst du einen Mittelweg finden müssen..."


Das wird vorerst der Mittelweg bleiben.

 

Nachtrag zu den gelinkten Beitrag: Rechtsklick auf das NortonSymbol in Systemtray( neben der Uhr) -> Silent-Mode einschalten .

Das ist aber eher die "Homer Simpson-Methode", wo er ein Stück Klebeband über die Warnlampe im Auto klebt ;-)

 

Aber ehrlich: jeden Tag auf Silentmode stellen und dann mehrmals täglich manuell updates ziehen, das ist auch keine wirkliche Lösung.

Ich bezahle voll für das Programm und erwarte, dass es korrekt funktioniert, nicht nur mit Trick17 um 3 Ecken...

 

Ist das nun eigentlich ein Fehler? Was ich meine: an anderer Stelle steht, dass NIS2011 alle 3 Tage und nur im Leerlauf so einen Quickscan macht (klappte ja auch prima mit NIS2011). Das NIS2012 hält sich aber plötzlich an keine dieser Vorgaben. Absicht oder Fehler?

 

Anderer Gedanke: wenn ich wieder NIS2011 installiere, bis das NIS2012 halbwegs ausgereift und marktreif ist?

Hallo peter581,

 

Wenn der Quick-Scan bei dir sehr viel Ressourcen verbraucht, stimmt was nicht!

Auf einem schwächern und älteren zweiten System von mir verbraucht der Quick-Scan maximal

8% CPU und 12% Ram Leistung.

Das System besteht aus Win 7 x64, AMD Atlon x2 2.2 GHZ, 2GB Ram und ungefähr 400.000 Dateien und Norton 2012!

Den Silent-Mode einzuschalten, halte ich auch für keine Lösung auf Dauer!

Irgend etwas hakt da bei dir.

 

l.g

Manuel

verstehe das theater mit dem quick scan auch nicht

bei meinem system

win xp sp3 intel duocore e6300 mit 2 gb ram und 120gb festplatte die zu 50prozent voll ist läuft der scan im hintergrund und ich merke ihn ganz ninimal.

 

kann aber noch alles machen.

und mit nis 2012 sogar noch besser wie unter nis 2011

 

und die belastung vom system durch nis 2012 beträgt im höchsfall mal 15%.

und da führe ich gerade einen vollscan aus.

Also die Systembelastung scheint auch nicht sehr hoch zu sein, der Prozessor läuft nur mit ein paar Prozent, Arbeitsspeicher ist noch halb frei.

Die Festplatte läuft allerdings am Anschlag. Möglich, dass deshalb andere Programme nicht schnell genug auf ihre Sachen zugreifen können, weil der Quickscan auf "möglichst schnell fertigwerden" steht und sich deshalb permanent "vordrängelt", einfach ausgedrückt?

Wie gesagt, erst seit der Umstellung auf NIS2012 ist das so, vorher mit 2011 gings prima, wie auch die anderen Leute hier beschreiben. Nichts gemerkt, perfekt. ...ich habe aber auch nichts anderes verändert, was sich jetzt dann direkt mit NIS stören könnte. Sonst läuft ja auch alles andere normal, ist nur der Quickscan :-)

...ich glaube zu merken, dass selbst ein Vollscan schonender verläuft, auch wenn er natürlich deutlich länger dauert...

Hallo peter581!

 

Wen Du meinst, dass es mit der Vorgängerversion Deines NIS besser lief, kannst Du sie benutzen. Denn ich weiss aus vielen Threads( im gesamten Forum), das viele User bis vor kurzen noch ältere Norton- Produkte hatten. Schau hier( man sollte hier nicht auf das eigentliche Thema beachten, sondern mal hingucken, was dieser User für ein Norton- Produkt damals hatte).

Ichb hatte auch mal 2 Jahre lang eine Version meines Norton-Produktes auf meinen PC.

Vieleicht hilft dies und anderes, dass der NIS 2013 besser wird, als der NIS 2012.   

Hi peter581,

 

Vielleicht hast du zu viele Fragmente auf der HDD?

Hast du mal Defragmentiert. Selbst unter Win 7 kann es sein, das sich nach einiger Zeit sehr viele

Fragmente bilden.

 

l.g

Manuel

Erneut Danke für die viele Unterstützung! :-)

 

...fragmentiert: Festplatte C ist zu 4% defragmentiert und wurde auch vor relativ kurzem defragmentiert, Festplatte D hat 5%. Sollte eigentlich nicht so dramatisch sein.

 

Vielleicht steige ich dann vorrübergehend tatsächlich wieder auf NIS2011 um.

Allerdings: seit gestern abend habe ich keinen Quickscan mehr gesehen, seltsam ^^

Wurde vielleicht was geändert mit einem update? Oder NIS lebt und kriegt jetzt Angst :-D

 

Idee: Ich habe probeweise den Windows-Taschenrechner als SilentMode definiert, den erreiche ich nämlich mit einem einzigen Tastaturdruck. Wenn es wieder losgeht, kann ich es vielleicht so beruhigen, falls ich gerade was wichtiges bearbeite.

Die "NIS2012-Notaus-Taste" ^^


peter581 schrieb:

Erneut Danke für die viele Unterstützung! :-)

 

...fragmentiert: Festplatte C ist zu 4% defragmentiert und wurde auch vor relativ kurzem defragmentiert, Festplatte D hat 5%. Sollte eigentlich nicht so dramatisch sein.

 

Vielleicht steige ich dann vorrübergehend tatsächlich wieder auf NIS2011 um.

Allerdings: seit gestern abend habe ich keinen Quickscan mehr gesehen, seltsam ^^

Wurde vielleicht was geändert mit einem update? Oder NIS lebt und kriegt jetzt Angst :-D

 

Idee: Ich habe probeweise den Windows-Taschenrechner als SilentMode definiert, den erreiche ich nämlich mit einem einzigen Tastaturdruck. Wenn es wieder losgeht, kann ich es vielleicht so beruhigen, falls ich gerade was wichtiges bearbeite.

Die "NIS2012-Notaus-Taste" ^^


Hi,

 

Der Quickscan startet im Abstand von 1-3 Tage, also nichts ungewöhnliches.

Am dritten Tag startet spätestens der Quickscan.

 

l.g

Manuel